12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Auris Kombi 1.8 VVT-i Hybrid 99 PS (2013-2015)

Alle Erfahrungen

Toyota Auris Touring Sports (2013–2015) 1.8 VVT-i Hybrid (99 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Auris Touring Sports (2013–2015) 1.8 VVT-i Hybrid (99 PS)

Technische Daten für Auris 1.8 VVT-i Hybrid Automatik Touring Sports Life

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
5013/AHX
Maße und Stauraum
Länge
4.560 mm
Breite
1.760 mm
Höhe
1.475 mm
Kofferraumvolumen
530 - 1658 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.335 kg
Maximalgewciht
1.815 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
1
Hubraum
1798 cm³
Leistung
73 kW/99 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,2 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Auris Touring Sports (2013–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,7 l/100 km (kombiniert)
3,6 l/100 km (innerorts)
3,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
85,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(22 Bewertungen)
5
22.7%
4
22.7%
3
36.4%
2
4.5%
1
13.6%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
22 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
Nachteil: Unter Last lauter Motor, etwas schlapp bei voller Zuladung. Serienmäßig kein Ersatzrad an Bord, stattdessen Rep.-Set. Reifendruckwarnsystem nervig, Vorteil: Geringe Steuer, Vers. Einstufung, Verbrauch 4,5-5,8 Liter, Platz vorn, hinten, Kofferraum beim TS, Bedienfreundlichkeit, Großes Navi, sinnvolle As.-Systeme, gutes Handling..
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Nachteil: Unter Last lauter Motor, etwas schlapp bei voller Zuladung. Serienmäßig kein Ersatzrad an Bord, stattdessen Rep.-Set. Reifendruckwarnsystem nervig, Vorteil: Geringe Steuer, Vers. Einstufung, Verbrauch 4,5-5,8 Liter, Platz vorn, hinten, Kofferraum beim TS, Bedienfreundlichkeit, Großes Navi, sinnvolle As.-Systeme, gutes Handling..
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Toyota Auris Touring SportsHybrid Baujahr 2014 in titansilber mica mit 63000KM habe nur Probleme Das Hybridsystem ist schon ausgefallen Die Verabeitung meines Auris ist sehr schlecht und die Sitze sind sehr unbequem Mein Auris rostet stark an den Fahrwerksteilen und am Unterboden
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Toyota Auris Touring SportsHybrid Baujahr 2014 in titansilber mica mit 63000KM habe nur Probleme Das Hybridsystem ist schon ausgefallen Die Verabeitung meines Auris ist sehr schlecht und die Sitze sind sehr unbequem Mein Auris rostet stark an den Fahrwerksteilen und am Unterboden
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Toyota Auris Touring SportsHybrid Baujahr 2014 in titansilber mica mit 63000KM habe nur Probleme Das Hybridsystem ist schon ausgefallen Die Verabeitung meines Auris ist sehr schlecht und die Sitze sind sehr unbequem Mein Auris rostet stark an den Fahrwerksteilen und am Unterboden
0
0
Riad Youssef
mehr als 2 Jahre
Ich habe den neuen gebrauchten Auris Combi hybrid bj 2017 gekauft. Das Fahrzeug lief seit 2 Jahr tip top. Spritverbrauch liegt bei 3,5 bis 3,9 l pro 100 km bei vernünftiger Fahrweise. In den Bergen in Tschechien auch auf Autobahn bei 100 bis 110bfuhr er einwandfrei hat uns viel Spaß im Urlaub gemacht. In der Stadt 3,5 l zu kriegen ist nicht zu schwierig. Ich habe mir die Toyota hybrid Videos angeschaut um zu lernen wie die Haase läuft. GARANTIE 10 JAHRE von Toyota das sagt viel über die Qualität. Ich bin zufrieden mit dem fzg sowie mit dem Toyota Werkstatt. Die Inspektion mache ich jährlich die Kosten 330 bis 370 die 90tsd Inspektion. Das fzg als gebraucht zu kaufen ist empfehlenswert. Wiederverkaufswert ist wirklich toll Dank der Übertragung der Toyota relax Garantie. Negativ hatte ich seit 2 Jahren nicht erlebt. Fahrleistung ca 15000km pro Jahr gemischt AB und Stadt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
der Auris Hybrid TS dient bei mir als Pendlerfahrzeug. Bislang ist das Auto toyotatypisch sehr zuverlässig. Man kann sich darauf verlassen. Die Effizienz des Hybridantriebs ist sehr stark vom Streckenprofil und Fahrstil abhängig. Meine Erfahrung nach jetzt 5 Jahren Nutzung: In der Stadt ist das Fahrzeug sehr sparsam, weil oft rein elektrisch gefahren wird und der Akku beim Stop and Go, Dahinrollen, usw. immer wieder schnell nachgeladen wird. Es wird kaum Leistung benötigt. Hier kann kein anderes herkömmliches Auto mithalten. Verbrauch unter 5L ohne Weiteres möglich. Außerorts, besonders auf der Autobahn, ist der Hybridantrieb dann keineswegs mehr effizient, es stört der ausgeprägte "Gummibandeffekt", schon bei geringer Beschleunigung und besonders an langen Steigungen nervt der Wagen mit aufdringlichem Motordröhnen. Das lässt nicht nach, bis man das Ende der Steigung erreicht hat und es wieder eben wird. Dann senkt das System die Drehzahl wieder ab. Es funktioniert aber nur, solange kein Gegenwind herrscht. Ansonsten geht die Drehzahl wieder hoch. Das hat zur Folge, dass außerorts der Verbrauch nahezu doppelt so hoch ist, wie vom Hersteller angegeben. Unter 6L (im Sommer) sind im Prinzip nur bei sehr zurückhaltender Fahrweise zu erreichen. Da nützt es auch nichts, wenn der Wagen nur 36 Euro Steuern/ Jahr kostet. Die meisten Autokosten ergeben sich aus den Aufwendungen für den Treibstoff. Insofern ist dieser Hybridantrieb bei meinen Anforderungrn künftig keine Option mehr. Den Auris als Solches würde ich sofort wieder kaufen, aber nicht als Hybrid.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
der Auris Hybrid TS dient bei mir als Pendlerfahrzeug. Bislang ist das Auto toyotatypisch sehr zuverlässig. Man kann sich darauf verlassen. Die Effizienz des Hybridantriebs ist sehr stark vom Streckenprofil und Fahrstil abhängig. Meine Erfahrung nach jetzt 5 Jahren Nutzung: In der Stadt ist das Fahrzeug sehr sparsam, weil oft rein elektrisch gefahren wird und der Akku beim Stop and Go, Dahinrollen, usw. immer wieder schnell nachgeladen wird. Es wird kaum Leistung benötigt. Hier kann kein anderes herkömmliches Auto mithalten. Verbrauch unter 5L ohne Weiteres möglich. Außerorts, besonders auf der Autobahn, ist der Hybridantrieb dann keineswegs mehr effizient, es stört der ausgeprägte "Gummibandeffekt", schon bei geringer Beschleunigung und besonders an langen Steigungen nervt der Wagen mit aufdringlichem Motordröhnen. Das lässt nicht nach, bis man das Ende der Steigung erreicht hat und es wieder eben wird. Dann senkt das System die Drehzahl wieder ab. Es funktioniert aber nur, solange kein Gegenwind herrscht. Ansonsten geht die Drehzahl wieder hoch. Das hat zur Folge, dass außerorts der Verbrauch nahezu doppelt so hoch ist, wie vom Hersteller angegeben. Unter 6L (im Sommer) sind im Prinzip nur bei sehr zurückhaltender Fahrweise zu erreichen. Da nützt es auch nichts, wenn der Wagen nur 36 Euro Steuern/ Jahr kostet. Die meisten Autokosten ergeben sich aus den Aufwendungen für den Treibstoff. Insofern ist dieser Hybridantrieb bei meinen Anforderungrn künftig keine Option mehr. Den Auris als Solches würde ich sofort wieder kaufen, aber nicht als Hybrid.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
der Auris Hybrid TS dient bei mir als Pendlerfahrzeug. Bislang ist das Auto toyotatypisch sehr zuverlässig. Man kann sich darauf verlassen. Die Effizienz des Hybridantriebs ist sehr stark vom Streckenprofil und Fahrstil abhängig. Meine Erfahrung nach jetzt 5 Jahren Nutzung: In der Stadt ist das Fahrzeug sehr sparsam, weil oft rein elektrisch gefahren wird und der Akku beim Stop and Go, Dahinrollen, usw. immer wieder schnell nachgeladen wird. Es wird kaum Leistung benötigt. Hier kann kein anderes herkömmliches Auto mithalten. Verbrauch unter 5L ohne Weiteres möglich. Außerorts, besonders auf der Autobahn, ist der Hybridantrieb dann keineswegs mehr effizient, es stört der ausgeprägte "Gummibandeffekt", schon bei geringer Beschleunigung und besonders an langen Steigungen nervt der Wagen mit aufdringlichem Motordröhnen. Das lässt nicht nach, bis man das Ende der Steigung erreicht hat und es wieder eben wird. Dann senkt das System die Drehzahl wieder ab. Es funktioniert aber nur, solange kein Gegenwind herrscht. Ansonsten geht die Drehzahl wieder hoch. Das hat zur Folge, dass außerorts der Verbrauch nahezu doppelt so hoch ist, wie vom Hersteller angegeben. Unter 6L (im Sommer) sind im Prinzip nur bei sehr zurückhaltender Fahrweise zu erreichen. Da nützt es auch nichts, wenn der Wagen nur 36 Euro Steuern/ Jahr kostet. Die meisten Autokosten ergeben sich aus den Aufwendungen für den Treibstoff. Insofern ist dieser Hybridantrieb bei meinen Anforderungrn künftig keine Option mehr. Den Auris als Solches würde ich sofort wieder kaufen, aber nicht als Hybrid.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
der Auris Hybrid TS dient bei mir als Pendlerfahrzeug. Bislang ist das Auto toyotatypisch sehr zuverlässig. Man kann sich darauf verlassen. Die Effizienz des Hybridantriebs ist sehr stark vom Streckenprofil und Fahrstil abhängig. Meine Erfahrung nach jetzt 5 Jahren Nutzung: In der Stadt ist das Fahrzeug sehr sparsam, weil oft rein elektrisch gefahren wird und der Akku beim Stop and Go, Dahinrollen, usw. immer wieder schnell nachgeladen wird. Es wird kaum Leistung benötigt. Hier kann kein anderes herkömmliches Auto mithalten. Ausserorts, besonders auf der Autobahn, ist der Hybridantrieb dann keineswegs mehr effizient, es stört der ausgeprägte "Gummibandeffekt", schon bei geringer Beschleunigung und besonders an langen Steigungen nervt der Wagen mit aufdringlichem Motordröhnen. Das lässt nicht nach, bis man das Ende der Steigung erreicht hat und es wieder eben wird. Dann senkt das System die Drehzahl wieder ab. Es funktioniert aber nur, solange kein Gegenwind herrscht. Ansonsten geht die Drehzahl wieder hoch. Das hat zur Folge, dass außerorts der Verbrauch nahezu doppelt so hoch ist, wie vom Hersteller angegeben. Unter 6L (im Sommer) sind im Prinzip nur bei sehr zurückhaltender Fahrweise zu erreichen. Da nützt es auch nichts, wenn der Wagen nur 36 Euro Steuern/ Jahr kostet. Die meisten Autokosten ergeben sich aus den Aufwendungen für den Treibstoff. Insofern ist dieser Hybridantrieb bei meinen Anforderungrn künftig keine Option mehr.
0
0