12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Autoplenum, 2017-10-11

Ferngesteuerter Nissan GT-R - Spielzeug für große Jungs

4.0 von 5

Testbericht

Max Friedhoff/SP-X

Jeder, der als Kind mal mit einem ferngesteuerten Auto gespielt hat, wird sich auch einmal gewünscht haben, der Monstertruck, das Rallyeauto oder der Formel-1-Wagen stünde im Maßstab 1:1 statt im Kleinformat auf der heimischen Zufahrt. Nissan hat seinem Werkspiloten Jann Mardenborough diesen Wunsch nun erfüllt und dem Le-Mans-Teilnehmer ein Playstation-Gamepad in die Hand gedrückt, das einen echten Nissan GT-R, den „GT-R/C“, fernsteuert. Dazu wurde der 399 kW/542 PS starke Supersportler mit Robotertechnik ausgerüstet, die Einfluss auf die Pedalerie, die Schaltung und das Lenkrad nimmt. Über einen Adapter und mehrere Computer im Kofferraum des GT-R kommuniziert das Auto mit dem Gamepad und lässt sich wie an der Spielkonsole steuern.
 
Um dem über 300 km/h schnellen Spielzeug auf der Formel-1-Strecke im britischen Silverstone folgen zu können, lenkte Mardenborough den GT-R vom Cockpit eines Helikopters aus und erreichte auf der längsten Geraden des Rundkurses über 200 km/h. Natürlich ließ es sich der Rennfahrer nicht nehmen, auch eine Rundenzeit zu stoppen: die R/C-Version des GT-R war auf der Grand-Prix-Strecke nur rund zehn Sekunden langsamer als auf einer herkömmlich gefahrenen Runde.
 
Mit der Aktion feiern Nissan und die beliebte „Gran Turismo“-Spielereihe ihre 20-jährige Partnerschaft. Am 18. Oktober erscheint die neueste Version des Spiels: „Gran Turismo Sport“.


 

Fazit

Nissan hat einen 542 PS starken GT-R mit jeder Menge Roboter-Technik vollgestopft und das Ganze an ein Gamepad gekoppelt. Heraus kommt der Traum aller großen Jungs: Ein ferngesteuerter Sportwagen im Maßstab 1:1.

Testwertung
4.0 von 5
Quelle: Autoplenum, 2017-10-11