Neuvorstellung: Ford Mondeo - Körperpflege
Testbericht
Der Opel Insignia hat dem Ford Mondeo mächtig zugesetzt und im Herbst
kommt der neue VW Passat. Kein Wunder, dass Ford seinen Mondeo nach
Jahren auffrischt. Seine Premiere feiert die Modellpflege auf dem
Automobilsalon in Moskau Ende August. Ab Spätherbst soll der Mondeo
dann auf den deutschen Markt kommen.
Einige technische und optische Anpassungen kennzeichnen die neue
Ausgabe von Fords Mittelklassemodell. Völlig überarbeitet wurde die
Frontpartie. Der gängigen Mode folgend, erhält der Mondeo eine
aufgewölbte Motorhaube mit den charakteristischen Kanten an den Seiten,
die von vorn bis zur Frontschürze herunter reichen. Die Luftöffnung
oberhalb des Stoßfängers wirkt dadurch graziler. Der mächtige Kühlergrill
erhält eine auffällige Trapezform und in die Frontschürze ist ein LED-
Tagfahrlicht integriert. Die Rücklichter werden in den höheren
Ausstattungsvarianten in LED-Technik ausgeführt.
Den Vielfahrern unter seinen Kunden entgegenkommend hat der Mondeo
eine Reihe moderner Fahrerassistenzsystemen erhalten. Darunter den
Fahrspurassistent mit Spurhalte-Warnung (Lane Departure Warning), den
Müdigkeitswarner (Driver Alert) und das automatische Fernlicht (Auto High
Beam). Weiterhin helfen der „Tote-Winkel-Assistent“ BLIS (Blind Spot
Information System) und der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter)
dem Fahrer. Serienmäßig kommen verschiedene Spritspartechniken zum
Einsatz. Hierzu zählen das Energie-Rückgewinnungs-System der
Lichtmaschine SRC (Smart Regenerative Charging) und das Fahrer-
Informationssystem Ford ECO-Mode. Erstmalig baut Ford einen der
variablen Kühlerlufteinlass (Active Grill Shutter System) ein, der den
Luftfluss durch den Motorraum und die Kühler elektronisch regeln und
gegebenenfalls auch komplett verschließen kann. Auf diese Weise wird der
Luftwiderstand während der Fahrt verringert und die Aufwärmphase des
Motors nach dem Kaltstart verkürzt.
Die elektrische Kindersicherung für die hinteren Türen und die
Rückfahrkamera aus dem Ford S-MAX gibt es jetzt auch für den Ford
Mondeo. Das Navigationssystem wurde ebenso neu entwickelt, wie das
265 Watt starke Soundsystem mit 8-Kanal-Verstärker und voluminösem
Subwoofer. Verbessert wurde der aus dem S-Max bekannten EcoBoost-
Benzinmotor mit Turboaufladung. Der 2,0 Liter große Vierzylinder leistet
jetzt 176 kW (240 PS) bei 179 g/km CO2. Weiterhin gibt es den Mondeo
auch mit dem schwächeren 203 PS Motor. Der stärkste Dieselmotor ist der
neue 2,2 Liter große 147 kW (200 PS) starke Common-Rail-Turbodiesel.
Daneben kann der Kunde auch wie bisher zwischen drei 2,0-Liter-
Dieselaggregaten mit 85 kW (115 PS), 103 kW (140 PS) und 120 kW (163
PS) wählen.
Gemeinsam ist allen drei, dass sie mit dem serienmäßigen 6-Gang-
Schaltgetriebe 139 g/km CO2 emittieren. Die 103 kW und die 120-kW-
Dieselmotoren können optional mit dem PowerShift-Automatikgetriebe
kombiniert werden. Zum Start kommt die Fließhecklimousine und der
Turnier auf den deutschen Markt. Die klassische Limousine bleibt erstmal
außen vor. Marktstart ist im Herbst.