12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

auto-news, 2011-06-20

Audi A1 1.4 TFSI S tronic: 185 PS starker Top-A1 im Test

4.5 von 5

Testbericht

Haar, 20. Juni 2011 - Optisch unterscheidet sich die Topversion kaum vom 86-PS-Basismodell. Und der Name Audi A1 1.4 TFSI (136 kW) S tronic - so die offizielle Typenbezeichnung - lässt auch nicht gleich vermuten, dass hier der aktuell stärkste Kleinwagen des Volkswagen-Konzerns am Start ist. Fahrspaß ist mit dem Flitzer aus Ingolstadt allemal garantiert.

Nur vorläufig der Stärkste
Doch warum versteckt sich der Top-A1 wie ein Wolf im Schafspelz? Weil er zwar momentan, aber nur vorläufig das Spitzenmodell der kleinsten Audi-Baureihe darstellt. Vorläufig deshalb, weil 2012 oder spätestens 2013 der S1 mit rund 220 PS und quattro-Antrieb folgen soll. Solange muss man sich mit dem 185 PS starken A1 1.4 TFSI S tronic "begnügen". Der teilt sich den Antrieb mit seinen sportlichen Geschwistern VW Polo GTI, Seat Ibiza Cupra und Skoda Fabia RS.

Mehr Leistung als Polo GTI und Co.
Unter der Haube aller vier Modelle arbeitet ein 1,4-Liter-Vierzylinder mit Benzindirekteinspritzung und doppelter Aufladung. Während Polo, Ibiza und Fabia mit 180 PS unterwegs sind, werden dem Audi noch einmal fünf Pferdestärken mehr entlockt. Und die sorgen für mächtig Dampf. Dass die Kraft allein auf die Vorderräder übertragen wird, stellt das 1.265 Kilogramm schwere Auto vor keinerlei Probleme. Aus dem Stand heraus startet der kleine Ingolstädter spritzig und kraftvoll durch. Im unteren Drehzahlbereich spricht der Kompressor an und beugt dem berüchtigten "Turboloch" vor. Ab 3.500 Touren übernimmt ein groß dimensionierter Turbolader die Arbeit. In zügigen 6,9 Sekunden sprintet der Wagen von null auf Tempo 100. Selbst auf der Autobahn macht der A1 nicht schlapp und stellt immer ausreichend Kraftreserven bereit. Bis zu 227 km/h schnell ist der Flitzer mit den vier Ringen unterwegs.

Kerniges Röhren
Die A1-Topversion lässt sich bei Bedarf auch kommod und zurückhaltend fahren. Unter Volllast dreht der Vierzylinder hingegen bis knapp 7.000 Touren hoch und garniert das Ganze mit einem kernigen Röhren. Die serienmäßige S tronic wechselt ihre sieben Gänge äußerst sanft und schnell und. Bei hoher Drehzahl hält das Doppelkupplungsgetriebe einzelne Gänge jedoch etwas zu lang. Die 230 Euro extra für ein Lenkrad mit integrierten Schaltwippen sind deshalb eine lohnenswerte Investition für alle, die selbst gerne "Herr der Gänge" bleiben.

Serienmäßiges Sportfahrwerk
Der A1 1.4 TFSI rollt straff über den Asphalt. Wem das zu unkomfortabel ist, der kann das Sportfahrwerk aber ohne Zusatzkosten zugunsten einer sanfteren Variante abbestellen. Durch Biegungen zirkelt der 3,95 Meter kurze Dreitürer nahezu perfekt. Die direkte, präzise Lenkung unterstützt die hohe Kurvendynamik. Audi gibt für den stärksten A1 einen Normverbrauch von passablen 5,9 Liter an. Bei betont sportlicher Fahrweise - und nur so macht der Wagen richtig Spaß - lässt sich dieser Wert natürlich nicht in die Realität umsetzen. Auf unseren Testfahrten flossen zwischen acht und neun Liter pro 100 Kilometer durch die Benzinleitungen.

Immer mit S-line-Paket
Von außen ist das 185-PS-Topmodell nur für Kenner auszumachen. Denn das in diesem Fall serienmäßige S-line-Exterieurpaket mit veränderten Stoßfängern, Schwellerleisten und einem Dachkantenspoiler lässt sich auf Wunsch für jeden A1 ordern. Hinzu kommen Aluräder in 17 Zoll. Äußerst hochwertig fällt der Innenraum aus. Anmutung, Qualität und Verarbeitung der Materialien sind top und übersteigen, was wir in dieser Klasse gewohnt sind. Die S-Sportsitze (575 Euro Aufpreis) unseres Testwagens sehen nicht nur gut aus, sondern umfassen die Körper von Fahrer und Beifahrer bestens. Abstriche müssen im A1 hingegen die Passagiere im eng bemessenen Fond hinnehmen.

Der teuerste im Bunde
Dass der Audi im Vergleich mit seinen Konzerngeschwistern der teuerste ist, überrascht nicht. Mindestens 24.250 Euro werden für den 185 PS starken A1 1.4 TFSI S tronic fällig. Mit einigen Extras, wie in unserem Testwagen, lässt sich auch schnell die 30.000-Euro-Marke knacken. Das ist viel Geld für einen Kleinwagen. Dafür gibt's immerhin eine ansehnliche Serienausstattung, die neben den bereits erwähnten Details auch eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Nebelscheinwerfer und eine Berganfahrhilfe beinhaltet. Im Gegensatz zum VW Polo GTI (ab 22.500 Euro für den Dreitürer) ist im Audi zudem ein CD-Radio immer mit an Bord.

Technische Daten
Antrieb:Frontantrieb
Anzahl Gänge:7
Getriebe:Doppelkupplungsgetriebe
Motor Bauart:Otto-Reihenmotor mit Benzindirekteinspritzung, Turbolader und Kompressor
Hubraum:1.390
Anzahl Ventile:4
Anzahl Zylinder:4
Leistung:136 kW (185 PS) bei 6.200 UPM
Drehmoment:250 Nm bei 2.000 bis 4.500 UPM
Preis
Neupreis: 24.250 € (Stand: Juni 2011)
Fazit

Der Polo GTI macht Spaß. Der Ibiza Cupra und der Fabia RS ebenso. Doch der 185 PS starke A1 1.4 TFSI S tronic bietet noch etwas mehr davon. Der Audi begeistert durch tolle Fahrleistungen, hohe Fahrdynamik und sein sehr hochwertiges Interieur. Wenig überraschend ist der Flitzer mit den vier Ringen aber auch der teuerste der sportlichen Geschwister. Das entspricht aber nicht nur der Marken-Hierarchie im VW-Konzern, sondern auch den tatsächlichen Qualitäten des A1-Topmodells.

Testwertung
4.5 von 5
Quelle: auto-news, 2011-06-20