12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.
Autoplenum, 2014-03-11

Alfa Romeo Mito - Gesichtspflege und Leistungsplus

Testbericht

Holger Holzer/SP-X

Mit aufpolierter Front und zwei überarbeiteten Motoren geht der Alfa Romeo Mito nun ins neue Modelljahr. Der Kühlergrill des Kleinwagens trägt eine geänderte Chrom-Einfassung, die Scheinwerfer sitzen nun in einem abgedunkelten Gehäuse. Zudem gibt es neue Farben und Zierteile im Innenraum.



Leicht modifiziert präsentiert sich der 1,4-Liter-Turbobenziner, der nun 103 kW/140 PS statt wie bisher 99 kW/135 PS leistet, serienmäßig ist der Vierzylinder jetzt an das bislang optionale Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Ein Leistungsplus von 20 PS hat der nun 77 kW/105 PS starke 0,9-Liter-Turbobenziner erhalten.



Die Preise für den italienischen Mini- und Audi-A1-Konkurrenten starten bei 14.500 Euro für die Version mit dem 58 kW/78 PS starken Basisbenziner. Der Vorgänger-Jahrgang war noch 400 Euro billiger. Zum Ausgleich erhält der Dreitürer mehr Ausstattung, etwa eine Freisprech-Einrichtung mit SMS-Vorlesefunktion.

Mit neuen Modellen kann Alfa Romeo in diesem Jahr wohl nicht mehr dienen. Zum Ausgleich hübschen die Italiener ihren Kleinwagen Mito nun leicht auf.

Fazit

Mit neuen Modellen kann Alfa Romeo in diesem Jahr wohl nicht mehr dienen. Zum Ausgleich hübschen die Italiener ihren Kleinwagen Mito nun leicht auf.

Quelle: Autoplenum, 2014-03-11