Downsizing in Down Under
Seit Herbst 1960 baut Ford Australien den großen Hecktriebler Falcon. Kurz vor dem anstehenden fünfzigsten Geburtstag der legendären Baureihe müssen Liebhaber nun den Produktionsstopp der Kombiversion verschmerzen. Bis Mitte des Jahres werden nur noch Restbestände verkauft. Angetrieben wird der Kombi von einem 190 kW/260 PS starken 4,0-Liter-V6-Motor.
An die Stelle des Falcon Wagon tritt nun die Kombivariante des Mondeo, die in Australien ebenfalls auf die Bezeichnung Wagon hört. Mit 118 kW/160 PS aus einem 2,3-Liter-Vierzylinder ist der Fronttriebler deutlich sparsamer. Kombifahren in Australien dürfte damit langweiliger werden; weiterhin gibt es allerdings die viertürige Falcon Limousine. Sie wird vom sechszylindrigen XR6 Turbo mit 270 kW/368 PS sowie vom XR8 mit dem 290 kW/395 PS starken "Boss 290"-V8-Motor gekrönt. SPX/jm
SP-X/Victoria (Australien). Seit Herbst 1960 baut Ford Australien den großen Hecktriebler Falcon.
Quelle: Autoplenum, 2010-04-05
Autoplenum, 2010-02-28
Ford Falcon - Zwischen Melbourne und Buenos AiresAutoplenum, 2021-03-24
Gebrauchtwagen-Check: Ford Ka+ - Ein Plus bei Platz und Q...Autoplenum, 2020-01-15
Fahrbericht: Ford Puma 1.0 EcoBoost Hybrid - NeuauflageAutoplenum, 2020-01-13
Fahrbericht: Ford Puma - Cleverer CrossoverAutoplenum, 2019-12-30
Ausblick auf das Autojahr 2020 - Zeitenwende