BMW X6 M im Test mit technischen Daten und Preisen
Testbericht
Austin (USA), 9. Februar 2015 - Gustl ist glücklich. Mit einer Hand am Lenkrad bringt BMW-Werksfahrer Augusto Farfus, intern liebevoll "Gustl" genannt, den neuen X6 M zum Driften. Er lächelt diebisch und ist trotzdem nicht ganz zufrieden. Vielleicht geht da noch mehr, murmelt der Brasilianer und sucht im Menü des Wagens nach der Kraftverteilung auf die einzelnen Räder. Nur gut, dass wir jetzt in die Boxengasse abbiegen. Mein Blut pumpt spürbar durch die Adern. Danke, Gustl, mir ist bereits klar, wozu das monströse 575-PS-SUV in der Lage ist. Fett, aber flott Zugegeben, der BMW X6 M ist so ziemlich das letzte Auto, was einem beim Thema Drift in den Sinn kommt. Schließlich wiegt das Teil über 2,3 Tonnen. Also eher "Dicke Bertha" statt leichtes Florett. Andererseits steht nun einmal der Buchstabe M am Heck und so bekommt der Sport-Panzer einen panzergleichen Motor unter die Haube gepflanzt. Dessen Eckdaten: Doppelt aufgeladener V8, 4,4 Liter Hubraum, 575 PS, 750 Newtonmeter maximales Drehmoment. Wer wirklich will, kann im fast zwei Meter breiten X6 M mit bis zu 280 km/h über die Bahn brettern. Nur gut, dass Gustl und ich auf dem "Circuit of the Americas" nahe dem texanischen Austin die Kuh fliegen lassen. "Trocken geht auf der Gerade 250 km/h", meint Farfus lässig zu mir. Nur blöd, dass es wie aus Eimern regnet und ich schon bei 190 Sachen nur noch erahnen kann, wo der BMW-Pilot im Pace-Car vor mir entlangfährt. Quer sieht mehrImmerhin: Einen Vorteil hat die glitschige Piste, nämlich den einfacheren Drift. Sogar mit eingeschaltetem ESP schwänzelt der X6 M beim zügigen Herausbeschleunigen aus der Kurve mit dem Heck, kann aber ohne große Mühe wieder eingefangen werden. Der Allradantrieb arbeitet vollvariabel, die Antriebsmomente werden stufenlos zwischen den Hinterrädern verteilt, da BMW hier die Betonung hinlegt. Wirklich bemerkenswert ist, wie leichtfüßig der superstarke BMW um den Kurs zu lenken ist und dabei trotz einer Höhe von 1,69 Meter kaum wankt. Augusto Farfus grinst wie ein volles Sparschwein: "Wenn du zuhause erzählst, dass dieses Auto driftet, glaubt dir das kein Mensch." Keine Bange, Gustl, wir haben Bilder deiner Quertreiberei. Bestimmt werden sich diverse Power-Papis freuen, vor der Grundschule einen gepflegten U-Turn hinzulegen.
Antrieb: | Allradantrieb |
---|---|
Anzahl Gänge: | 8 |
Getriebe: | Automatik |
Motor Bauart: | Benziner mit Bi-Turboaufladung |
Hubraum: | 4.395 |
Anzahl Ventile: | 4 |
Anzahl Zylinder: | 8 |
Leistung: | 423 kW (575 PS) bei 6.000 - 6.500 UPM |
Drehmoment: | 750 Nm bei 2.200 - 5.000 UPM |
Braucht es das? Nein! Will man das? Ja! Natürlich ist ein Auto wie der BMW X6 M so sinnvoll wie ein Kühlschrank am Nordpol. Dennoch beeindruckt die Leichtfüßigkeit des 2,3-Tonnen-Wagens im Alltag. Auch auf der Rennstrecke zeigen sich durchaus vorhandene Talente des schweren Brockens. Theoretisch kann anscheinend jeder BMW zum M-Modell werden. Wir warten dann mal auf den M2 Active Tourer. + agiles Handling, direkte Lenkung, enorme Kraft - unübersichtliche Karosserie, mäßiges Platzangebot