Caddy BiFuel: Mit sechs Euro über 100 Kilometer
Testbericht
Ab sofort macht’s der Caddy auch mit Autogas. Mit dieser Art Kraftstoff verringert der Caddy nicht nur den CO2-Ausstoß um mehr als zehn Prozent, sondern schont auch die Börse. Denn zurzeit kostet ein Liter des bis 2018 steuerlich begünstigten Flüssiggases rund 80 Cent, sodass das Fahrzeug 100 Kilometer für nur rund sechs Euro zurücklegt. Der bivalente Antrieb lässt den Caddy BiFuel nicht nur Autogas, sondern auch Benzin vertragen. Im Ergebnis ist er in Verbrauch und Emissionen genügsam. So benötigt der 75 kW/102 PS starke 1,6-Liter-Vierzylinder im Kastenwagen durchschnittlich 10,3 Liter Autogas auf 100 Kilometern (167 g/km CO2). Im reinen Benzin-Betrieb begnügt sich das Fahrzeug auf der gleichen Distanz mit sparsamen 8,0 Liter Super (187 g/km CO2). Mit Autogas-Antrieb reduziert sich der CO2-Ausstoß im Vergleich mit einem ebenbürtigen Benziner um über zehn Prozent. Der zusätzliche unter dem Fahrzeugboden untergebrachte Autogastank des Caddy fasst 44 Liter; der Laderaum bleibt somit uneingeschränkt nutzbar. Zusammen mit dem Benzintank (60 Liter) ergibt sich eine Reichweite von mehr als 1.100 Kilometern. Im reinen LPG-Betrieb kommt das Fahrzeug etwa 430 Kilometer weit. Die Versorgung mit Autogas ist gut. Das LPG-Tankstellennetz ist europaweit flächendeckend eng geknüpft, allein in Deutschland gibt es zirka 6.000 Tankstellen. Autogas-Anlagen ab Werk haben gegenüber Nachrüstlösungen den Vorteil, dass die Fahrzeuge u.a. aufwendigen Dauertests unterzogen wurden und der Gastank crasherprobt und damit sehr sicher ist. Zudem erhält der Kunde auf das Gesamtfahrzeug inklusive aller Gas-Komponenten die volle Gewährleistung. Der neue Caddy BiFuel, der auch als Caddy Maxi angeboten wird, kostet mit kurzem Radstand in der Version Startline 17.625 Euro (Netto) und ist in Kürze bestellbar. (Auto-Reporter.NET/arie)