12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.
Autoplenum, 2020-01-08

CO2-Strategie bei Renault - Batterie für Franzosen, Autogas für Rumänen

Testbericht

Holger Holzer/SP-X

SP-X/Düsseldorf. Massive Elektrifzierung der Kernmarke, günstige Autogasmotoren für den Budget-Ableger: Die Renault-Gruppe fährt bei der Vermeidung von CO2-Strafen bei ihren einzelnen Marken eine differenzierte Strategie.Die E-Autoflotte der Marke Renault soll bis 2022 acht reine Batteriemodelle umfassen, darunter auch den noch dieses Jahr startenden Kleinstwagen Twingo ZE, wie Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz nun im Rahmen der Jahrespressekonferenz angekündigt hat. Dazu kommen zwölf Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge. Den Anfang macht in Kürze der Kleinwagen Clio, später im Jahr erhalten dessen SUV-Bruder Captur sowie der kompakte Mégane einen Stromanschluss.Die Elektrifizierung soll dem Hersteller dabei helfen, seine von der EU vorgegebenen CO2-Ziele für das laufende Jahr zu erreichen. Hochgeschurtz gibt sich optimistisch, dies auch zu schaffen. Auch, weil die Marke mit dem Renault Zoe das 2019 meistverkaufte E-Mobil Deutschlands im Portfolio hat.


Für die Billig-Tochter Dacia mit ihren preissensiblen Kunden indes ist der E-Antrieb offenbar noch zu kostspielig. Dort soll stattdessen der Autogasantrieb einen Beitrag zur CO2-Minderung leisten. Im Laufe des Jahres wird er für nahezu alle Modelle der Rumänen zu haben sein – ohne Aufpreis gegenüber dem vergleichbaren Benziner-Modell. Der CO2-Ausstoß von LPG-Modellen fällt um rund 25 Prozent geringer aus als bei Modellen, die mit Super-Kraftstoff betrieben werden.


Zunächst keine Rolle in der CO2-Strategie spielt die Sportwagenmarke Alpine. Mit 324 Neuzulassungen in Deutschland ist der Ableger zu klein, um viel zur Bilanz beizutragen. Langfristig könnten aber auch Nischenmodelle einen E-Motor erhalten. Zur Vermeidung von CO2-Strafen muss die Renault-Gruppe ihren Klimagas-Ausstoß senken. Dabei soll aber nicht nur die E-Mobilität helfen.

Fazit

Zur Vermeidung von CO2-Strafen muss die Renault-Gruppe ihren Klimagas-Ausstoß senken. Dabei soll aber nicht nur die E-Mobilität helfen.

Quelle: Autoplenum, 2020-01-08