Kia Carens im Test: Neuauflage greift Touran, Zafira und Co. an
Testbericht
Monaco, 27. März 2013 - Kia hat in den vergangenen vier Jahren Zug um Zug seine Modellpalette aufgemöbelt. Aus der biederen Billigmarke ist ein ernsthafter Mitbewerber für VW, Opel, Ford und Toyota geworden. Das drückt sich auch in nackten Zahlen aus. Während die genannten Hersteller in Europa 2012 teilweise deutliche Absatzeinbußen hinnehmen mussten, hat Kia gegenüber dem Vorjahr um über 14 Prozent zugelegt. Als wichtige Bausteine der Wachstumsstrategie gelten das frische Design und die überzeugende Qualität. Mit dem Carens geht jetzt das letzte noch ausstehende Modell der Marke rund erneuert an den Start. Und der Kompaktvan hat durchaus das Zeug, den etablierten VW Touran, Opel Zafira und Co. Marktanteile wegzunehmen. Einfaches Sitzkonzept Außer dem Namen hat der neue mit dem alten Carens nur noch wenig gemein. Geblieben ist das Konzept - ein kompakter Familienvan mit wahlweise fünf oder sieben Sitzen für vergleichsweise günstiges Geld. Um tatsächlich kompakt zu bleiben, ist der jetzt 4,53 Meter lange Carens im Vergleich zum Vorgänger außen sogar geschrumpft: 20 Millimeter kürzer, 15 Millimeter schmaler und sogar 40 Millimeter flacher ist er geworden. Dafür aber bedeutend schicker. Weiche Linien, einige sportliche Attribute und dazu die eine oder andere markante Kante lassen den Koreaner gefällig, aber nicht zu verspielt auftreten. Als Kia-typische Elemente finden sich der Kühlergrill in Form eines Hundeknochens, weit in die Karosserie gezogene Scheinwerfer und der Knick nach oben hinten in der Fensterlinie. Die große, sehr flach stehende Windschutzscheibe gewährt zwar freien Blick geradeaus, die zweigeteilten Holme der A-Säule und große Außenspiegel behindern jedoch das Sichtfeld nach schräg vorne, was sich beim Abbiegen oder in Kurven bemerkbar macht. Außen kleiner, innen größerTrotz geringerer Außenmaße ist der Innenraum größer geworden. Dazu tragen der um fünf Zentimeter auf 2,75 Meter gestreckte Radstand und die nach vorn erweiterte Kabine bei. Das Platzangebot kann sich vorne wie in der zweiten Reihe sehen lassen. Im Fond stehen drei Einzelsitze zur Verfügung, die sich jeweils individuell verschieben und umklappen lassen. Selbst auf dem Mittelsitz ist genügend Platz für die Beine, was auch am fehlenden Mitteltunnel liegt. Für 750 Euro extra wird der Carens mit einer dritten Sitzreihe geliefert. Die beiden im Boden versenkbaren Sessel lassen sich mit einem Handgriff über eine Schlaufe ausklappen und verschwinden ebenso einfach wieder. Wie bei Vans dieser Klasse üblich, sind die Plätze ganz hinten jedoch nur für kurze Strecken oder für Kinder geeignet. Der gut zugängliche Kofferraum des fünfsitzigen Carens fasst 536 bis 1.694 Liter Gepäck, beim Siebensitzer sind es jeweils 44 Liter weniger. Werden die Sitze der dritten Reihe genutzt, bleiben 103 Liter Stauraum übrig. Zum Vergleich: Im VW Touran sind es zwischen 129 und maximal 1.989 Liter.
Antrieb: | Frontantrieb |
---|---|
Anzahl Gänge: | 6 |
Getriebe: | Schaltgetriebe |
Motor Bauart: | Reihen-Dieselmotor mit Turboaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung |
Hubraum: | 1.685 |
Anzahl Ventile: | 4 |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 100 kW (136 PS) bei 4.000 UPM |
Drehmoment: | 331 Nm bei 1.750 bis 2.500 UPM |
Der bisherige Kia Carens hatte Seltenheitswert auf unseren Straßen: Gerade einmal 230 Exemplare wurden davon 2012 in Deutschland neu zugelassen. Mit der neuen Generation dürfte sich das ändern. Der Kompaktvan überzeugt jetzt mit schickem Design, viel Platz und einem sehr praktischen Innenraum. Die günstigen Basispreise sind ein weiteres Argument für den Koreaner, die etwas unflexible Ausstattungspolitik zwingt viele Kunde aber zur Wahl der teureren Varianten.