12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Suzuki SJ SUV 1.3 69 PS (1989-2004)

Alle Erfahrungen

Suzuki SJ SUV (1989–2004) 1.3 (69 PS)

3.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Suzuki SJ SUV (1989–2004) 1.3 (69 PS)

Technische Daten für Samurai

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1999-2000
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
3.470 mm
Breite
1.530 mm
Höhe
1.675 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.375 mm
Reifengröße
205/70 R15 95Q (vorne)
Leergewicht
1.065 kg
Maximalgewciht
1.400 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1298 cm³
Leistung
51 kW/69 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
130 km/h

Umwelt und Verbrauch Suzuki SJ SUV (1989–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,5 l/100 km (kombiniert)
10,1 l/100 km (innerorts)
7,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
25.0%
3
50.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Vor 4 Jahren kaufte ein Freund von mir einen komplett neu restaurierten 1998er Suzuki Samurai. Damals hatte der Wagen erst ca. 25 000km gelaufen, heute sind es gut 50 000km. Trotz der geringen Leistung von nur 69PS reicht dieser 1.3l Benziner für den Alltag völlig. Autobahnfahrten sollten allerdings vermieden werden, da der Samuari bei höherem Tempo sehr unsicher wirkt. Im Innenraum herrscht pure Sachlichkeit - wer Luxus erwartet, ist hier völlig falsch. Es gibt weder eine Klimaanlage, noch eine Zentralverriegelung oder Servolenkung. Die Sitze sind sehr klein und haben einen Plastiküberzug. Dies ist sogar recht praktisch, da man sie mit dem Hochdruckreiniger (!) abwaschen kann. Allerdings ist das auch nur bei extremen Verschmutzungen erforderlich. Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise bei 10 - 12l/100km. Hier merkt man deutlich, dass die Technik fast ausschließlich auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Der Rost ist das größte Problem des Suzuki Samurai - er nagt an allen Ecken und Kanten. Ansonsten gibt es keine Fehlerschwerpunkte. Das mir bekannte Exemplar ist letztes Jahr komplett mängelfrei durch den Tüv gekommen. Selbst in sehr unwegsamem Gelände kann sich der Wagen sehen lassen. Es gibt (fast) keine Steigung oder Wasserdurchfahrt, die der Samurai nicht bewältigt. Die sehr robusten Blattfedern sind unverwüstlich. Fazit: Des Suzuki Samurai ist ohne Frage ein sehr spezielles Auto! Für Minimalisten ( Ausstattung ) und Geländefans ist er jedoch das perfekte Auto. Des Weiteren wird jeder Förster mit diesem rustikalen Wagen sehr zufrieden sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Kurz und kanpp: Für Leute die ins Gelände müssen, oder wollen ein tolles Auto. Alltagstauglich eher bedingt. Preis ist ok. Aber unbedingt auf Rost und Unterbodenschutz achten. Sehr kultiges Fahrzeug. Wer aber mehr Komfort will, sollte sich dieses Auto nicht kaufen, dann eher den Jimny.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Suzuki samurai BJ 1994 Scharz,Soft-top,Bikini-Top,Honda CRX-Sitze usatzinstrumente chromfelgen 225/70-15,wenn er gut gelaunt ist fährt ernicht schlecht bisher wurden ern. Motor Getriebe Kupplung Tank Kühlsystem kpl. Lima Anlasser Sonnenblende Sicherheitsgurte
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der Suzuki Samurai ist einfach ein Auto zum verlieben. Natürlich sollte er auch den persönlichen Ansprüche entsprechen - wer allerdings einen kompakten und sehr geländegängigen Wagen sucht, ist hier bestens bedient. Der Innenraum gestaltet sich zugegebenermaßen wenig luxoriös, eher karg und hässlich aber sehr funktional. Auf der Straße nervt besonders das extrem hohe Fahrgeräusch. Im Gelände allerdings macht der Samurai wirklich eine beeindruckende Figur: Er meistert Steigungen und enge Passagen wie kaum ein anderer Geländewagen. Beosnders die geringen Aussenmaße sind hier häufig entscheident. Die zuschaltbare Untersetzung ist wirklich gut gelungen. Die Traktion ist super und die Bodenfreiheit absolut ausreichend. Die häufigen Aussfahrten machen bereits auf leichten Schotterwegen unglaublich Spaß - wirklich zu Hause ist der Samurai allerdings erst wenn es wirklich zur Sache geht und die meisten Geländewägen allein durch ihre Unhandlichkeit versagen. Die Technik ist wirklich solide und einfach instandzuhalten. Bei pfleglichem Umgang wirklich ein dankbares Auto. Der Suzuki Smaurai, egal in welcher Ausführung ist einfach der perfekte Begleiter für den alltäglichen Betrieb im Gelände. Lediglich die etwas kleine Ladefläche ist manchmal problematisch. Wirklich empfehlenswert, hier stimmt einfach das Preis- / Leistungsverhältnis....
0
0