12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Libero Bus 1.2 54 PS (1984-1998)

Alle Erfahrungen

Subaru Libero Bus (1984–1998) 1.2 (54 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Libero Bus (1984–1998) 1.2 (54 PS)

Technische Daten für Libero 4WD SDX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
6
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1993-1998
HSN/TSN
7106/347
Maße und Stauraum
Länge
3.525 mm
Breite
1.415 mm
Höhe
1.925 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
1.885 mm
Reifengröße
155/82 R13 S (vorne)
Leergewicht
980 kg
Maximalgewciht
1.600 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1190 cm³
Leistung
40 kW/54 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
128 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Libero Bus (1984–1998)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
9,3 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
174,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Unser Kleinbus ist jetzt 20 Jahre alt und fährt noch immer! Ich hab ihn 2004 gebraucht gekauft, für meine Frau/2 Kinder und sie waren überglücklich darüber und sind es jetzt noch. Großes Highlight ist natürlich das Glasschiebedach, zuschaltbarer Allrad, 6-Sitze, sehr gute Rundumsicht, Schiebetüren für die hinteren Passagiere, enge Parkplätze kein Problem, KFZ Versicherung Typklasse 12, abnehmbare Anhängerkupplung haben wir auch, variabler Innenraum - beide Sitzbänke kann man legen zum schlafen, oder klappen zum Laden (ein Wäschetrockner kein Problem, genauso ein paar Latten 2-2,5 m lang etc.) Einen Werkstatt Kundendienst kennt das Auto nicht: Ölwechsel, Zündkerzen, Zahnriemen wechseln, Bremsen, und Zylinderkopfdichtung wechseln wenn´s mal wieder tropft, mach ich selber. Alle 5-6 Jahre mal eine neue Battarrie kaufen. Wir hatten in der Zeit also gerade mal drei Werkstatt-Reparaturen: Blech einschweißen hinterer Radlauf, Auspuff verrostet, verrostete Ölwanne. Eigentlich Top. Ich wünschte die Hersteller würden wieder solche Kleinbusse bauen! Aber es gibt auch Nachteile: die Windempfindlichkeit der Karosserie, schlechter Crashtest, langer Bremsweg, und Winterreifen der Größe 155R13C. Nichts desto Trotz: Ich würde ihn wieder kaufen!
0
0