12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Legacy Kombi 2.5 156 PS (1998-2003)

Alle Erfahrungen

Subaru Legacy Kombi (1998–2003) 2.5 (156 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Legacy Kombi (1998–2003) 2.5 (156 PS)

Technische Daten für Legacy 2.5 4WD GX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2002-2003
HSN/TSN
7106/387
Maße und Stauraum
Länge
4.680 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.515 mm
Kofferraumvolumen
528 - 1646 Liter
Radstand
2.650 mm
Reifengröße
205/50 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.445 kg
Maximalgewciht
1.980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2457 cm³
Leistung
115 kW/156 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,3 s
Höchstgeschwindigkeit
203 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Legacy Kombi (1998–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,2 l/100 km (kombiniert)
12,5 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
220,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
71.4%
3
14.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Der Subaru war bereits unser 2ter und wir hatten nie irgenwelche Probleme oder außerplanmäßigen Werstattbesuche. Der Legacy GX hatte ausreichend Platz und eine tolle Verarebeitung und eine prima Ausstattung zu dem Preis auch wenn man dem "Holz" auf 10Metern angesehen hat das es Kunststoff ist - aber ich finde in der Preisklasse ist die Ausstattung schon mehr wie nur gut!! Leider war mir der Motor wie bei so vielen meiner Auto zu träge auch wenn die Automatic schön sanft schaltet. Das Auto hat es immerhin geschafft für mich nach Jahren der Sucherei weietere Strecken nicht zum Alptraum werden zu lassen aufgrund meiner Rückschmerzen und somit fuhr ich weitere Strecken dann nur noch mit dem Leagcy und ließ meinen Audi A6 2,7T Limousine zu Hause stehen wobei der A6 nicht mehr Platz bietet zum viel viel höheren Preis bei vergleichbarerer Ausstattung kostete der A6 immerhin fast 100.000,-DMende 2001 und beim Verbrauch war der A6 bei jedoch besseren Fahrleistungen auf dem gleichen Niveau (beide um 11L/100KM) -Okay beim A6 durfte man um 11L/100KM zu erreichen nur das Gaspedal streicheln Aber grundsätzlich wer ein solides Auto sucht was hunderttausende Kilometer erreicht ohne größere Schäden und das zum geringen Preis und toller Ausstattung und Allradantrieb sollte sich mal bei Subaru umsehen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Das Auto ist eine echte Alternative zu Audi un Co. Wenn man die Einkaufpreise vergleicht. In punkto Zuverlässigkeit ist der Subaru top, er macht nie Ärger. Die Zubehörpreise find ich etwas überzogen. Eine Gepäckraumabdeckung 264 €, das finde ich ist für so ein Rollo nicht nachvollziehbar. Auch bei anderen Teilen, besser erst mal bei E-Bay...... Ansonsten gibt es wenig zu Meckern. Die Wartungskosten sind erfreulich günstig und meistens steht ohne Mängel auf dem Bericht. Die Werkstatt ist meist top und sehr Kunden orientiert, das habe ich bei meinen anderen Autos vermisst. Das Fahrverhalten problemlos und sicher wie auf Schienen, dank Allrad. Im Winter wie im Sommer. Ein Audi kann das nicht besser, nur teurer. Ich brauche ein zuverlässiges Auto, das mich überall hinbringt. Das erfüllt der Legacy und noch einiges mehr. Mir ein Auto zuzulegen, um damit meine Persönlichkeit zu unterstreichen, das habe ich nicht nötig. Leider ist das Auto, was den Verbrauch betrifft, nicht mehr zeitgemäß. Deshalb gebe ich hier keine Kaufempfehlung mehr ab. 9,5 l komdiniert wäre ja noch gut, wenn es stimmen würde. Aber dem ist leider nicht so. Meistens verbraucht er so um die 11-12 L. Das ist bei den heutigen Krafstoffpreisen nicht mehr tragbar.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Wenn ich nicht -wirklich wahr- jedes Jahr ca €1000,-- in die Kiste hätte stecken müssen (u.a.Glasdach hat es -ohne Fremdeinwirkung- auf der Autobahn zerrissen), und dann zum Schluß noch € 3.500,-- (Auspuff von vorn bis hint, alle 4 Bremsen, Zylinder Zahnriemen und und und) dann wäre es für mich das Familien-Berg-Wowazug-Alltagsfahrzeug schlecht- hin. Im Winter zum Skifahren in die Schweiz in Dörfer am Berghang über kleine nicht geräumte Wege überlegte ich nicht mal, ob ich vielleicht doch Ketten aufziehen sollte, ging wie auf Schienen -natürl.alles im rahmen der physikalischen Fahrgrenzen-. Egal wo, Allrad ist im Winter unschlagbar, egal was man bei einachsigen Antrieben, egal ob vorn oder hinten, alles an elektronischen Fahrhelfern hat. In GR hat er meinen 1400kg schweren Wowa über jeden Berg gezogen ohne ins Schnaufen gekommen zu sein. Gefallen tut er mir heute noch und wenn er im Unterhalt -s.o.- mich nicht aufgefressen hätte, würde ich mir auch noch mal einen kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Sehr gute Verarbeitung. Keinerlei Technische Probleme!!!! Sehr zuverlässliches, absolut empfehlendwertes alltaugliches Allradfahrzeug mit sehr großer Anhängelast !! Mit Gasbetrieb zu betreiben !!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Wir haben das Fahrzeug gebraucht gekauft und bisher ca. 120000KM gefahren. Der Verbrauch liegt zwischen 8,2 und 12 (Gespannbetrieb) Liter Super / 100KM. Das Fahrzeug ist für uns das perfekte Fahrzeug zum Cruisen und entspannt zum Caravan ziehen. Die Fahrer, die es eher gerne "krachen lassen", werden mit diesem Fahrzeug in der Vollausstattung wohl eher NICHT glücklich werden! Die Automatik, und die Motorcharakteristik sind eher für das entspannte gleiten und genügend Drehmoment bereits ab der Leerlaufdrehzahl. Außerplanmäßig war nur 1 x der Kompressor der Luftfederung defekt, wobei unsere Autofachwerkstatt uns noch geholfen hat, die Reparaturkosten möglichst niedrig zu halten. Ansonsten waren - außer Verschleißteile - noch keine Teile defekt... Halt kein deutsches Auto!!! Und der Service der Fachwerkstatt ist SUUPER!!! Bei Audi & VW haben wir uns vorher eher oftmals wie Bittsteller und nicht wie Kunden gefühlt! Und es gab bei den 2 deutschen Autos mehrere außerplanmäßige Werkstattaufenthalte,....! Von der Karosserielinie ist für uns negativ, dass die Heckklappe sehr schräg steht und somit unsere 3 Windhunde nicht den ganzen Kofferraum stehend einnehmen können. Da wäre ein Volvo 960 besser... Lieben Gruß Wotanregin
0
0
Anonymous
etwa 17 Jahre
Ich fahre den Outback seit 2000. Das Fahrzeug war immer zuverlässig und hat nicht ein Problem gehabt. Die Verarbeitung ist solide, kann aber im Detail nicht mit deutschen Herstellern mithalten. Hier wird sicher der Kostenvorteil 'erwirtschaftet'. Fahrverhalten gut, auch über Stock & Stein, auch im Winter. Das Schaltgetriebe ist manchmal schwergängig. Die Versorgung mit Ersatzteilen ist nicht akzeptabel. In der gesamten Zeit benötigte ich einmal einen Aussenspiegel (4 Tage, 3 Werkstattbesuche) und einen paar Züdkabel (6 Tage, 3 Werkstattbesuche). Das Werkstattnetz ist nicht ausreichend.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Habe vor kurzem meinen altersschwachen Schweden durch diesen Japaner ersetzt, weil der Volvo akute Probleme an allen Ecken und Enden bekam...doch das Alter..zu viel für TÜV. Der Neue: ein robustes Teil, sowohl von der Optik her als auch vom Fahren ;-) Also ein Rennen gewinnt man auch mit dem nicht...ist eher für gemütliche Ausfahrten geeignet, zieht aber schon ausreichend. Mit seiner riesigen Bodenfreiheit (der Outback ist höhergelegt)packt er es super querfeldein- dafür war der Volvo total ungeeignet, das genieße ich jetzt, obwohl die Federung besser sein könnte. Ist sie aber nicht. Hoffe auch, dass der Allradantrieb mir jetzt angenehmere Winter beschert...Der Vorbesitzer sagte mir, er sei nicht ein einziges Mal mit ihm liegen geblieben, das übernehme ich natürlich.Das einzige, was ich bisher negativ bemerkte, ist die Handbremse, die manchmal zickt. Ansonsten prima Auto!!
0
0