12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Legacy Kombi 2.5 150 PS (1994-1999)

Alle Erfahrungen

Subaru Legacy Kombi (1994–1999) 2.5 (150 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Legacy Kombi (1994–1999) 2.5 (150 PS)

Technische Daten für Legacy 2.5 4WD Automatik GX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1996-1998
HSN/TSN
7106/362
Maße und Stauraum
Länge
4.670 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.490 mm
Kofferraumvolumen
488 - 1710 Liter
Radstand
2.630 mm
Reifengröße
205/50 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.460 kg
Maximalgewciht
1.945 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
2457 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Legacy Kombi (1994–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,3 l/100 km (kombiniert)
13,9 l/100 km (innerorts)
8,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
245,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
33.3%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Also der Spritverbrauch ist etwas zu hoch. Aber die Verarbeitung ist eigentlich recht gut. Ich fahre das Auto im Alltag und er ist sehr zuverlässig. Leider ist die Ersatzteil Versorgung manchmal etwas mühsam. Aber man bekommt alles wenn man etwas sucht. Aso ich kann das Auto empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich fahre seit 2 Jahren einen Legacy 2.5 GX als Kombi, Baujahr 1999 mit Automatik. Habe ihn gebraucht gekauft (1 Vorbesitzer) mit 90 tkm auf dem Tacho. Gut gepflegt, mit Sonderanfertigung der Sitze (feines Leder / Alcantara - Mix). Bin mit dem Auto sehr zufrieden, ca.9,8 l/100km sind absolut normal fuer ein Allradauto mit 2,5 Liter Hubraum. Ich habe noch einen Audi A4 Quattro Kombi als Dienstwagen, aber die " VW-Premium-Marke" ist kein Vergleich zum Subaru. Am Audi viele Ausfaelle, staendig in der Werkstatt, nach 80Tkm ist der Motor zerflogen. Mit dem Subaru ist das mir bisher erspart geblieben, obwohl ich ihn auch schon bis Sueditalien und in die Dolomiten bewegt habe - ohne Probleme. Ausser den normalen Durchsichten keinerlei Werkstattbesuch. Am Wochenende und auf lange Strecken entspanne ich lieber im Legacy, die Luftfederung schluckt jede Bodenwelle.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
habe legacy BJ 1997 (limousine) mit 190tausend km erworben. contra- -billige kunststoffverarbeitung, speziell imitiertes edelholz. -der gedanke, mobile tankstelle an die anhängerkupplung zu bringen, was den unheimlichen spritverbrauch angeht "stadt=13l") :) -rostbefall an unterboden, heck. trotz garagenautos und nur straßenfahrt pro+ +2,5 l hubraum die mich in kürzester zeit auf 100km/h katapultieren :) +hammer design +papiertütenlederausstattung (hauptsache leder) +allrad das mich auch bei waghalsigen straßen voran bringt +alles elektrisiert, elektr. fenster/dachheber, nebelscheinwerfer +klimaanlage fazit: mein vehicle wurde von den 2 vorbesitzern sehr gut behandelt, jedoch kein hindernis für herrn rost den unterboden zu besuchen. habe seid dem subaru mitgliedskarte bei BP, um punkte zu sammeln :) toller motorsound!!!! boxermotor!!! besitzer des legacys können sich auch gerne mal an der schwelle des wahnsinns befinden! bei vollgas hört er sich wie ein knurrender porsche an, der nicht gebändigt werden möchte!! man muss kompromisse eingehen können um mit dem legacy einst zu werden ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Seit nun 3 Jahren fahre ich den Subaru 2,5 GX mit Automatikgetriebe. Und seither hatte ich nur Ärger. Das Auto habe ich gebraucht mit 85.000 Km gekauft, nun hat er 135.000 Km. Die Reparaturkosten beliefen sich in dieser Zeit auf ca. 5000 €, ohne die regelmäßig durchgeführten Kundendienste !!! Es geht schlichtweg alles kaputt --> da wären u.a. eine defekte Klimaanlage, erst die hinteren, dann die vorderen Stoßdämpfer, ständig verrostete Bremsen, Spurstange, durchgeschmortes Kabel in der Lenksäule = Standlicht-Ausfall, ständig kaputte Glühbirnen, Servoölverlust und last but not least einen Motorschaden bei 132.000 Km, da durchgebranntes Ventil. Die verschiedenen Subaru-Werkstätten meinen dazu lediglich, daß es eigentlich ein Top-zuverlässiges Fahrzeug ist. Nun kommt noch blühender Rost am Windschutzscheiben-Rahmen und am Unterboden dazu. Nun könnte man denken, ich würde das Fahrzeug nicht pflegen. Aber nicht doch: Alle Kundendienste gemacht, Subaru-Werkstätten besucht, kein Geländeeinsatz, kaum Wintereinsatz, jährliche Fahrleistung nur ca. 5.000 Km, und regelmäßige Fahrzeugpflege mit ca. 5-8x einwachsen im Jahr. Aber das Sahnehäubchen an dem Auto ist der geringe Spritverbrauch von nur 6-7 Litern auf 50 Km!. D.h. unter 11 Liter bin ich in 4 Jahren nur 2-3x gefahren. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei sparsamer Fahrweise mit 50% Stadt und 50% Landstraße stets bei 12,3 bis 13,5 Liter. Positiv finde ich für den Caravan-Urlaub den Allradantrieb und das Fahrwerk, das nie in die Knie geht. Es ist bisher das unzuverlässigste und ersatzteilteuerste Auto von 16 Fahrzeugen, die ich bisher fuhr. Da war mein Lada Samara und mein Renault 19 Cabrio von 1991 noch meilenweit zuverlässiger. Ich würde sagen HÄNDE WEG, ausser man ist Jäger und KFz-Mechaniker in einer Person.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Vor kurzem hatte ich das Vergnügen den Subaru Outback zu fahren und als Zugfahrzueg zu nutzen. Das Vergnügen wurde leider ein wenig getrübt, aber dazu später mehr... Das Design des Outback ist eigentlich recht gut gelungen. Die 2-farbige Lackierung ist zwar Geschmacksache aber in meinen Augen recht gut gewählt. Insgesamt ist die Linienführung ein recht guter Kompromis zwischen Eleganz und Sportlichkeit, sie wirkt zeitlos und unauffällig. Der Innenraum ist großzügig und bietet viel Platz für Passagiere und Gepäck. Fahrer- und Beifahrersitz sind sehr bequem und Körpergerecht. Im Fond geht es ein wenig enger zu, dennoch sitzt man auch hier absolut akzeptabel. Das Armaturenbrett ist recht gut geformt und passt nahezu perfekt in den Innenraum. Sieht man von der Mittlekonnsole ab, sind Schalter und Instrumente gut positioniert und leicht erreichbar. Trotz der gehobenen Ausstattung dieses Modells wirken die verwendeten Materialien leider ein wenig billig. Der Kunststoff erinnert leider eher an einen Joghurtbecher als an eine hochwertige Oberfläche und auch das Leder wirkt sehr künstlich. Die Verarbeitung ist in Ordnung aber absolut nicht begeisternd. Das Fahrverhalten des Outback hängt stark von der Einstellung des Fahrwerks ab, ist aber insgesmat sehr ausgewogen und unproblematisch. Der Legacy liegt gut auf der Straße und neigt auch in schnelleren Kurven nicht dazu auszubrechen. Ein wenig störend ist die gefühllose Lenkung die nicht gerade viel Fahrbahnkontakt vermittelt. Auf der Autobahn ist der Legacy äusserst Spurstabil und absolut unstressig. Der Motor ist in anbetracht der technischen Daten relativ kräftig und sorgt für akzeptable Fahrleistungen. Der Allradantrieb sorgt für gute Traktion und ist auch bei losem Untergrund nicht überfordert. Das Getriebe ist allerdings absolut nicht befriedigend: Die Schaltvorgänge sind sehr rauh und ruckartig. Steht man an der Ampel auf der Bremse ist man sofort versucht in Neutral zu schalten um das nervige "Rubbeln" abzustellen. Der Verbrauch ist in meinen Augen unangemessen hoch und übersteigt je nach Fahrweise die Werksangaben bei weitem. Die Technik wirkt sehr solide und widerstandsfähig! Der Legacy Outback ist kein unattraktives Auto und vorallem für Wenigfahrer interessant die auf ein halbwegs geländegängiges Allradfahrzeug mit geräumigem Innenraum und Straßentauglichkeit angewiesen sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der Subaru Legacy überzeugt weder durch seine Verarbeitung und Technik noch durch Wirtschaftlichkeit... Im Legacy hat man kaum Gelgenheit sich über die schlecht verabeitete und gestylte Innenausstattung Gedanken zu machen, deren Leder mehr an die Oberfläche einer Palstiktüte erinnert oder sich über die Anhäufung an billigem Plastik zu wundern, da man bereits nach den ersten Metern genervt auf die schlechte Automatik reagiert... Möglich wäre es auch dass man gerade versucht mit aktiviertem Tempomat gemütlich auf der Autobahn dahinzugleiten, sich dieser aber sporadisch wieder deaktiviert... oder aber man verbringt gerade mal wieder Zeit an der Tankstelle, da der Durst des Legacy kaum zu stillen ist.... Im großen und ganzen wird der Legacy von billig anmutendem Plastik beherrscht und von mangelhafter Technik geplagt... Empfehlenswert ist der Wagen nur für denjenigen der auf der Suche nach einem geräumigen Kombi mit (gutem) Allradantrieb ist!
0
0