12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Impreza Kombi 2.0 16V 125 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

Subaru Impreza Kombi (2000–2007) 2.0 16V (125 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Impreza Kombi (2000–2007) 2.0 16V (125 PS)

Technische Daten für Impreza Kombi GX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2000-2002
HSN/TSN
7106/393
Maße und Stauraum
Länge
4.405 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.485 mm
Kofferraumvolumen
356 - 1266 Liter
Radstand
2.525 mm
Reifengröße
195/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.365 kg
Maximalgewciht
1.780 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1994 cm³
Leistung
92 kW/125 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
10,2 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Impreza Kombi (2000–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,6 l/100 km (kombiniert)
13,5 l/100 km (innerorts)
7,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
227,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
66.7%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
fast 7 Jahre
Der Impreza zählt zu den besten (Fahr-)Erfahrungen die ich mit Autos machen durfte. Qualitativ gut verarbeitet. Sehr robust und sicher in seinen Fahreigenschaften. Und wirklich zuverlässig. Er hat uns selbst im tiefsten Winter und einem Meter Schnee nie im Stich gelassen. Und man soll gar nicht glauben was dieser unscheinbare Wagen (ohne Pommestheke am Heck) für einen flotten Anzug hatte. Ich hatte schon andere Allradler, aber dieser hier scheint der meiner Meinung nach ausgereifteste gewesen zu sein. Negativ: der im Vergleich zu heutigen Ansprüchen relativ hohe Verbrauch und das manchmal etwas "unangenehme" Schrauben am Boxer. Die autorisierte Subaruwerkstatt ansich war auch nicht die Günstigste und nicht jede freie Werkstatt hat sich über den Impreza als Kunden gefreut, um es mal vorsichtig auszudrücken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Super Auto, läuft immer! Bestes Auto für Offroad oder schwirieges Gelände. Der Verbrauch ist zwar etwas erhöht als der durchschnitt..Für den Winter ist es auch perfekt geignet , damit kann man richtig Spaß haben. Genügent billige Ersatzteile sind auch leicht zu haben und somit kann ich das Auto jederzeit weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
mit höhergelegtem Fahrwerk einmalig gut off road, das Dual Range-System läßt Wege, die keine sind problemlos meistern, sehr wendig, kein Spritsparwunder mit ca 9 Liter Super im Schnitt, nach gerade ma 240 tsd Kilometern sind die Sitze doch etwas durchgesessen, das können Volvo, Saab und Mercedes besser, die Versicherungseinstufung nicht nachvollziehbar hoch, günstige und relativ problemlose Ersatzteilversorgung für ein 17 Jahre altes Fahrzeug, wäre der Kofferraum etwas größer könnte das Auto noch alltagstauglicher sein, möge der TÜV uns nicht trennen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Jahrelang Mercedes und VW gefahren (der Deutschen Tugenden wegen). Bis ich mir einen Subaru BRZ als Spaßmobil gekauft habe und die wirkliche Freude am Fahren wieder entdeckt habe. Als Winterauto dann einen gebrauchten Subaru Impreza 2.0, 125 PS Automatik, Bj. 2003 aus 1. Hd. mit 78.000 Km gekauft. Da ich noch nie einen Impreza oder andere Subaru Modelle (ausser BRZ) gefahren bin, war ich doch ziemlich überrascht. 11 Jahre alter Gebrauchtwagen der Rostfrei ist und ohne Mängel neuen TÜV bekam (habe ich mit VW und Mercedes die letzten 8 Jahre nicht geschafft). Einen 4 Zylinder Motor mit einer Laufkultur (Geräusch, Vibration) die um Klassen besser ist als das was von Mercedes, VW und Co je gebaut wurden.. Ein Automatikgetriebe (4-Stufen + Wandlerüberbrückung) von denen die bei Mercedes in den 90er und 2000er hätten was lernen können (Blitzschnell, keine Schaltverzögerung). Ein Fahrwerk das eine andere Liga unter den Alltagsautos ist. Durch den Tiefen Schwerpunkt des Fahrzeuges sind die Feder/Dämpfer etwas komfortabler abgestimmt aber genau so agil wie man es von deutschen Autos mit Schüttel Sportfahrwerk kennt. Ich habe (trotz fehlendem ESP) das Auto noch nie aus der Spur bekommen. Hier haben die Ingenieure noch ein Auto konstruiert, das auch ohne Elektronik absolut Fahrsicher ist. Davon haben sich die Deutschen Premiummarken längst verabschiedet. Von der Dimensionierung der Fahrwerksteile her konnten BMW und Co mal lernen, wie man ein Fahrwerk konstruiert, das nach 11 Jahren und rund 80.000 Km keinerlei Ermüdungserscheinungen hat. 11 Jahre alt, nichts Klappert, nichts knirscht und auch die Polster zeigen keinerlei abnutzungsspuren (setzt Euch mal in ein 11 Jahre altes deutsches Fabrikat, da schämt man sich für die Premiummarken). Kein Abblätternder Softlack, keine Pixelfehler (geht doch) Die Bremsen sind Top und auch Standfest. Das Auto ist sehr Wartungsfreundlich (mit einer 10, 12 Nuß und einem Kreuzschraubendreher kann das halbe Auto zerlegt werden), Befestigungsclips können (im Gegensatz zu den Premiumherstellern) mehrfach verwendet werden. Die Sitze sind um Klassen besser als in einem Mercedes (ich habe 3 Bandscheibenvorfälle und weis was gute Sitze sind) und auch nach 1000 Km fahrt schläft einem nicht der Hintern ein. Die Bedienung ist simpel, die Ausstattung komplett. Das Auto wiegt 1.450 Kg leer, hat Automatik, Allrad und 125 PS. Fazit das ist ein Kompaktwagen zum Cruisen mit dem Gefühl mit einem deutlich größerem Wagen unterwegs zu sein. Die Innengeräusche sind deutlich geringer als in VW`BMW, Ford, Opel, Mercedes dieser Baujahre. Nach gut 6.000 Km habe ich im Durchschnitt 8,9 Ltr. Super E 5 gebraucht (Stadt, Autobahn, Hängerbetrieb). Das finde ich für solch ein Fahrzeug absolut okay und daher kann ich die oft zu höhrenden Aussagen "Subaru = Spritfresser" nicht nachvollziehen. Selbst 400 Km Bleifuss bringen Ihn nicht über 11 Liter Wertstabilität; ja da würde Mercedes wieder gerne hin, 25% Restwert nach 11 Jahren!!! Ach ja, thema Japaner. In meinem Impreza steckt an Elektronik fast ausschließlich BOSCH drin. In dem Auto sind weit mehr Teile Made in Germany verbaut als in einer aktuellen A-Klasse oder einem Golf Nachteile: Ja, der Platz auf der Rückbank entspricht nicht ganz den Platzverhältnissen eines Golf oder Audi aus diesen Baujahren. Da ich keine Kinder habe ist das für mich aber kein Nachteil. Als Familienkutsche wäre der Impreza wohl einen bisschen zu klein. Des weiteren hat das Auto keinerlei Neidfaktor (wohl der Hauptgrund warum in Deutschland so wenig Subarus fahren). Bin sehr zufrieden mit dem Auto und es passt perfekt zu mir. Der BRZ ist sowieso eine Klasse für sich (Sorry ihr lieben TT und Scirocco Fahrer)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
mein erste impreza BJ 1999 war besser! der jetztige BJ 2005 ist zwar sparsamer aber: bei schneller autobahnfahrt oder wenn es nass ist, rückelt der wagen. werkstatt findet nix. ZV spinnt, auto lässt sich teilw. nicht verschließen. die fenster gehen selbständig zu, wehe da sind mal die finger zwischen! jetzt rückruf von subaru wegen rost an querlenker!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Meinen Subaru habe ich vor über einem Jahr (als Rechtslenker, EZ2001, ca 90tkm) sehr günstig gekauft. Die Qualität von dem Fahrzeug ist klasse, Bequeme Sitze mit gutem Seitenhalt, gut funktionierender Heizung/Klima (nachdem ich diese mit Kühlmittel neu befüllen lies). Das Design ist naja eben kein Deutscher aber die Stabilität und Zuverlässigkeit ist dafür seine Stärke - der Verbrauch leider nicht. Wenn ich ihn über die Strasse streichle schaffe ich es ihn knapp unter 10l zu bewegen, bei forscher Fahrweise sind 12l keine seltenheit. Da der Motor im unteren Drehzahlbereich sehr stark ist lässt er sich fast wie ein Diesel fahren. Um diesen Mangel zu beseitigen habe ich eine LPG Gasanlage nachgerüstet. Somit lässt sich das Auto für angenehmes Geld bewegen. Positiv zu erwähnen ist dass die Abdeckungen/Amaturen/Schalter ect sehr einfach und unproblematisch abzumachen und wieder anzubringen sind ohne dass irgendwelche Plastiknasen abbrechen. Seit ca 15TKM Fahre ich damit und würde ihn sofort wieder Kaufen. Für meinen Zweck (Arbeitsfahrzeug) ist er genau das richtige. Robust, Zuverlässig und Stauraum - alles vorhanden und mit der Gasanlage kosten mich 100km nur ungefähr 8€ an Kraftstoff ein kleiner Diesel ist da auch nicht günstiger.
0
0