12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Forester SUV 2.0X 150 PS (2013-2015)

Alle Erfahrungen

Subaru Forester SUV (2013–2015) 2.0X (150 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Forester SUV (2013–2015) 2.0X (150 PS)

Technische Daten für Forester 2.0X Active

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2016
HSN/TSN
7106/ADE
Maße und Stauraum
Länge
4.595 mm
Breite
1.795 mm
Höhe
1.735 mm
Kofferraumvolumen
505 - 1577 Liter
Radstand
2.640 mm
Reifengröße
225/60 R17 99V (vorne)
Leergewicht
1.477 kg
Maximalgewciht
2.015 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1995 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
10,6 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Forester SUV (2013–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,9 l/100 km (kombiniert)
8,5 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
160,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Wichtig war ein geräumiger SUV mit Allrad, Automatik und Benziner. Nach Besichtigung diverser Modelle blieben wir bei dem Forester von Subaru hängen. Er bietet diese Punkte und hat eine gute Ausstattung zu einem vernünftigen Preis. Die Verarbeitung ist gut. Die Materialauswahl könnte etwas besser sein. Beim Forester handelt es sich um keinen Sportwagen. Wenn man sich auf das Getriebe einlässt, erhält man ein angenehm und komfortabel zufahrendes Auto mit einem großen und bequemen Innenraum. Der Verbrauch auf Langstrecke ist sehr gut. Im Stadtverkehr liegt der Verbrauch doch etwas hoch. Der oft geschmoltene Gummibandeffekt tritt nur bei extremer Beschleunigung auf. Bei leichterem Gasfuss bleibt die Drehzahl auf einem niedrigen Niveau und geht bei erreichen der gewünschten Geschwindigkeit wieder auf ein sehr niedriges Niveau zurück, so dass man mit einer niedrigen und somit sparsamen Drehzahl unterwegs ist. Dies unterstreicht seine Eignung als komfortabler Reisewagen. Durch die Kombination von Allrad und CVT-Getriebe ist der Wagen sehr gut zu rangieren und im offroad Bereich zu bewegen. Der Boxer Motor braucht als klassischer Sauger zur Leistungsentfaltung hohe Drehzahlen. Diese erreicht er durch das CVT-Getriebe sehr schnell und fällt nach Ende des Leistungsbedarf wieder auf das niedrige Niveau zurück. Der Beschleunigungsdruck eines Turbomotors wird natürlich nicht erreicht, dafür hat man aus jeder Situation eine gleichmäßige und angenehme Beschleunigung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Als Neuwagen gekauft. Hauptanforderungen waren Automatik, bequemes und leicht mögliches ein- und aussteigen so wie Allrad. Automatik und Allrad vor allem, um ein Wohnwagen/Bootsanhänger bequem ziehen zu können und auch das Boot aus dem Wasser zu ziehen. Erfüllt die Anforderungen zu 100%, kleiner Negativpunkt von meiner Seite ist, dass das Bluetoothradio lediglich einen Speicherplatz für ein Pairinggerät (z.B. Handy) hat.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Fahre seit vorletztem Jahr meinen Traum. Diesel, echt sparsam, understatement, aber im Gelände die Schau. Betreibe eine Imkerei und bin viel im Feld/Wald unterwegs, auch an Orten, wo man eigentlich gar nicht durch will, er ist einfach super. Er hat allerdings ein paar Punkte, die mir gar nicht gefallen. Heute, 26 066 km auf der Uhr. Die Digitalanzeige oben am Armaturenbrett bekommt von unten Risse. Die sind jetzt etwa 8 mm lang, drei Stück. Subaru Wetzlar sagt, es handelt sich um ein Pflegemangel, ich hätte da ein Reinigungsmittel verwendet, was den Kunststoo spröde macht. Ok, ein Makel im Sichbereich, da wird es keinen weiteren Subaru mehr geben. Dann fing der Motor irgendwann an zu Schütteln, im Autobahn Staumodus unerträglich, gab man einen mm zu viel Gas, schoßß der panzer ab und erst nach 2 sec schaltete die Schubregelung ab. die Werkstatt meinte, die Einspritzdüsen hätten nicht mehr mit der Einspritzpumpe kommuniziert, ok. ist ja Garantie, Jetzt merke ich, dass die Fahrertürdichtung oben ab geht. ich habe versucht sie wieder fest zu bekommen, aber vermutlich muss ich deswegen auch wieder inne Werkstatt. Und, ich laufe eben mit meinem Sohn am Auto vorbei (er ist KFZ-Mechatroniker), da bleibt er stehen und sagt, den Reifen hier kannst du bald wegschmeißen, guck mal. Der linke Vorderreifen ist an der Aussenflanke stark abgenutzt, als wenn der Sturz nicht stimmt. Ja sagte er, da kommt jetzt der Vorderreifen nach hinten, dann hast du beim nächsten TÜV auch gleichzeitig die richtigen Probleme, so wie der jetzt schon aussieht. Ich frage mich, haben die Werkstätten denn nur noch Blech vorm Kopp, dass die da nicht mal drüberschauen? Sonst mag ich ihn ja, den Forry, aber wenn das so weitergeht kauf ich mir bald was anderes.
0
0