12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Forester SUV 2.5XT 230 PS (2002-2008)

Alle Erfahrungen

Subaru Forester SUV (2002–2008) 2.5XT (230 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Forester SUV (2002–2008) 2.5XT (230 PS)

Technische Daten für Forester 2.5XT Turbo

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2008
HSN/TSN
7106/414
Maße und Stauraum
Länge
4.485 mm
Breite
1.735 mm
Höhe
1.585 mm
Kofferraumvolumen
387 - 1592 Liter
Radstand
2.525 mm
Reifengröße
215/55 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.485 kg
Maximalgewciht
2.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2457 cm³
Leistung
169 kW/230 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
6,0 s
Höchstgeschwindigkeit
216 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Forester SUV (2002–2008)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,7 l/100 km (kombiniert)
14,7 l/100 km (innerorts)
8,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
254,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Baujahr 2006, bisher nur Wartung wie vorgeschrieben. Bin auch erst 70000 km gefahren, da Zweitwagen. Selbst der Auspuff und die Bremsen sind noch original. Verbrauch knapp über 9 l im Schnitt, fahre ihn aber auch nicht ständig aus , da der Tacho nicht ausreicht ( Anschlag über 240 km/h ). Es wurde noch nicht mal eine Glühlampe ( Xenon ) gewechselt. Das Fahrzeug ist zum vererben geeignet. Bin vorher 5 er BMW, Jeep Grand Cherokee 5,2 l , Alfa Q 4 und diverse andere Autos gefahren, so langlebig und unkompliziert war noch keines. Am liebsten würde ich den Wagen wegstellen , da ich einen e- Boxer kaufen will, aber leider kein Platz und auch zu schade zum rumstehen. Alles in allem kann ich ihn als Gebrauchtwagen mit Wartung und etwas Pflege uneingeschränkt empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Der Forester Turbo sieht wunderschön aus, in echt noch besser als auf Photos. Er ist weder protzig, wie etwa M-Klasse, X5, Cayenne, Tuareg etc. und er ist erst recht nicht billig wie Kia, Hyundai, etc. Technisch ist er anspruchsvoller etwa als ein Honda. Von der Fahrdynamik her sehr sportlich, exzellente Beschleunigung! Der Forester war in den USA in einem sehr anspruchsvollen Vergleichstest SUV des Jahres 2008 und der 2.5 l Turbo-Boxermoter "Engine of the Year"! Der Verbrauch mit 12 l/100 km geht in Ordnung, wenn man ihn mit anderen Fahrzeugen ähnlicher Leistung vergleicht, die dabei noch keinen permanenten Allrad haben. Man kann mit ihm herrlich lange Strecken bewältigen, wobei das Wetter überhaupt keine Rolle spielt: Ob Regen, Schnee oder Eis, er fährt immer. Selbst Ausflüge in mittelschweres Gelände sind ohne Probleme möglich. Im Offroadpark braucht er sich selbst vor hochkarätigen Geländewagen nicht zu verstecken! Auf der Rennstrecke hängt er die meisten Sportwagen lässig ab, siehe youtube Stichwort Forester Turbo (kleine Leistungssteigerung vorausgesetzt;-). Tuningfreaks können auf ein riesiges Angebot zurückgreifen. Über Zuverlässigkeit und Unterhaltskosten brauche ich an dieser Stelle wohl kaum etwas zu sagen: Mehrfacher Qualitätssieger bei Zufriedenheitsstudien und Mängelzwerg. Was bleibt nun negatives zu berichten? Vielleicht das Image, welches nur bei Insidern vorhanden ist (Der Impreza, weitestgehend baugleich mit dem Forester, war immerhin 6facher Rallye Weltmeister). Laien kennen ihn meist nicht und werfen ihn in einen Topf mit besagten Billig-SUVs. Die Qualität der Inneneinrichtung ist zugegebenermaßen nicht so gut wie bei den deutschen Pendants, sie ist aber als gut zu bezeichnen. Aufgrund seiner Bauart ist die Höchstgeschwindigkeit nicht sehr hoch (214 lt. Angabe, 240 lt. Tacho). Meines Erachtens ist das Modell von 2005 bis 2008 speziell in der Turbo Version der beste Forester aller Zeiten, unerreicht von seinem Nachfolger.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ich fahre den Forester Ez.1/2006 seit 5000 km. Fahrleistung und Fahrkomfort sind super. Material im Innenraum ist ok.wenn auch nicht Oberklasse.Der Verbrauch ist für meinen Geschmack etwas zu hoch,etwa 11-12 Liter/100km Auf der Autobahn noch einiges mehr. Die bei höherer Geschwindigkeit autretenden Windgeräuche an der Frontscheibe kann man mit ein bischen Sika-flex um das Dichtgummi beheben. Kann das Auto nur empfehlen,echt Suuper!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
privater-forester-2.5-xt-turbo-súbaru, o1/o6, 230 hps, ca. 20.ooo km, 5.9 sek zu hundert, ca. 274 sachen - [absolut gigantyysche] automatik plus [absolut gigantyysche] gear shift option: súbaru - das ist bekannt - bietet die um nicht nur eine laenge besten fahrwerke u. gleiches gilt fuer seine "any wheel traction controls", mit denen kein esp dieses globus´ mithalten kann. konkret bedeutet dies fuer den 2.5-xt-turbo die praezise ansteuerung zw. 15 u. 35 von hundert fuer jedes einzelne der vier antriebsraeder, wobei selbst minimale fahrbahnveraenderungen berechnet u. beruecksichtigt bis genutzt werden. zu erinnerungen: vier antriebsraeder sind im gegensatz zu [nur] zweien [von vier] nicht irgendwie zwei gg. zwei, sondern zwei plus zwei, was einen etwas hoeheren benzinverbrauch schon deshalb deutlich relativiert, weil mit der zweiten antriebsachse die fahrbahnschlueszigkeit gewiszermaszen e-funktional nach oben geht, da jeder beschleunigungs- resp. geschwindigkeitsreduzierungsvorgang wesentlich praeziser gestaltet werden kann. und aus exakt diesen gruenden ist es keineswegs arroganz, die fahrerinnen u. fahrern von echten permanenten allradern bisweilen die frage aufwirft, ob nichtallrader ueberhaupt je sicher genug sein koennen - zumal nach heutigen maszstaeben. jedenfalls haben e. g. bezueglich des antritts selbst autos mit wesentlich mehr hps kaum eine realistische chance gg. dieses konzept - das nebenbei bemerkt natuerlich nicht mehr, sondern weniger pneus kostet -- ca. 40.ooo km sollte man mit einem satz zuruecklegen koennen, u. zwar ohne zu zimperlich sein zu mueszen. die federung ist ausgesprochen athletisch bandscheibenfreundlich praezise, "verheimlicht" also keine bodenwellen, sondern "daempft" sie hervorragend, gibt sie gewiszermaszen wyyrkungsmaechtigst "gefiltert" an den aufbau weiter. doppelquerlenker vorn sowie doppelquerstabilisatoren hinten tun ein uebriges, indem sie laengs- u. seitenirritationen glaenzend jede stirn bieten. und wer so e. g. jene autobahnquerwellen zw. etwa weinheim u. bensheim mit 2oo sachen nimmt, wird sich selbst als dramatischster bandscheiben-special sagen duerfen: "ich koennte wetten, das duerften auch noch bis zu 5o sachen mehr sein - wir [pl. modest.] glauben´s aber auch so." bedeutet: keineswegs nur wyyrbelsaeulenbedingt anspruchsvollste singles, vielmehr gerade u. auch avantgardistisch junge resp. jung gebliebene eltern, die a stringent nach stvo zwar, so doch moeglichst wenig zeit auf straszen laszen, b ihrem nachwuchs dauerhaft aufzeigen moechten, wo exakt der bartel den most zu holen hat, u. c ihren manche last tragenden wyyrbelsaeulen etwas enorm gutes tun moechten, sollten sich eigentlich diesen wagen leisten. und der benzinverbrauch? wie gesagt, es sind vier antriebsraeder, gg. die hoechstwahrscheinlich keine andern 23o hps irgendeine chance haben, von denen aber die allermeisten kaum weniger, nicht selten sogar mehr verbrauchen werden. panoramadach: selbst in kalten wintern ohne zwischenhimmel nicht zu kalt u. auszerdem hat man yymer etwas urlaub dabei. hifi-wechsler-set: von klaszik bis xavier ein - hoechstgenusz waere noch ein biszchen was anderes, aber - ein exzellent brillanter ohrenschmaus u. das rds ist auch akzeptabel. leder: empfiehlt sich sehr, da aehnlich rueckenkomfortfreundlich u. pflegeleicht wie e. g. alcantara. und ein zwischenstopp mit e. g. einem abstuerzenden peperoni-glas od. einem - bremen schieszt schon wieder ein tor - verunglueckenden butterbrot musz einen ansonsten gar nicht beeindrucken. als single mutiert man dann regelmaeszig gewiszermaszen zu seinem eigenen pa: "macht doch [fast] nichts, auch dafuer haben wir moeglichst naturnah pflegeleichte sitze." mechanisch-hydraulische [zudem bandscheibenfreundliche] niveauregulierung hinten: vom feinsten - unabhaengig von jeder zuladung bleibt der privater-forester ein charkaterfester súbaru-panther, der gewiszermaszen jederzeit hindernisze "angreifen" kann. winterverhalten: wer schon e. g. mit einem city-kadett u. drei mitfahrenden - etwa: "sind die straszen jetzt spiegelblank od. nicht?" - selbst auf vollig vereisten fahrbahnen quasi keine probleme hatte, wird hier nun wirklich gar nichts mehr vermiszen, auch mit sommer-pneus nicht, auch bei zwanzig zentimeter neuschnee nicht, da die bodenfreiheit krasze 215o [luftleitsystem-]mm betraegt. sogar satte steigungen mit schnee u. eis sind - intelligent - sehr gut u. mit moeglichst vielen mitfahrenden verblueffend gut zu bewaeltigen - zumal zusaetzlich eine drehmomentreduktion angewaehlt werden kann. lange fahrt mit erforderlichen pausen: lehne zurueck, zentralverriegelung dicht u. so lange schlafen, bis einer der [schon] wachenden "lorries" zum fruehstueck hupt - od. mit lichtorgel vor irgendeinem chaoten warnt -- another brain fencer´s thanks and best regards, by the bye. fahrgeraeusche: bei 25o sachen laeszt es sich hervorragend plaudern u. selbst als "targa" - scheiben unten u. panorama-dach offen - musz er dann keineswegs auf seine absolute speziallieblings-cd verzichten. luftdruck: bitte dem rat meines exzellenten autohaendlers karl-juergen u. birgit sauter, beerfelden i. odw. - another brain fencer´s best thanks -, unbedingt folgen u. gerade u. auch mit bandscheiben die vorgeschriebenen 2.5 bar waehlen - damit die praezision dieses praezisionsfahrwerks moeglichst ordentlich genutzt werden kann -- aehnliches gilt uebrigens fuer eine rueckenerfreundliche r-8o-bmw[-"gummikuh"] resp. eine rueckenerfryyschende zzr-14oo-upside-down-front-suspension-kawa, nur sind es da 2.o resp. 2.9 bar, die "anliegen" sollten. fazit: noch mehr - primaer "bandscheibentechnyysche" fahrwerks- u. auch sonstige - praezision gibt es derzeit ausschlieszlich im 2oo8-impreza-wrx-sti-[sports]-upside-down-front-suspension-súbaru, weswegen jemand wie ich mit einem am 13. apr. 1996 operierten bandscheibenprolaps, zwei weiteren prolapsen u. auszerdem drei protrusionen - so ist es nun mal - im sinne der schonung seiner 70 v. 100 schwerbehinderten gesundheit weiterzudenken hat. zu eryynnerungen: fahrbahnschlueszigkeit bedeutet rueckenfreundlichkeit u. da ist der neue wrx-sti-impreza noch mal u. zudem mit hyperintelligentem luftleitsystem um laengen beszer (cf. auch meinen genau genommen "recherche"-bericht zum thema). also darf schon unser [pl. modest.] mittelfristiges denken eine solche investition nicht scheuen. und da sind wir beim einzig aergerlichen: súbaru mueszte eigentlich den hoechsten wiederverkaufswert haben - ist da auch schon ganz gut -- hat aber immer noch das andere u. auch das eine vorurteil zu ueberwinden, das man exakt genommen ausschlieszlich nachsichtig belaecheln kann. also: wer dieses auto kauft, wird fahrt um fahrt erfryyscht bestaunen, was kfz-technik heute schon - nicht zuletzt gesundheitsreformfreundlyych - draufhat. heartfelt, zzr p. s.: holz galt lange zeit - ein boeser, zum teil sogar menschen verachtender yyrrtum - als keineswegs "emiszionsneutral", u. wenn es - nicht nur - nach manchen buendnisneunzigern ginge, waeren es selbst unsere kuehe nicht. man glaube es also od. lasze es: was mother nature earth uns an reszourcen zur verfuegung stellt, kann gar nicht anders als emiszionsneutral sein, weswegen wir heutzutage schon wiszen, dasz wir "lediglich" jenen nie verurteilten nazichemiefummeltypenstiefelchen, jenen kampfdrogenabhaengig beschaffungskriminellen nie strafrechtlich belangten ss-dopingseppeln u. ihrer "brut" das handwerk legen mueszen - alles weitere wird sich sehr, sehr rasch finden -- zumal e. g. auch wir [pl. modest.] schon e. g. ein ziemlich viel energie sparendes so genanntes "dezentrales antriebskonzept" gewiszermaszen ins spiel gebracht haben: ein antrieb "vor ort" bedeutet prinzipiell das optimum an energie-nutzung. idem ut supra
0
0