12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Forester SUV 2.5 Turbo 211 PS (2002-2008)

Alle Erfahrungen

Subaru Forester SUV (2002–2008) 2.5 Turbo (211 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Forester SUV (2002–2008) 2.5 Turbo (211 PS)

Technische Daten für Forester 2.5XT Turbo

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
7106/410
Maße und Stauraum
Länge
4.450 mm
Breite
1.735 mm
Höhe
1.585 mm
Kofferraumvolumen
387 - 1592 Liter
Radstand
2.525 mm
Reifengröße
215/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.445 kg
Maximalgewciht
2.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2457 cm³
Leistung
155 kW/211 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
6,3 s
Höchstgeschwindigkeit
226 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Forester SUV (2002–2008)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,0 l/100 km (kombiniert)
15,0 l/100 km (innerorts)
8,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
261,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Der Subaru Forester 2.5XT ist meiner Meinung nach eine richtige Allzweckwaffe. Ich besitze ihn schon über 5 Jahre und hat mich mit seinen 262000km schon lange genug ertragen. Der XT ist ein Sportmodell und hat nicht wie viele Subaru ein Reduktionsgetriebe, für den härteren Gelände Einsatz vielleicht von Nachteil aber Wiesen oder Waldwege waren nie ein Hindernisse, auch wenn mal ein Rad in der Luft hing. Der Subaru ist wie sein Ruf sehr zuverlässig und hat mich nie im Stich gelassen, nur einmal verlor ich aufgrund eines vorangegangenen Marderbiss an der Zuleitung des Getriebeölkühlers auf dem Weg von Süd- nach Norddeutschland sämtliches Öl, mit den drauf folgenden Schaden. Vom Verbrauch ist alles möglich, im pendelbetrieb waren schon mal unter 9L drin, aber wenn es doch etwas flotter zu geht, dann sind es auch 11L und auf der Autobahn nach oben hin offen. Aber dort gehört der Forester auch nicht hin. Am meisten Spaß macht das Auto im sprint und auf leicht kurvigen Landstraßen, der Motor hat einen schönen turbo punch und die Lenkung ist für einen SUV, der wohlgemerkt 2002 auf den Markt gekommen ist, direkt und gibt ein sicheres Gefühl. Hinzu sei gesagt, dass der Wagen saisonal mit einer Reifen / Fahrwerkskombination bewegt wird, das den Zeitwert des Autos mit Sicherheit überschreitet. Der Innenraum ist hochwertig und das platzangebot ist angesichts der doch schon kompakten Ausmaßen gut. Japantypisch regiert hier viel Hartplastik, der aber trotz der Jahre nicht unansehnlich geworden ist, unterbrochen wird das Armaturenbrett von einer weichen Oberfläche, die sich bis zu den Fondsitzen durchzieht. Dieser ist durchaus angenehmer als in einem aktuellen Audi Q2. Alles im allem kann ich eigentlich nix wirklich negatives berichten. Vielleicht werden einige gewisse elektronische Helferlein, die es zu der Zeit schon gab, fehlen, ich hab aber bis jetzt ohne esp und Traktionskontrolle überlebt
0
0