12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SsangYong Musso Pick Up 2.2 181 PS (2018-2022)

Alle Erfahrungen

SsangYong Musso Pick Up (2018–2022) 2.2 (181 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SsangYong Musso Pick Up (2018–2022) 2.2 (181 PS)

Technische Daten für Musso 4WD Quartz

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
8251/ADK
Maße und Stauraum
Länge
5.095 mm
Breite
1.950 mm
Höhe
1.840 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.100 mm
Reifengröße
235/70 R17 (vorne)
Leergewicht
2.155 kg
Maximalgewciht
2.880 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2157 cm³
Leistung
133 kW/181 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch SsangYong Musso Pick Up (2018–2022)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,9 l/100 km (kombiniert)
9,7 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
211,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6b
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
1. Fahrzeug als Neufahrzeug mit Schaltgetriebe gekauft. Automatik läuft im Anhängerbetrieb besser (2. Fahrzeug) Verbrauch liegt beim Automatik 0,2l - 0,3 l/100 km höher. Schalter max. 9,7 l bei 800 kg Zuladung und Tempo 180 km/h. Automatik lag bei 10 l und gleicher Zuladung + AT-Reifen. Schalter: Fährt sich wie ein GTI aus den 90er Jahren, das Gewicht merkt man ihm nicht an. Kurvengeschwindigkeiten liegen 30 km/h unter dem Lancia Delta Integrale Evo 2 und Evo 3. Beide stehen nachts in der Scheune neben ihm. Laufleistung pures Gelände mit aufgeweichtem (nicht bindigem) Boden (Baustellen): Schalter: 17.400 km Automatik: 4.320 km Anhängerbetrieb = nur Automatik zu empfehlen, da beim Schalter zu starke Verspannungen im Antrieb entstehen und dadurch der Motor immer wieder im Rangierbetrieb abstirbt. Sperrdifferential ist bei Beiden ein "muss", da sonst wenig Traktion bei Nässe und Schnee im Gelände. ...das Drehmoment läßt grüßen. :-) ....beim Nissan Navara/ MB X-Klasse sucht man das selbst schon im Papier. Nissan und MB sind lahme Enten im Vergleich. Geländegängigkeit: Paßt, sind keine Böschungswinkel-Sieger (wer an einen G oder Unimog denkt). Platz Innenraum: wie auf US-Niveau. Nissan Navara/Mercedes X-Klasse ist der Vergleich. Diese sind eng, unbequem und nicht für Langstrecken tauglich, da Sitze ohne jegliche Seitenführung. Komfort: PKW-Niveau, Nissan Navara/ Mercedes X-Klasse ist viel härter, viel mehr Durchschläge in der Federung im Off-Road-Bereich. Verbrauch: siehe oben Zuverlässigkeit: Mercedes-Benz komplett unter dem Blech, auch der Innenraum und die Verarbeitung stammen vom Stuttgarter Stern und sind auf Stern-Niveau. Detailverarbeitung sogar über MB-Niveau - man erkennt die 60-Jahre pure Off-Road-Erfahrung beim täglichen Gebrauch (nix klappert - im Gegenteil zum G-Modell von MB). Beide Fahrzeuge fahren im Bergbau, vorwiegend Untertage, aber im Feierabend auch bei 140-180 km/h so manches Mal auf der Autobahn. Sie liegen wie ein Brett, keine Lastwechsel wie bei der X-Klasse, keine starken Windgeräusche. Verbrauch 2-3 Liter weniger als X-Klasse als 2.3er. Nissan Navara BJ 2018 dient als Vergleich, wie auch X-Klasse BJ 2019 und G-Modell von 2016. Fazit: Unterschätzter Hersteller mit sehr guter Verarbeitungsqualität und interessanten Preisen (-noch, Preis-Tendenz auf MB-Niveau stark steigend).
0
0