12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Superb Kombi 2.0 TSI L&K DSG 220 PS (2015-2019)

Alle Erfahrungen

Skoda Superb Combi (2015–2019) 2.0 TSI L&K DSG (220 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Superb Combi (2015–2019) 2.0 TSI L&K DSG (220 PS)

Technische Daten für Superb Combi 2.0 TSI DSG Ambition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2015-2018
HSN/TSN
8004/APX
Maße und Stauraum
Länge
4.856 mm
Breite
1.864 mm
Höhe
1.477 mm
Kofferraumvolumen
660 - 1950 Liter
Radstand
2.841 mm
Reifengröße
215/55 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.525 kg
Maximalgewciht
2.090 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1984 cm³
Leistung
162 kW/220 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,1 s
Höchstgeschwindigkeit
243 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Superb Combi (2015–2019)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,5 l/100 km (kombiniert)
8,1 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
147,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Das ist bereits mein 4. Superb Combi mit der 2 Liter Turbo Maschine. Jetzt der neue Superb mit 220 PS. Ich mag die Dieselmotoren aus dem Volkswagenkonzern einfach nicht (nicht wenn der Abgaswerte...) und ich bin der Meinung das der rare 2 Liter Benziner ein verkanntes Genie ist, für alle die eine Familien- und Reiselimousine suchen, die unglaublich viel Spass macht, weil sie einfach Leistung satt hat. Der Vorgänger (3 Exemplare jeweils über 100.00 km gefahren) war schon ein Auto, dass auf der Autobahn nur wenig Gegner hatte. Der neue übertrifft das nochmals deutlich! Die Beschleunigung aus dem Stand oder die Reaktion beim Durchtreten ab 160 km/h ist mehr als beeindruckend. Mit einem tiefen Grollen schiebt der Motor bis Tacho 260. Jeder Überholvorgang auf der Landstraße ist umgehend und leichtfüßig erledigt, wobei das Drehzahlniveau des neuen 220 PS rund 1.400 Umdrehungen niedriger liegt. Das hat auch positive Auswirkungen auf den Verbrauch - klar, das ist kein Sparsamkeitswunder - bei gleichmäßig flotter Fahrweise liegt der Superb bei rund 8 Litern. Wenn er gefordert wird gehts klar über die 12 Liter, doch was dafür geboten wird erachte ich als außergewöhnlich. Das DSG arbeitet etwas sanfter und schaltet noch früher hoch, nutzt das breite Drehmomentband noch besser aus, als beim Vorgänger. Schön, wie leise dieses Auto ist. Gerade die Windgeräusche sind viel geringer als beim 3T. In Sachen Verarbeitung, Materialien im Innenraum, Bremsen und Fahrwerk spielt der neue 3V in einer klar höheren Liga als der 3T. Da hat Skoda richtig zugelegt. Warum so ein Fahrzeug allerdings nach wie vor auf den aus meiner Erfahrung völlig ungeeigneten Pirelli P7 ausgeliefert wird, ist mir ein Rätsel. Die Nasslaufeigenschaften sind absolut unbefriedigend. Der Kofferraum ist nochmals größer geworden (enorm), allerdings vermisse ich das schienenbasierte Fixierungssystem, das aus den Audi-Fahrzeugen bekannt ist. Das gibt es leider nicht mal mehr für Geld und gute Worte. Mein erstes Fahrzeug mit automatischer Abstandsregelung und ich bin sehr angetan davon, wie unauffällig und zuverlässig dieses System arbeitet. Ein echter Sicherheitsgewinn, gerade im Stadtverkehr. Mein Fazit: ein Wolf im Schafspelz und ein Geheimtipp für Liebhaber unauffälliger Familienennwagen.
0
0