12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Scala Schrägheck 1.0 TSI 110 PS (seit 2019)

Alle Erfahrungen

Skoda Scala Schrägheck (seit 2019) 1.0 TSI (110 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Scala Schrägheck (seit 2019) 1.0 TSI (110 PS)

Technische Daten für Scala 1.0 TSI Tour DSG Tour DSG

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2021-2023
HSN/TSN
8004/AVR
Maße und Stauraum
Länge
4.362 mm
Breite
1.793 mm
Höhe
1.471 mm
Kofferraumvolumen
467 - 467 Liter
Radstand
2.649 mm
Reifengröße
205/50R17V (vorne)
205/50R17V (hinten)
Leergewicht
1.242 kg
Maximalgewciht
1.630 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
999 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Scala Schrägheck (seit 2019)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
7,0 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
123,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6d
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
6 Monate
Bin sehr zufrieden mit meinem Skoda Scala Baujahr 2020 der nun 45000KM drauf hat Ein sehr gutes Auto mit einer sehr ordentlichen Verarbeitung Das Raumangebot ist erstklassig
0
0
Anonymous
6 Monate
Bin sehr zufrieden mit meinem Skoda Scala Baujahr 2020 der nun 45000KM drauf hat Ein sehr gutes Auto mit einer sehr ordentlichen Verarbeitung Das Raumangebot ist erstklassig
0
0
Anonymous
8 Monate
Wir haben den Skoda Scala 1.0 TSI mit DSG im Juli 2022 neu gekauft und sind seitdem ca. 30.000 km gefahren. Davor hatten wir einen Seat Ibiza mit selben Motor wie der Skoda als Famileauto und ich beruflich einen Diesel Alfa 159 mit über 500.000km problemloser Laufleistung. Beide Autos gingen und wir wollten dann mit dem neuen Auto einen quasi "Ibiza" mit etwas mehr Platz. Grundsätzlich ein guter Wagen und wir sind zufrieden, auch wenn es leider mittlerweile gerade bei Neuwagen entsprechend dem Zeitgeist viele Ärgernisse gibt. Trotz einen guten Konzeptes eines normalen und einfachen Auto entstand nur wenig Begeisterung hinsichtlich der zu erwartenden Langzeitqualität: Positive Dinge: - Innenraum mit viel Platz, wobei die Grundlage, Basismodell Fabia mit Sitzabstand verwendet wurde, d.h. die Sitze stehen innen eng zueinander und der Raumgewinn bzw. Innenraumbreite wird zur Tür größer. - sparsamer Verbrauch mit DSG über Langzeit mit 5,3 l (ROZ 95) und leistungsfähiger Motor - Licht bzw. Abblendautomatik - Rollkomfort und Bremsen - Übersichtlichkeit Negative Dinge: - Sitzkomfort ist in der gehobener Ausführung zwar noch o.k., aber das Material ist eher billig bzw. unangenehm - Unzureichende Lüftung. Wahrscheinlich daher weil der Fabia die Basis war und für den größeren Scala einfach nicht ausreicht. - Lüftungsschafter Verstellung am Touchpanel ist totaler Mist. Sehr ungenau einzustellen und zudem bei feuchter Witterung, wenn z.B. die Software länger braucht, oder auch schon öfters vorgekommen ist, der Komplettausfall des Touch Panels. Dann gibt es eben keine Lüftung. - schlechte Qualität Schalter Innenraum. Beim neuen Auto war die Blinkereinheit am Lenkrad locker. Das ist nach der Reklamation ist wohl konstruktiv einfach so, d.h. wenn man blinkt, bewegt sich die gesamte Einheit. - schlechte Qualität Schalter Lenkrad. Der Rollknopf zur Lautstärkeregelung ist abgefallen und ist nicht mehr ohne Demontage des Lenkrades zu reparieren gewesen - Assistenzsysteme. Hier bin ich wohl komplett aus der Zeit gefallen. Es liegt wahrscheinlich nicht an den Skoda Scala, sondern an Systeme die den Fahrer eher behindern bzw. gefährden als helfen. Du fährst 80 km/h auf der Landstrasse und im Kreuzungsbereich tritt der Notbremsassistenz voll auf die Bremse. Oder auf den Parkplatz auch wieder ohne irgendwelche Autos fängt der Skoda ohne Warnung an zu Bremsen. Ich habe mir angewöhnt, einzusteigen und erstmal alle Systeme auszuschalten. - Start-Stop System. Das ist das Erste was ich ausschalten. Niemand möchte am Kreisverkehr oder als Linksabbieger stehen und das Fahrzeug schaltet aus und geht dann erst an, wenn Sie auf P schalten und komplett neu starten - Ölverbrauch des 3-Zylinders mit ca. 1 l /10.000 km. Auch wieder so ein Thema, das ich zwar nachvollziehen kann, da Reibungsarmut für guten Verbrauch steht, aber warum "moderne" Motoren dann ökologisch sein sollen, die bereits neu so viel Öl verbrennen? Zusammenfassend von Konzept sind wir weiter überzeugt und insgesamt trotz der Einschränkungen durch die Qualität und Bedienungskonzept mit dem Skoda Scala zufrieden.
0
0