12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Roomster Transporter 1.6 TDI DPF 90 PS (2006-2015)

Alle Erfahrungen

Skoda Roomster Transporter (2006–2015) 1.6 TDI DPF (90 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Roomster Transporter (2006–2015) 1.6 TDI DPF (90 PS)

Technische Daten für Roomster 1.6 TDI DPF Fresh

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
8004/AJV
Maße und Stauraum
Länge
4.214 mm
Breite
1.684 mm
Höhe
1.607 mm
Kofferraumvolumen
480 - 1810 Liter
Radstand
2.608 mm
Reifengröße
195/55 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.322 kg
Maximalgewciht
1.777 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,3 s
Höchstgeschwindigkeit
171 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Roomster Transporter (2006–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,7 l/100 km (kombiniert)
5,7 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
124,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Unser Roomster ist ein praktisches Fahrzeug, das mit viel Variabilität und großem Stauraum aufwarten kann. Mein Lieblingsfeature im Winter ist die Sitzheizung, da das Fahrzeug in der Regel draußen geparkt ist. Der Wagen wird fast täglich zum Umherfahren im näheren Umfeld von meiner Partnerin oder von mir genutzt. Das Fahrzeug ist ausreichend komfortabel, viele Details wie das vor Regen und Sonne schützende Dach, die blick- aber nicht winddurchlässigen Scheiben und das weitestgehend runde Lenkrad (hier wurde das Design der Räder aufgenommen) runden das positive Gesamtbild ab. Was mit nicht gefällt ist das Design: der Sprung in der Fensterlinie wirkt wie ein Bruch in der ansonsten gelungenen Gestaltung. Warum das Fahrzeug einen"Red Dot" Award für sein Aussehen bekommen hat ist mir allerdings schleierhaft. Ebenso sind die vertikal angeordneten Griffe der hinteren Türen gewöhnungsbedürftig - die vorderen Türen haben wie gewohnt die Griffe horizontal angeordnet. Die Antenne aus Gummi wird von der Nachbarskatze gerne bespielt und benagt. Über den Verbrauch kann ich nicht meckern - 6 Liter sind für einen Benziner erträglich. Die hinteren drei Sitze lassen sich komplett mit wenigen Handgriffen ausbauen. Allerdings sind sie nicht sehr leicht, und man muss auch erst einmal ein Plätzchen finden, wo man die guten Stücke lagern kann. Um sie in den Keller zu tragen find ich sie zu schwer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein wirklich praktisches und rundum zuverlässiges Auto, auch für die Familie. Viel Platz im Innenraum für eine vierköpfige Familie, so dass der Raum auch für größere Touren nebst Gepäck ausreicht. Außerdem bekomme ich als Mountainbiker bei herausgenommenen Rücksitzen drei Fahrräder transportiert. Ein Stern Abzug, da die Vorderradbremsen bereits nach 26.000 Kilometern Laufleistung gewechselt werden mussten. Sie brachten nicht mehr die Bremswirkung, die der TÜV bei der ersten Überprüfung einforderte. Laut Werkstatt haben sich die Bremsscheiben "verglast". Ein Phänomen das mir leider niemand richtig erklären konnte, auch Skoda nicht. Im Netz fand ich die Information, dass Verglasung bei Vollbremsungen auftreten kann. So eine Vollbremsung habe ich jedoch nie vollzogen. Leider zeigte Skoda sich hier auch nicht kulant.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
FAZIT: Wer einen geräumigen, komfortablen Viersitzer zum günstigen Preis sucht liegt mit dem Roomster richtig. Er bietet mehr Ladevolumen als Nissan Note, Ford B-Max oder Citroen C3 Picasso und ist komfortabler (leiser) und sparsamer als ein Citroen Berlingo oder Renault Kangoo. Schade, dass die Produktion bald eingestellt wird. Der Nachfolger auf Basis des VW Touran wird in Größe und Preis in einer höheren Region angesiedelt sein. IM EINZELNEN: Insgesamt bin ich mit dem Roomster sehr zufrieden. Vom Onlinemakler hat er als 90 PS TDI in Ambition – Ausstattung mit Tempomat und Anhängerkupplung als Extra rund 15.000,- € gekostet (kein EU-Reimport) und war damit kaum teurer als ein entsprechend ausgestatteter Dacia Lodgy . Der Skoda punktet bei mir mit seinem geringen Geräuschniveau (70 dB bei 130 km/h*). Der 1,6 TDI läuft bei dieser Geschwindigkeit mit etwa 2400 U/min, also auf einem Niveau, das sonst bei 6-Gang Getrieben erreicht wird. Dessen engere Getriebeabstufung fehlt mir beim Beschleunigen auf Grund des guten Drehmomentverlaufs nicht. Unseren 900 kg Wohnanhänger zieht er souverän und fällt damit auch bei Autobahnsteigungen nicht unter 100 km/h zurück. Der Innenraum bietet vier normalgroßen Personen sehr guten Sitzkomfort. Auf den Rücksitzen herrscht Platz wie in der gehobenen Mittelklasse. Da der Roomster von der Konstruktion her kein Minivan mit ebenem Boden hinten ist, hat man für die Füße tiefe Mulden im Boden. Der Nachteil dieser Konstruktion ist, dass man auf dem mittleren Sitz „breitbeinig“ sitzen muss. Ein echter Fünfsitzer ist der Roomster ohnehin nicht. Der mittlere Sitz ist zu schmal. und am besten umgeklappt als Armlehne zu gebrauchen. Zu dritt sitzt man hinten allerdings nicht schlechter als in einer Mercedes E-Klasse. Wer den fünften Sitzplatz benötigt kommt in dieser Preisklasse an Kangoo oder Berlingo nicht vorbei. Der Dacia Lodgy bietet zwar auch drei Personen in der zweiten Reihe Platz, verfügt aber nur über kleinwagenmäßigen Knieraum. Dafür bietet der tatsächlich sieben Personen Platz. Da muss ich mit dem Roomster schon zweimal fahren. Wer nur selten zu dritt oder viert fährt sollte den Fabia Kombi als Alternative erwägen. Mir ist schleierhaft, warum sich hinten zwar die äußeren Sitze verschieben lassen, aber der mittlere Sitz nicht. So ragt dieser weiterhin in den Kofferraum, wenn man die äußeren Sitze nach vorne schiebt. Alle Sitze können mit wenigen Handgriffen ausgebaut werden. Die äußeren Sitze können in die Mitte gerückt werden, wenn der mittlere Sitz im Keller steht. Da die Sitze sehr schmal sind und dann die Mittelarmlehne fehlt, sitzt man wie verloren mitten im Kofferraum und hat keinen Seitenhalt. Der Roomster bietet deutlich mehr Ladevolumen als ein Nissan Note oder Ford B- Max, kann aber mit Kangoo, Berlingo oder Lodgy nicht mithalten. Für Fahrer über 1,90m lässt sich der Fahrersitz nicht weit genug nach hinten schieben. Die Sitzschiene erscheint mir so, als könnte man den Fahrersitz 5 cm zurückversetzt einbauen. Beleibte Menschen werden sich vorne wie hinten durch die schmalen Sitze eher eingeengt fühlen. Die Mittelarmlehne vorne reicht nur für einen. Während der Roomster es in Punkto Raum und Geräuschniveau durchaus mit einem Mittelklasseauto aufnehmen kann zeigt sich beim Abroll- und Federungskomfort seine Herkunft in der Kleinwagenklasse, aber auf hohem Niveau. Es gibt kein Fahrwerkspoltern und auch beim Hängerbetrieb werden Stöße gut abgedämpft. Der Normverbrauch von 4,7 l / 100 km ist kaum zu erreichen. Um unter 5 l zu kommen muss man schon mit 100 km/h dahinrollen. Bei Autobahntempo 130 oder im Stadtverkehr verbraucht der Roomster etwas weniger als 5,5 l / 100 km. Übrigens liegt der Verbrauch nicht nur etwa 15% über dem Normverbrauch, sondern auch etwa 5% über dem, was der Bordcomputer anzeigt. Im Auto Motor und Sport Test liegt der Testverbrauch auf dem Niveau der Mitbewerber - auch auf dem vom Nissan Note, der einen Normverbrauch von 3,6 l/100km hat! Übrigens musste ich außer zum Wechsel des defekten Radios bis heute (2 Jahre und 45.000 km) nur zur Inspektion mit Ölwechsel bei km - Stand 30.000 in die Werkstatt. *Messverwert von Auto, Motor und Sport.
0
0