12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Rapid Limousine 1.2 TSI Green tec 105 PS (2012-2017)

Alle Erfahrungen

Skoda Rapid Limousine (2012–2017) 1.2 TSI Green tec (105 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Rapid Limousine (2012–2017) 1.2 TSI Green tec (105 PS)

Technische Daten für Rapid 1.2 TSI Active

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2012-2015
HSN/TSN
8004/AMU
Maße und Stauraum
Länge
4.486 mm
Breite
1.706 mm
Höhe
1.461 mm
Kofferraumvolumen
550 - 1490 Liter
Radstand
2.602 mm
Reifengröße
185/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.175 kg
Maximalgewciht
1.635 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1197 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,4 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Rapid Limousine (2012–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
6,9 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
125,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
80.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mir persönlich gefällt das Auto sehr gut. Zuvor hatte ich einen Peugeot 307. Im Vergleich ist es mit dem Rapid deutlich angenehmer auch mit Gepäck zu verreisen. Auch längere Strecken sind Dank des Tempomats sehr entspannt zu bewältigen. Größere Reparaturen hatte ich in meinen 1,5 Jahren noch nicht. Es handelte sich nur um eine defekte Dose für den Turbolader, sowie Leuchtmittel der Frontscheinwerfer. Ich nutze das Fahrzeug meist für kürzere Strecken und einige wenige Langstrecken (ca. 10.000 km/a) und der Durchschnittsverbrauch mit 6,3l Benzin ist für mich daher angemessen. Auf längeren Strecken liegt er eher Richtung 6l oder etwas darunter. Auf der Autobahn liegt der Rapid sehr gut in der Spur. Hier kann man entweder sehr entspannt mit dem Tempomat cruisen oder auch für kurze Überholmanöver ordentlich aufs Gas drücken. Einziges Manko an dieser Stelle ist der fehlende Abstandsassistenz, welcher die Geschwindigkeit dem vorausfahrenden Auto anpassen würde. Dies wäre besonders auf langen Strecken deutlich komfortabler. Leider hatte ich in der Zeit einige (nicht selbst verschuldete) Unfälle. Hier war eine Reparatur in der Vertragswerkstatt jedoch schnell erledigt. Für mich ist es ein super Fahrzeug
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto ist vom Fahrgefühl her sehr gut. Nur nach einigen Jahren macht sich der Verschleiß sowohl im Fahrraum (Polsterrisse, kaputte Plasteteile etc.) , als auch im Motorraum bemerkbar. Für Einsteiger mit höheren Verdienst jedoch ein sehr gutes Auto um gute bis sehr gute Fahrpraxis zu sammeln. Skoda Service ist sehr gut und stand mir immer zur Seite.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Hallo zusammen. Ihr seid bestimmt auf der Suche nach Erfahrungsberichten. Naja so hab ich auch angefangen. Sollte der Skoda Rapid auf der Wunschliste stehen ? Dann greift zu. Fahre den Rapid seid mittlerweile 1,5 Jahren. Kurz bevor der Jüngste kam und wir zu viert waren. Das Verhältnis zu Preis und Leistung ist top. Niedrige Windgeräusche und kein Motorbrummen (auch bei hohen Drehzahlen). Anders als bei den Mitbewerbern. Kofferaumvolumen ist kaum zu übertreffen. Hab eine Extraschale für den Kofferraum geordert. War auch gut so. Hält Dreck und Verschmutzung in Grenzen. Beinfreiheit im Fonds sind vorbildlich. Alles ist zwecksmäßig. Skoda verwendet viel Material vom Golf IV. Sieht aus wie eine Limousine ist aber eher Pakesel. Manchmal muss ich mich abstützen wenn wir einkaufen waren und aus der letzten Ecke des Kofferraumes die Getränke rausholen. Kippe sonst nach vorne über. WOW. So kann ein Familienwagen aussehen. Hat die Vorteile eines Van und Optik einer Limousine. Der Kombi täuscht. Sieht aus wie ein Kombi ist aber keiner sondern eher Lifestylekiste. Das erkennt man an den äußeren Radüberhängen. Die Limousine ist länger und hat somit größerin Innernraum und Kofferraum. Die Heckklappe geht zusammen mit der Heckscheibe auf. Jetzt zu den Knallharten Fakten. Es ist nunmal ein kleiner Motor (Hupraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch mehr Hupraum) Den Turbo merkt man(n) nicht. Schaltfaul durch die Kurven der Großstadt oder Beschleunigung gegen die Uhr auf einer Landstraße. Der 6. Gang ist ein echter Spargang. Habe von Hamburg nach Schwerin über 107 km etwa 5,5 Liter verbraucht. Die Steuer kommt mit 40,- pro Jahr. Und jetzt zu meinen persönlichen Eindrücken. Der Innenraum ist billig. Wenn man dagegendrückt gibt das Material sofort nach. Die breiten 205'er Sommerreifen ziehen nach rechts, das Radio klingt hell. Ordentlich Bässe sind nicht zu erwarten auch nach langer Einstellungsphase gibt es keine Besserung. Da sollte man invenstieren. Die Sitzbezüge sind ziemlich dünn. Hab nach kurzer Zeit Risse im Material. Wat solls ? Der Rest entschädigt. Die Klimaautomatik rasselt extrem laut bei starker Tätigkeit. Da scheinen Kühlleitungen gegen die Karroserie zu schlagen, immer beim beschleunigen ab 2500 touren. Hab's mit Kabelbindern weitesgehend unter Kontrolle. (lange gebraucht um es rauszufinden) Aber jetzt kommen die Fensterheber. Nach genau 2 Jahren und 1 Monat sind die Stellmontoren defekt. Garantie gerade abgelaufen. Bin zur ersten Inspektion und jetzt sowas ?!!! Ich könnt.... Grrrhhhhh.... OK. Vielleicht gibt es Kulanz. Sonst kostet mich das etwa 260,- pro Fenster. Kriege immer verdammte Montagsautos. Ihr solltet eine Anschlußgarantie abschließen. Summa sumarum kann man nicht's falsch machen. Qualität und Preis gehören zusammen. Davor hatte ich einen FORD Focus. Mein nächster Wagen wird eventuell ein Hyhundai i40. Mal sehen. Ach übrigens "Rapid" wollte meine Frau. Ich wäre eher "Octavia" gefahren. Viel Spaß und schreibt eure Eindrücke. ;-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Das Fahrzeug entspricht meinen Erwartungen,in der Ausführung gibt es jedoch die eine oder andere Macke. Besonders negativ fällt jedoch auf, daß das Fahrzeug bei starker Gebläseeinstellung immer sinnig vor sich hin pfeift. Die Pfeifgeäusche stammen von der Türdichtung. Die werkstatt hat diese Tatsache überprüft und festgestellt: das ist konstruktionsbedingt da könne man nichts machen. Eigentlich schade, ein Auto wird durch einen Mangel, der einfach auf die Nerven geht, so richtig deklassiert. Vielleicht findet sich ja doch noch eine Lösung
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Letzte Woche testete ich den neuen Skoda Rapid, um einen Vorgeschmack auf den kommenden Seat Toledo zu bekommen. Der Vorführwagen steht bei einem ortsansässigen Skoda-Händler und soll mit gerade einmal 280 Kilometern 18.990€ kosten. Für diesen Preis bekommt man ein extrem praktisches Auto mit einer mittelmäßigen Ausstattung. Das von mir getestete Modell verfügte über die Ausstattung Ambiente. Zu dieser Ausstattung gehören etwa Einparkhilfe, elektrische Fensterheber vorn, Klimaautomatik, Tempomat, 16 Zoll Leichtmetallfelgen und Sitzheizung. Das ist teilweise recht gut, mir fehlen aber Dinge wie elektrische Fensterheber hinten, ein Multifunktionslenkrad oder Assistenzsysteme wie zum Beispiel ein Notbremsassistent. Trotzdem ist das Preis- Leistungsverhältnis als positiv zu bewerten. Die neue Designsprache von Skoda wird am Rapid deutlich. Sie soll "moderner" wirken. Doch das genaue Gegenteil ist für mich der Fall. Das Design erinnert eher an den Skoda Felicia oder den Octavia I. Der Innenraum ist sachlich und übersichtlich gestaltet, wie man es von Skoda gewohnt ist. Alles ist gut erreich- und ablesbar. Bei der Verarbeitung merkt man deutlich, dass das Auto unter dem Octavia angesiedelt ist. Die Kunststoffe wirken etwas billiger, die Geräuschdämmung ist schlechter. Doch verarbeitet wurden die Kunststoffe gut, ungleichmäßige oder zu große Spaltmaße fallen nicht auf. Auch die Sitzpolsterung ist gut, die Sitze bieten vorne wie auch hinten einen akzeptablen Seitenhalt. Vom Fahrwerk war ich beeindruckt. Es ist sportlich und straff gefedert und Kurvenfahrten werden zum Vergnügen. Doch auf zu schlechten Straßen wird der Segen zum Fluch. Jede Unebenheit dringt ins Fahrzeuginnere. Da sollte Skoda nach einem besseren Kompromiss suchen. Skoda gibt den Verbrauch des 1.2 TSI mit 105 PS mit 5,4 Litern an. Dieser Wert klingt vielversprechend und ist sogar fast zu erreichen. Bei meiner Testfahrt gönnte sich der Tscheche 5,8 Liter auf 100 Kilometern. Das ist äußerst zeitgemäß. Doch auch über alternative Antribestechniken wie Erd- oder Autogas sollte Skoda in der heutigen Zeit nachdenken. Der kleine TSI passt gut zum Rapid. Seine 105 PS beschleunigen das Fahrzeug ausreichend. Dazu trägt sicherlich auch das geringe Gewicht von nur 1.175 Kilogramm bei. Die von Skoda angegebene Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h ist gut zu erreichen beziehungsweise sogar knapp zu überbieten. Auch das 6-Gang Schaltgetriebe ist sportlich abgestimmt. Die Gänge lassen sich sauer und sportlich einlegen. Mit einem maximalen Kofferraumvolumen von 1.490 Litern macht der Rapid sogar vielen Kombis Konkurrenz. Die Rückbank ist geteilt umlegbar, so entsteht ein fast ebener Laderaum. Auch auf allen Sitzplätzen ist genügend Kopf- und Beinfreiheit. Die Übersich ist aufgrund der doch recht massiven C-Säule aber eingeschränkt. Doch dafür ist ja die Einparkhilfe an Board. Fazit: Der Rapid ist eine gute Alternative zum Octavia. Für junge Familien ist es ein gutes Auto und kann sogar einen Kombi ersetzen. Wen das Design stört, der sollte noch ein bisschen warten, denn bald kommt der baugleiche Seat Toledo.
0
0