12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Rapid Kombi 1.6 TDI 116 PS (2013-2019)

Alle Erfahrungen

Skoda Rapid Spaceback (2013–2019) 1.6 TDI (116 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Rapid Spaceback (2013–2019) 1.6 TDI (116 PS)

Technische Daten für Rapid Spaceback 1.6 TDI Active

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2017-2018
HSN/TSN
8004/AQW
Maße und Stauraum
Länge
4.304 mm
Breite
1.706 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
415 - 1381 Liter
Radstand
2.602 mm
Reifengröße
185/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.290 kg
Maximalgewciht
1.750 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
85 kW/116 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Rapid Spaceback (2013–2019)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,1 l/100 km (kombiniert)
4,6 l/100 km (innerorts)
3,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
107,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Kay J.
etwa 4 Jahre
Ich besitze seid knapp 2 Jahren den Skoda Rapid SpaceBack von 11/2015 als 125 Jahre Edition mit dem 1.6 Green TEC TDi mit 116PS und 250Nm. Auf dem Prüfstand hatte er sogar 120PS und 270Nm erreicht, also etwas mehr wie angegeben. Kurzfassung: Gut: :-) Platzangebot, Zuverlässigkeit, sehr sparsam, sehr günstig im Unterhalt (Versicherung), gute Musikanlage Amundsen, Bluetooth funktioniert super Weniger Gut aber noch im Rahmen: USB- Anschluss erkennt nur bis 16GB große USB Sticks, keine Bildwiedergabe von Filmen nur Ton, DAB Empfang noch sehr sporadisch außerhalb der Stadt. Leider sind die Sitze mit Synthetik- Stoff bezogen, daher im Winter zu kalt, im Sommer zu warm und man schwitzt schnell darin. Richtiger Stoff oder Leder wäre besser. Amaturenbrett klappert bei kalten Temperaturen unter 5°C Einparksensoren sind manchmal überempfindlich, vor allem im Winter bei Schnee oder Nässe. 5 Gang Schaltgetriebe -> der 6. Gang fehlt und Getriebe schaltet sich etwas wabbelig und nicht knackig satt. Fahrwerk etwas sehr weich. Ölverbrauch ist mit 150-500ml auf 30.000Km voll im Rahmen. Kühlflüssigkeit auf 30K 150-300ml -> VAG Krankheit halt Keine Zugluftarme Lüftung und Klima, da nur 1 Zonen Klimaautomatik ist Die Kunststoffqualität im Fahrzeug könnte besser sein und das Kunstleder durch echtes ersetzen. Negative Punkte: Fahrwerk (Stoßdämpfer + Domlager) schnell verschlissen zwischen 80.000-120K Bremse teilweise schon bei 40.000Km runter oder hinten festgerostet. Domlager machen im Winter unter 5°C Geräusche. Rostprobleme da nicht fast gar nicht konserviert ab Werk, vor allem bei weiss lackierten Autos ist Rost ein Thema, die Heckklappe ist in der Regel das Erste was rostet, wie bei Golf 4 und 5. Fahrzeug sollte auf jeden Fall nachträglich konserviert werden. Zu hohe Öltemperatur zum Teil über 120°C meist im Hochsommer und bei Autobahnfahrten. Ladeluftkühler zu schwach im Sommer vor allem unter Last in den Bergen oder Autobahnfahrten. Ich selber fahre das Fahrzeug nur mit Ultimate Diesel von ARAL und komme 100-150 Km weiter pro Tankfüllung gegenüber dem normalen Diesel und schaffe 1100-1350Km mit einer Tankfüllung. Mein Fahrzeug ist Software optimiert auf 150PS und 330Nm und fährt sich super. Ich bin im ganzen zufrieden mit dem Auto, er ist grundsolide und sehr zuverlässig. Das Platzangebot sucht seines gleichen, er basiert zwar auf der Poloplattform, ist aber geräumiger, wie der Golf 7 von innen. Der Motor ist extrem sparsam, obwohl ihm der 6, Gang fehlt, kann man ihn im Alltag zwischen 3,9-4,2l bewegen. Wenn man mehr Ländlich wohnt bekommt man den Verbrauch bis auf 3,4-3,6l runter. Voll beladen mit 4 Leuten auf der Autobahn und Tacho 200Km/h liegt der Verbrauch bei max 7,4l. Zum Glück hat der Wagen eine Öltemperaturanzeige, diese sollte man stehts im Blick haben, da die Öltemperatur auch mal schnell über 115°C geht und der Wagen lange braucht um auf 90° runter zu kühlen. Leider ist der Ölkühler zu klein dimensioniert und lässt sich auch nicht ohne großen Aufwand optimieren bzw. einen größeren einbauen. Ich habe das Thermostat umprogrammieren lassen, damit es bei höheren Temperaturen schneller auf macht und auf bleibt bis 80°C erreicht sind. Leider besitzt der Rapid einen Wassergekühlte Ladeluftkühler, der auch zu schwach für Dauerpendler mit Bleifuß ist, dieser läß sich auch nicht ändern, da er direkt am Motor verbaut ist und es keinen Bauraum für einen größeren gibt. Auf der Autobahn liegt der Verbrauch zwischen 5,4-5,6l bei 150 Km/h mit Tempomat. Die Motorleistung ist für den Alltag ausreichend und bis 140Km/h ist der Durchzug gut. Nur bei zügigen Überholmanöver auf der Landstraße braucht er etwas Anlauf und man muss halt in den 4. Gang runter schalten. Die Schwächen ist eindeutig das Fahrwerk, es ist bei den meisten zwischen 80.000 -120.000 Km durch, daher beim Wechseln gleich auf Sachs Gasdruckdämpfer gehen und am besten 30mm Eibachtieferlegungsfedern und vor allem neuen Domlagern einbauen, da diese schnell verschleißen und Geräusche von sich geben. Die Bremsen sind gerade so OK, wer viel Autobahn fährt, bekommt diese schnell runter, zum Teil schon bei 40.000Km fällig. Leider ist der Wagen so gut wie gar nicht konserviert, der Unterbodenschutz fehlt komplett, da ist nur lackiertes Blech und etwas Plasteverkleidung, am besten den Wagen mit Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung behandeln, damit er lange bei Euch bleibt. Vor allem weiß lackierte Autos rosten auch schon mal gerne nach 3-5 Jahren, so wie meiner. Mein Auto wurde schon einmal Großflächig und die Heckklappe schon 2 mal komplett lackiert, auf Garantie von Skoda. leider muss die Heckklappe komplett getauscht werden, da schon wieder der Rost durch kommt. Ist wie beim Golf 4 und 5 Heckklappe bei der Kennzeichenbeleuchtung, dann in der Pfalz und die untere Kannte, bei den Ablauflöchern. Dort am besten die Gumminoppen entfernen, damit das Kondenswasser auch heraus kann. Gelegentlich muss Kühlmittel nach gekippt werden, das ist bis zum bestimmten Grad normal bei VAG, wenn es regelmäßig vorkommt, kann es ein Vorzeichen einer defekten Wasserpumpe sein, dann sollte man diese schnellst möglich tauschen, auch wenn der Zahnriemenwechsel erst bei 210.000Km anfällt und diese mit tauschen würde. Im Winter macht das Amaturenbrett und Domlager gerne mal Geräusche. Die Amundsen Soundanlage ist echt gut für ein Serien Auto. Im Sommer 2019 habe ich 117db gemessen, was echt krass ist, das nichts verändert worden ist. Klar ist es kein High End und man kann bis 70% aufdrehen bevor es etwas verzehrt, aber das reicht dicke. Das große Panoramadach ist einfach Mega. Die Klimaanlage hat im Hochsommer echt zu kämpfen und Zugfrei ist diese auch nicht gerade, da leider hinten die 2 Klimazone fehlt. Abwohl ich das größt möglichste Navi im Rapid habe, ist es nicht gut. Das Navi hat die neuste Version und Karten, aber fehlen dennoch ganze Dörfer und Landstraßen und Adressen. Die Adresse meiner Eltern existiert schon seit 1998, aber im Navi gibt es diese nicht. Trotz der Kritik und Mängel, würde ich das Auto weiter empfehlen, da es günstig im Unterhalt, zuverlässig, sparsam ist und sehr viel Platz bietet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug wirkt auf mich sehr hochwertig verarbeitet. Wie jedes Fahrzeug der VW-Gruppe sieht es vom Innenraum her gleich aus. Allerdings merkt man erst auf dem 2. Blick, dass man in einer Abgespeckten Version des Skoda Octavia, bzw. des VW Golfes sitzt. Vergleichbar ist er mit dem VW Polo. Die Dieselvariante lässt sich aber sehr solide Fahren, und man kann sagen, dass der Verbrauch sensationell ist. Je nach Fahrweise und Streckengegebenheiten schafft man es unter 5 L auf 100km zu verbrauchen. Die Strecke Leipzig München schafft man mit einer Tempomat 145km/h und hat am Ende mehr als 1/3 Tankinhalt verbeibend. Platzmäßig sollte man sich darauf einstellen, dass das Fahrzeug zwar Umständen entsprechend groß ist, aber kein Raumwunder darstellt. Funktional betrachtet halte ich den Platz für vollkommen ausreichend. Jedoch haben es große Menschen auf der Rückbank schwer. Das Infotainment-System ist eine abgespeckte Variante aus dem Golf, jedoch vollkommen ausreichend. Die Auflösung des Displays könnte gleich sein, ist jedoch kein negativer Effekt. Der 1.6er beschleunigt für seine Leistung meiner Meinung nach relativ gut, aber man sollte nicht zu viel erwarten.
0
0