12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Limousine 1.4 TSI Green tec 140 PS (2013-2016)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Limousine (2013–2016) 1.4 TSI Green tec (140 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Limousine (2013–2016) 1.4 TSI Green tec (140 PS)

Technische Daten für Octavia 1.4 TSI Green tec DSG Ambition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2013-2015
HSN/TSN
8004/AND
Maße und Stauraum
Länge
4.659 mm
Breite
1.814 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
590 - 1580 Liter
Radstand
2.667 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.270 kg
Maximalgewciht
1.820 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
1395 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Limousine (2013–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,1 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
116,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Ich finde den Skoda Octavial gerade als Limousine ein erstklassiges hochwertiges Reiseauto mit einem sehr guten Platzangebot . Der Kofferraum ist sehr groß und dank der großen Heckklappe fast wie ein Kombi zu beladen . Auch das Design des Skoda Octavia III überzeugt . Sehr gut finde ich den aus dem VW Regal stammenden 140PS TSI ein toller Motor in Verbindung mit DSG eine feine Sache
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das aktuelle Octavia Modell gefällt mir außerordentlich gut. Die Verarbeitung ist sehr gut und Preis/Leistung stimmt auch überein. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 6-7 Liter auf einhundert Kilometer. Das Soundsystem von Canton hat einen sehr guten Sound. Die Höhen und tiefen sind sehr druckvoll. Ansonsten gab es wenig Misstöne und Störungen: Neben einem Unterdruckschlauch nach Marderbiss musste nur die Koppelstange am hinteren Stabilisator erneuert werden, der mit Klappergeräuschen auffiel. Hinzu kamen recht günstige Inspektionen mit Ölwechsel alle 30.000 km sowie der einmalige Austausch der Wischerblätter und der vorderen Bremsbeläge. Da der traktionsstarke Skoda sogar mit Reifen sehr behutsam umging, nur einmal außer Plan in die Werkstatt musste und noch weniger an Wert verlor als der Golf, landet er im Mängelindex seiner Klasse gleichauf mit dem VW. Vorteile: + gute Beschleunigung + Motorgeräusche kaum wahrnehmbar
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Hallo, zwar kein Green Tec aber ein gutes Auto. Bis auf den Motor. Der klackert meistens heftig nach 30 Sekunden als würde man mit zwei größeren Schraubendreher aneinander schlagen. Die Werkstatt will, Trotz grosser Häufigkeit nichts hoeren. Was soll man in solchem Fall tun? Verkaufen und bei einer anderen Marke fuendig werden. Oder? Viele Gruesse an alle Oktavia 1,4 TSI Fahrer oder die es noch werden wollen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Hab ihn neu beim EU Händler für 16k € mit Wahnsinnsaustattung bekommen. Für das Geld das mit Abstand beste Preis/ Leistungs Verhälniss. Das Auto ist gegenüber der vorherigen Version welche ich 3 Jahre fuhr um Welten besser geworden. - Sehr leise und angenehm bis 160km/h - Motor ist sehr agil und durchzugsstark - Handling ist sehr gut, vor allem der kleine Wendekreis ist super - Verbrauch ist nochmals besser geworden, lande meist bei 7l pro Tank und fahr meist recht zügig.. - Kofferraum ist riesig, beim Rennrad muss nur das Vorderrad raus und man kann es mit 1/3 umgeklappter Rückbank reinstellen. - Endlich gibt es nicht mehr die Druckwellen im Ohr (wie beim Vorgänger), wenn man mit offenen Fenstern fährt. - Beim Abbiegen ist die Sicht viel besser geworden, da A-Säule besser konstruiert. - Gegenüber Vorgänger hat der Motor endlich eine Abdeckung bekommen, was den Marderschutz erhöht. Schattenseiten: - Bei der Stufenheckversion ist die Heckklappe sauschwer. Meine Frau kann die nicht alleine schliessen. - Billige Heckachse merkt man leider schon. (Poltert ziemlich bei schlechter Strasse) - Der Schlüssel ist eine Fehlkonstruktion, da um 90Grad versetzt, das anlassen ist damit ein Witz da man die Hand zu weit nach vorne drehen muss (noch weiter und es würde weh tun). - Radio (Bolero) ist vom Klang her eher mau. - Die Seitenspiegel haben einen riesigen Toten Winkel. Fazit: Für den Preis unschlagbar!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich habe mir den Skoda Octavia 1.4 TSI Green tec vor 4 Monaten als EU-Neuwagen bei Budde Automobile gekauft und bin seitdem restlos zufrieden mit dem Auto. Der Motor sorgt mit 140 PS für guten Schub und man kommt gut vom Fleck. Der Kofferraum bietet genug Platz für eine Großfamilie, für Kinderwagen und sonstiges Gepäck. Die Ausstattung finde ich für den günstigen Preis angemessen, da kommt nicht gillig oder klapperig rüber. Das Design gefiel mir ganz gut, für mich eine gute Verbindung von klassischem Familienauto und einem Auto mit dem man auch mal gerne schnell und sportlich fahren kann. Als Verbrauch habe ich bisher 7 Liter festgestellt, was sich mit den Angaben des Herstellers gut deckt. Ich kann den Octavia auf jeden Fall weiterempfehlen und als EU-Neuwagen haben ich den auch deutlich unter dem Listenpreis bekommen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Fünf Wochen lang habe ich meine Kollegin nach einer Operation jeden Tag mit ihrem Auto zur Arbeit und zurück gefahren, drei davon in ihrem nagelneuen Octavia (knapp 900 Kilometer). Listenpreis 34.080€, bekam ihr Mann als Werkstattmeister ihn für 32.600 Euro. Noch immer viel Geld für einen Golf aus Tschechien, aber er ist es wert. Die Ausstattung Elegance bringt schon so viele Extras mit, wie unter anderem Multikollisionsbremse, Zweizonen-Klimaautomatik, Regensensor, GrrenTec (Start-Stop und Bremsenergierückgewinnung) und vieles mehr. Zusätzlich wurden noch Leder-Alcantarakombination, Xenonscheinwerfer, 17 Zoll Leichtmetallfelgen, Sitzheizung vorne und hinten, Vordersitze elektrisch mit Memory, Navigationssystem Columbus und Parklenkassistent bestellt. Eine mehr als reichhaltige Ausstattung also, für die der Preis auf jeden Fall gerechtfertigt ist. Das Design blieb auch mit dem Modellwechsel eher unscheinbar. Insgesamt wirkt der Octavia aber sportlicher als sein Vorgänger. Die Front mit dem breiten Grill und den schmalen Scheinwerfern passt ganz gut. Das Heck jedoch hätte meinetwegen etwas individueller sein können. Auffallen ist im Skoda also nicht, ihre Besitzer schätzen das einfache und klare Design. Auch der Innenraum gefällt recht gut, hätte aber auch ruhig ein wenig glamouröser sein dürfen. Da gefällt mir persönlich der Golf etwas besser. Der Materialeindruck ist auf keinen Fall schlechter als im Golf. Skoda hat überaus hochwertige Materialien gewählt. Zudem sind diese auch noch excellent verarbeitet. Die Spaltmaße sind angenehm gering. Klappergeräusche waren nicht zu ermitteln, wären bei einem Neuwagen allerdings auch mehr als peinlich gewesen. Die Sitze sind top, haben einen angenehmen Seitenhalt und stützen auch die Wirbelsäule gut. Angegeben ist der Octavia mit 5 Litern auf 100 Kilometern, und das mit Automatik. Doch in der Tat verbraucht er auf den täglichen Strecken zur Arbeit kaum mehr. So standen meist nur knapp 5,3 Liter im Bordcomputer, einmal sogar nur 4,8 Liter. Erfahrungsgemäß wird es später noch weniger sein. Respekt an Skoda für diese Effizienz. Das liegt wahrscheinlich zu großen Teilen am geringen Gewicht von nur 1.270 Kilogramm. Das, was Skoda hier präsentiert, ist ein überaus kräftiger Motor gekoppelt mit einer tollen Automatik. Seine 140 PS schieben den Octavia ordentlich voran, auch wenn man bei einem neuen Auto natürlich noch nicht alles geben darf. Angegeben sind 8,5 Sekunden und 215 km/h Spitze. Das DSG schaltet überaus weich, Gangwechsel sind nicht spürbar. Entspannter kann man in dieser Klasse fast gar nicht fahren. Der Skoda Octavia ist wohl seit jeher das größte Fahrzeug der Kompaktklasse. Auch die dritte Generation stellt dies mal wieder unter Beweis. Vorn wie hinten sitzen selbst Riesen bequem. In den Kofferraum passt Gepäck für locker vier Personen. Mit umgelegten Rücksitzen schluckt er in der Theorie sogar mehr als meine C-Klasse. Die Rundumsicht ist gut, beim Einparken helfen Parksensoren vorne und hinten. Wenn's schwieriger wird, kann man zum Parklenkassistenten greifen. Für mich war es praktisch die erste Erfahrung der autonomen Fahrens. Ich kann nur sagen, dass ich absolut begeistert war. Fazit: Für mich ist der Occi der bessere Golf, wenn er auch im ersten Moment etwas langweilig wirken mag. Der 1.4 TSI ist ein toller Motor mit einem reell niedrigen Verbrauch. Ich persönlich würde zum Combi greifen.
0
0