12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Limousine 1.2 TSI Green tec 105 PS (2013-2016)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Limousine (2013–2016) 1.2 TSI Green tec (105 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Limousine (2013–2016) 1.2 TSI Green tec (105 PS)

Technische Daten für Octavia 1.2 TSI Green tec Active

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2013-2015
HSN/TSN
8004/ANM
Maße und Stauraum
Länge
4.659 mm
Breite
1.814 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
590 - 1580 Liter
Radstand
2.667 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.233 kg
Maximalgewciht
1.783 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1197 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
196 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Limousine (2013–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
5,9 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
114,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
25.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Skoda_Octavia_Limousine
4 Monate
Haben unseren Skoda Octavia Baujahr 2015 1,2 TSI von einem älteren Herren mit 47.000km im Februar 2024 gekauft. Ziel war es ein im Unterhalt günstiges Fahrzeug mit hohem Sicherheitsstandard zu kaufen, bei begrenztem Budget. Wir sind jetzt innerhalb von 9 Monaten 21.000km gefahren. Der Verbrauch hat sich über die Zeit bei 5,6 Litern eingependelt bei entspannter Fahrweise. Wir haben ein 5 Gang Schaltgetriebe. Bisher sind wir sehr glücklich mit unserem Octavia. Der Kofferraum ist riesig, bei umgeklappter Rückbank passen auch zwei zusammen gebaute Fahrräder rein. Man kann auch zu fünft gut im Auto sitzen. Die Motorleistung ist vollkommen ausreichend. Gerade wenn man alleine oder zu zweit unterwegs ist, kommt man gut vom Fleck. Viele kleine Extras erfreuen uns im Alltag. Kosten bisher waren ein Satz neue Scheibenwischer, Sommerreifen und ein Ölwechsel nach 15000km. Geplant ist für nächstes Jahr ein Zahnriemenwechsel, um ihn fit für die kommenden 200000km zu machen. Der Octavia wurde vorher im Thüringer Wald bewegt, viel Streusalz. Deswegen habe ich von unten oberflächlichen Rost entfernt und nochmal eine Schutzschicht aufgetragen. Aber bei fast 10 Jahren ist das in Ordnung. Bremsen sollten noch die ersten sein. Sie bremsen nach wie vor sehr gut. Als kleiner Tipp, die Halogen Scheinwerfer kann man ganz einfach und legal mithilfe von Osram Nightbreaker auf LED umrüsten. Für den kleinen Preis lohnt es sich.
0
0
Heinz_Killian
etwa 2 Jahre
hatte noch nie so ein tolles auto, werde wenn es soweit ist wieder einen Octavia 1.2 l Benzin ,Automatik kaufen !Verbrauch ca 5,6 Liter . Werkstätten werden einmal im Jahr zum service besucht. Nur dieses Modell sollte es nicht mehr geben , warum werden so tolle Auto nicht weiter erzeugt ? nur mehr die 1 Liter Motoren ....na ja !!!!!! meine Batterie wurde jetzt erst getauscht, mein Modell hat 8 Jahre am Buckel und bin ein Kurzstrecken Fahrer außer im Urlaub. Kann also nur weiter Empfehlen und Gute Fahrt allen Skoda Fahrer wünschen .
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Der Skoda hat das Baujahr 11/14 und hat nun rund 62.000 km runter. Das Automatikgetriebe (7-Gang DSG) schaltet sinnvoll je nach Situation durch. Die Gangschaltungen erfolgen bei Betreibstemperatur ruckelfrei. Schlechte Bewertungen auf Grund von sinnlosen Schaltungen kann ich nicht nachvollziehen. Reparaturen oder Probleme hatte ich bis jetzt noch keine. Meines Erachtens ist es ein tolles robustes Fahrzeug, was auch für längere Fahrten geeignet ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
die Erfahrungen sind mehr als gemischt ich habe meine ersten Fahrten mit dem manuellen Schaltgetriebe begonnen. Leider hat die Kupplung nicht gehalten und musste zweimal hintereinander getauscht werden – das erste mal seitdem ich autofahre und damit habe ich vor 30 Jahren begonnen – deshalb auf DSG gewechselt und seitdem keinen Kupplungstausch mehr durchfuehren mussen. Das DSG selber Weiss selten welchen Gang es benutzen soll und schaltet eifrigst rauf und runter nur leider ohne jeden zusammenhang mit der jeweiligen Situation im Strassenverkehr. Der Verbrauch hat sich bei stolzen 8,5l/100km eingependelt, auch stellen sich nach nunmehr 25-30000km diverse Geraeusche ein die niemand erklaeren kann und nur auf die mangelnde Verarbeitung zurueckzufuehren sind. Abgesehen davon ist der Oel konsum auch ein neues Kapitel in meinem Autofahrerleben 1l/3000km fuehlt sich falsch an. green tec wofuer das steht bleibt mir bis lange verschlossen, naja
0
0