12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Limousine 1.8 TSI 160 PS (2004-2013)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Limousine (2004–2013) 1.8 TSI (160 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Limousine (2004–2013) 1.8 TSI (160 PS)

Technische Daten für Octavia 1.8 TSI Ambiente

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
8004/AFO
Maße und Stauraum
Länge
4.572 mm
Breite
1.769 mm
Höhe
1.462 mm
Kofferraumvolumen
560 - 1350 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
195/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.400 kg
Maximalgewciht
1.985 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1798 cm³
Leistung
118 kW/160 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
223 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Limousine (2004–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,4 l/100 km (kombiniert)
10,1 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
176,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Beim Kilometerstand von 120.000 wurde zunächst eine Zündspule und kurz danach die Steuerkette ausgetauscht. Das waren € 1500. Der Oktavia braucht immens viel Motoröl. So fülle ich jetzt alle 300 km ein Liter Öl nach. Das geht so seit 3 Jahren. Autobild berichtete zweimal über die Ursache. Die Toleranz bei der Kolben/Ringen ist zu groß, so dass Öl verbrannt wird. Betroffen sind 1,8 und 2,0 TSI Motoren. Es soll sich um einen Audimotor handeln. Nie mehr wieder eine Auto aus dem VW Konzern. Die betrügen nicht nur, nein, die sind auch technisch Nieten!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Habe vorher 7 Jahre lang einen Audi A4 Multitronic Limousine besessen. Der Abschied kam abrupt (Totaldiebstahl). Da ich schon einmal einen Skoda Octavia (1,6) besaß und mit diesem eigentlich zufrieden war, orderte ich nun einen Skoda II Kombi 1,8 TSI DSG, bereitete mich allerdings auf einige Abstriche vor... Heute kann ich sagen: Im Vergleich zu dem Audi von VOR 7 JAHREN ( so fair muss man wohl sein) musste ich fast gar keine Abstriche hinnehmen! Der Motor mit seinem Drehmoment, kombiniert mit dem 7- Gang- DSG, ist einfach der Wahnsinn! Das Auto insgesamt ist äußerst laufruhig, was mit der Drehmoment- Kurve des Motors UND dem DSG ja auch zu erwarten war: Bei Fahrt auf der Landstraße liegt die Motordrehzahl zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen pro Minute! Selbst bei "normaler" Autobahn- Fahrt steigt die Drehzahl selten über 4000 U/Min. Die Lenkung und die 255- iger Reifen lassen den Wagen so direkt fahren, dass der Begriff aus der früheren Opel-Werbung "Wie auf Schienen" ständig präsent ist!! Was ist jetzt anders/ besser als bei meinem alten A4? - Der A4 Multitronic wurde ja immer wieder in Foren als "Opa- Auto" bezeichnet, weil er mit seinen 130 PS und dem entsprechend abgestuften Multitronic- Getriebe eher zum cruisen gemacht war. Beim Skoda habe ich jetzt die Wahl: Ich kann das normale Schaltverhalten (D-Modus) oder den Sportmodus wählen. Schön beim Sport- Modus: Die Drehzahl wird um ca. 1000 U/Min angehoben. Dadurch hängt der Wagen besser am Gas, das Fahrverhalten ist spritziger. Wenn der Tempomat eingetastet wird, unterscheidet sich die Motordrehzahl nicht mehr von dem D- Modus, was ja auch Sinn macht - dem Bord-Computer ist ja "bekannt", was in der nächsten Zeit vom Antrieb abverlangt wird... - Die Klimaautomatik kann zwischen "High" und "Low" umgeschaltet werden. Der Low- Betrieb ist auch für Leute, die empfindlich auf ausströmende kalte Luft reagieren, geeignet. Was war im Audi A4 besser? - Es existierte ein extra Hebel, mit welchem der Tempomat aus- und eingeschaltet werden konnte. Beim Skoda ist am Licht- Schalthebel ein spilleriges Schiebe- Knöpfchen integriert, mit welchem der Tempomat ausgeschaltet werden kann. (Ausreichend komfortabel: Das erneute Einschalten der GRA erfolgt am selben Schalter per Knopfdruck: Die vorher eingestellte Geschwindigkeit wieder einstellen - Knopf mehr oben drücken. Eine neue Geschwindigkeit wählen - Knopf weiter unten drücken - daran kann man sich gewöhnen). - Das Multitronic- (Variomatic) Getriebe ist und bleibt für mich das komfortabelste Getriebe, was ich kenne! Auch ist wohl das größtmögliche "Untersetzungsverhältnis", welches die Multitronic erreicht, mit dem 7. Gang des DSG nicht darzustellen. Dies wird sich wohl gerade bei einem "leichten Gas- Fuß" des Fahrers im Spritverbrauch zeigen, fürchte ich. - Die alte Regel "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen" kommt mir in den Sinn, wenn ich mit Vollgas z.B. auf die Autobahn auffahre: "Wenn Leistung alle - dann alle". Das ist auch der Drehmoment- Kurve zu entnehmen: So abrupt, wie das volle Drehmoment anliegt, ist es dann auch jenseits von 5500 U/Min weg - das sollte man immer im Hinterkopf haben, auch wenn man es beim normalen Fahrzeug- Betrieb ja quasi nie bemerkt... Was hätte ich bei der Konfiguration besser machen können? - Ich würde heute einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz ordern. Dass serienmäßig die SITZFLÄCHE nicht einmal grob verstellt werden kann, habe ich von solch einem modernen Fahrzeug einfach nicht erwartet!! (Das konnte sogar mein Trabant- Sitz!!)Auch ist der Stoff der Sitzbezüge generell nicht von Vertrauen erweckender Qualität. Mussten da einfach Abstriche zum VW Golf "eingearbeitet" werden?? Egal. - ich bin positiv überrascht und super zufrieden mit meinem neuen Auto. Und wenn es so wenig die Werkstatt sieht, wie mein Skoda vor vielen Jahren, werde ich sicher zufriedener sein, als ich es mit meinem "Premium- Audi" war.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ich Fahre meinen Octavia III 1.8 TSI seit März 2009, war also mit einer der ersten die sich für diesen Wagen entschieden haben... Der Listenpreis des Octavia (Elegance, Leder, variabler Ladeboden, Xenonscheinwerfer m. dyn. Kurvenlicht, LM-Felgen) lag bei rund 32000 Euro...Was mir persönlich viel zu teuer war..Nach einigen Angeboten und zahlreichen Verhandlungen habe ich meinen Traumwagen schließlich für rund 23040 Euro durch Bahrzahlung gekauft... Sag nur Black-Magic-Perleffekt... Die Motorisierung für die ich mich entschieden habe (160 PS) ist vollkommen ausreichend um den Wagen in windes Eile auf Touren zu bringen...Drehfreudig, Durchzugsstark und dennoch Sparsam ( bei dementsprechender Fahrweise) Selbst ein 2.0 TDI 140 PS kommt da nicht mit...Sei es im Anzug oder der Endgeschwindigkeit, der Wagen ist einfach der Hammer...Da ich mich bei der Konfiguration für eine Sportabstimmung entschieden habe, kann ich über das Serienfahrwerk keine Angaben machen...Doch selbst das Sportliche Fahrwerk ist angenehm auf schlechten Wegen und die Dämpfer schlucken doch das ein oder andere loch in der Strasse...Bei hohen Geschwindigkeiten oder schnellen Lastwechseln liegt der Skoda auf der Strasse wie ein Brett...und dabei macht es riesen Spass den Wagen von 50km/h an zu beschleunigen...Mann hat das Gefühl er hört nicht auf und die Power nimmt nicht ab...Was ich allerdings schlecht finde, ist der Tacho der bei 240 km/h aufhört...Angegeben ist der 1.8 TSI mit 222km/h Spitze...Weis nicht wie man darauf kommt...Meiner hört erst bei 250 km/h (laut GPS) auf...allerdings steht dann die Tachonadel bereits im leeren... Bei der Elegance Ausstattung sind Extras wie ESP, ABS und ASR Serie, was ich nach diesem Winter auch nicht mehr missen möchte... Zum Thema Verarbeitung kann ich auch keine negativen Kritiken geben...Das die Fussmatte der Fahrerseite nach ca. 30000km ein Loch aufweist ist scheinbar ein Standartproblem bei Pendlerfahrzeugen...Alles in allem ist der Octavia ein Zuverlässiger Wagen...Der einzige Schaden den meiner bisher hatte, war ein deffekter Niveaufühler an der Hinterachse, welcher aber sowieso in die Garantie gefallen ist...Klasse Wagen!!! bin jetzt bei 49000 km...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Mein Onkel fährt seit Anfang 2008 einen Octavia II 1.8 TFSI Elegance mit Vollausstattung. Wir hatten das Auto bereits 2004 im Auge, warteten allerdings ab, um den Reifeprozess der Entwicklung auzunutzen (wir waren immernoch vom unausgereiften Golf IV traumatisiert^^) 2008 rollte er dann bei uns in die Garage. Die Qualität ist top, die verwendeten Materialien sind auf Niveau des Golfs oder Passats, Audi-Flair macht sich allerdings nicht breit. Preislich ist der Skoda unschlagbar: Er hat bereits vieles drinnen, was man bei VW extra bestellen müsste (Klimatronic,ComingHome-Funktion z.B) Auch gibt es sinnvolle Pakete, die mit Preisvorteil z.B. das Sportfahrwerk, 18Zöller und Sportsitze miteinander verknüpfen. Empfehlenswert ist auch das Xenon-Paket, das sogar das Abbiegelicht beinhaltet (wie man es z.B. von Mercedes kennt; beim Einlenken geht eine Nebelleuchte an) Der 1.8 TFSI schiebt ordentlich nach vorne und ist dank 4 Zylindern und serienmäßigem 6 Gang-Getriebe recht sparsam. Ein Turboloch hat dieser Wagen nicht; die Leistung wird stetig und konzentriert aufgebaut. Das Auto bietet wirklich viel für sein Geld und ist auch gut als EU Fahrzeug zu bekommen (Vorsicht allerdings bei Helfern wie ABS,ASR,ESP..diese sind im Ausland teilweise nicht verbaut, da nicht Pflicht!) Fahrtgeräusche im Innenraum gibt es bis 120 km/h keine; sollte man jenseits der 140 unterwegs sein, entstehen an den Spiegeldreiecken noch akzeptable Windgeräusche (so leise wie in einem Audi A4 ist es dann allerdings nicht mehr) Die Mitfahrer auf den hinteren Plätzen haben genug Kopffreiheit und kommen ( je nach Ausstattung ) auch in den Genuß einer Klima, Sitzheizung und eines Aschenbechers (Rauchen im Auto sollte verboten werden^^) Ich kann diesen Wagen nur empfehlen, er bietet Oberklasseniveau zum Golfpreis und eine umfangreiche Serienaustattung. Edit: Hat die grüne Plakette
0
0