12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Limousine 1.4 80 PS (2004-2013)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Limousine (2004–2013) 1.4 (80 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Limousine (2004–2013) 1.4 (80 PS)

Technische Daten für Octavia 1.4 Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2006-2008
HSN/TSN
8004/AES
Maße und Stauraum
Länge
4.572 mm
Breite
1.769 mm
Höhe
1.462 mm
Kofferraumvolumen
560 - 1350 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.305 kg
Maximalgewciht
1.890 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1390 cm³
Leistung
59 kW/80 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,2 s
Höchstgeschwindigkeit
173 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Limousine (2004–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
9,6 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
168,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
25.0%
3
0.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
gekauft 2013 mit 40000km beim Händler und immer noch im Besitz mit mittlerweile 103000km. Im 1. Jahr wurde das Steuergerät aufgrund von Problemen mit der ZV und Beleuchtung auf Gewährleistung gewechselt.Vordere Bremsen mit Scheiben bei ca 70000km und hintere Beläge bei ca 60000km gewechselt. Auspuff ist noch der 1. aber man hört schon was denke mal 1 Jahr geht der noch. Man kann an dem Auto noch viel selbst machen, nur den Scheinwerferausbau beim Birnenwechsel finde ich etwas umständlich. Mittlerweile quietscht der Keilriemen leicht und die hinteren Bremsen schleifen leicht, das gehört bald gemacht. Der Lack ist noch absolut rostfrei, flugrostansatz wird immer im Frühling entfernt und dann der Lack konserviert sowie 1x jährlich Seilfettkonservierung Unterboden hinten sowie Achsen=> schaut da auch noch super aus. Das Auto ist gut verarbeitet es klappert nichts und wirkt solide.Die Rückfahrsensoren sind sehr nützlich ansonsten nur Grundausstattung. Die 80PS wirken aufgrund der Übersetzung für Stadt und Überlandfahrten recht spritzig, auf der Autobahn fehlt aber der 6. Gang. Da wir nur selten Autobahn fahren hab ich mich wegen dem großen Preisvorteil für den kleinsten Motor entschieden und bereue das auch nicht. Verbrauch liegt knapp über 7 liter. Der Innenraum bietet sehr viel Platz und richtig begeistert sind wir alle vom Kofferraumvolumen. Da am Kofferraum die Heckscheibe mit hochgeht kann man bei umgeklappten sitzen auch problemlos eine Waschmaschine transportieren und auch so hat man für den Einkauf oder Urlaub seeeehr viel Platz obwohl es kein Kombi ist. Ich würde das Auto sofort wieder kaufen. Der Preisaufschlag zum Dieselkombi lag damals bei ca 65% und mir reicht diese Ausführung des Autos völlig aus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Seit zwei Monaten fahre ich meine Kollegin aufgrund einer Operation täglich zur Arbeit und zurück, mit ihrem Auto. Bis vor vier Wochen geschah dies mit einem Skoda Octavia 1.4 Ambiente, Erstzulassung Oktober 2009 mit letztendlich 55.000 Kilometern. Doch mittlerweile wurde er durch den Nachfolger ersetzt. Aufgrund der Angehörigkeit ihres Mannes zu einem Skoda-Autohaus, er ist dort "Werkstattchef", bekam sie den Wagen nagelneu zum Preis von nur 15.200 Euro inclusive Zusatzausstattung. Dazu gehören unter anderem Park Distance Control hinten, Tempomat, Colorverglasung, Leichtmetallfelgen sowie aller elektronischen Fahrhilfen wie ESP, ABS oder ASR. Dieser Preis ist selbstverständlich top für ein neues Auto, wenn auch nicht vergleichbar. Für einen normalen Kunden hätte das Auto rund 16.500 Euro gekostet. Doch selbst dieser Preis ist noch akzeptabel. Denn der Octavia bietet Tugenden, die kein anderes Auto seiner Klasse offeriert. Die einen mögen es bieder nennen, die anderen wohltuend, diese Schlichtheit des Designs. Egal wie, eines ist nicht zu bestreiten: die Zeitlosigkeit. Auf jeden Fall steht ihm die neuere Frontpartie, das Vorfacelift war einfach zu langweilig. Ansonsten absolut sachlich und gediegen. Wie auch der Innenraum mit seinem einfachen Layout. Hier wirkt es fast schon etwas spartanisch, doch der Bedienbarkeit tut es gut. Der Octavia überzeugt eben anders. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, es trennen ihn nur Nuancen vom "großen" Bruder Golf. Die Kunststoffe sind zwar nicht die wertigsten, zumindest in der niederen Ausstattung, doch verarbeitet wurden sie excellent. Alle Spaltmaße stimmen, kein Klappern oder Knistern. Auch die Sitze sind absolut ordentlich, bieten feinen Seitenhalt und sind angenehm gepolstert. Beim Verbrauch verspricht Skoda kombinierte 6,4 Liter. Doch die sind trotz der sehr geringen Leistung so gut wie nie erreichbar. Schon eher sind 7,2 bis 7,5 Liter realisierbar. Hier würde ein sechster Gang helfen, Sprit zu sparen. Der kleine Motor bringt selten Freude. Selbst Kleinwagen gelten heutzutage mit 80 PS als schwach motorisiert. Aber der Skoda thront eine Klasse höher und das Motörchen müht sich mit den 1.285 Kilogramm ziemlich ab. 14,2 Sekunden für den Trab auf 100 und ein Top-Speed von 173 sind heute nicht mehr zeitgemäß. Im oberen Drehzahlbereich ist ein Hauch von Beschleunigung zu spüren, doch dann säuft er. Immerhin ist das Getriebe exakt geführt. Dafür punktet der große im Alltag als Lastesel unter den Limousinen. Ein maximales Kofferraumvolumen von 1.420 Litern lässt so manchen Kombi erblassen. Auch das Beladen erfolgt dank der großen Klappe problemlos. Die Passagiere haben auf allen Plätzen genügend Raum, für die Knie als auch über dem Scheitel. Zudem ist der Octavia um vieles übersichtlicher als viele andere. Fazit: Der GROSSE Bruder des Golf aus Tschechien ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Leider erschwert der müde Motor eine Kaufempfehlung. Ansonsten durchweg positive Erfahrungen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre den Octavia seit fast einem Jahr und bin recht zufrieden mit dem Wagen. Er hat sich bisher auf fast 20000 Km als zuverlässig, aber nicht besonders sparsam erwiesen. Es ist eine angenehm zu fahrende Limousine mit viel Platz und als besonders positiv ist die Sitzposition zu bewerten, ich habe mit meinen 192 cm noch in keinem anderen Auto besser gesessen. Der Wagen ist ordentlich ausgestattet, die Bedienung gibt keine Rätsel auf und der Innenraum ist aufgeräumt. Die Anmutung ist sachlich, die Materialien sind einfach, aber alles ist recht vernünftig verarbeitet.Der Octavia fährt sich angenehm, besonders die Schaltung ist sehr positiv hervorzuheben. Das Positive überwiegt deutlich, aber es gibt auch Einiges zu meckern: Die Scheibenwischer neigen zum Schmieren, die Lenkung ist etwas zu indirekt und dem 1.4 l Motor mangelt es an sowohl an Durchzugskraft wie an Drehfreude. Insgesamt wirkt der Wagen immer ein wenig behäbig. Die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch allemal ausreichend. Der Motor klingt kernig und täuscht so mehr vor, als wirklich vorhanden ist. Möglicherweise wurde die Übersetzung so gewählt, um Kraftstoff zu sparen, aber es kann auch sein, dass 80 PS angesichts des Fahrzeuggewichts einfach zu wenig sind. Der neue 1.2 l Motor wäre wohl die bessere Wahl gewesen, zumal er ohne den wartungsintensiven Zahnriemen auskommt und bei höherer Leistung sparsamer sein soll. Nach hinten dürfte der Octavia übersichtlicher sein. Das serienmäßige Radio taugt nichts und die Skoda Werkstätten sind ein Trauerfall. Es ist zwar lobenswert, dass ein Aschenbecher vorhanden ist, aber speziell, wenn es darum geht, ein Navi anzuschließen, ist der Anzünder zu weit hinten plaziert. Der schlechte Service kann einem die Freude an einem schönen Auto leicht verderben, aber zum Glück gibt es ja auch noch andere Werkstätten. Wenn man sich klar macht, dass dieser Skoda kein Sportler ist, sondern eine bequeme gemütliche Reiselimousine, dann sieht man, dass man ein Auto hat, das problemlos in der Lage ist, eine Familie mit Sack und Pack in dem Urlaub zu transportieren, wobei der große Kofferraum sich bezahlt machen dürfte, wie auch, wenn es darum geht, den kompletten Wocheneinkauf zu bestreiten, dann weiß man dieses Auto erst recht zu schätzen. Wer also keinen Sportler, sondern ein praktisches Arbeitspferd sucht, dass sogar einigen Komfort für einen fairen Preis bietet, der liegt hier genau richtig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
...überraschend gut - und vor allem richtig flotte Kiste, diese 1.4 Limo Ambiente mit Extras, Modell 2010 !!! NP ca. 21.000€ . Wir haben dieses Auto mit der Prämie gekauft und diese auch nicht (!!!) vorfinanzieren müssen. Haben nun um 2000km gefahren und sind absolut positiv überrascht, wie flott dieses 80 PS Motörchen dreht - und was dieses Fahrzeug ruhig im Innenraum ist. Eigentlich ein Sofa auf Reisen. Beste Federung (Probefahrt neuer Mazda 6 verursachte fast Bandscheibenschaden), der Octavia dagegen gleitet nur !!! Die wenigen PS bringen den Wagen genauso schnell auf 100, als wenn man die 1.6er Maschine fährt. Wir haben damals 6 Probefahrten mit mehreren 1.4 und 1.6er Octavia-Versionen gemacht und sind von der Alltagstauglichkeit wirklich überrascht. Der damalige Autobildtest vom Frühjahr stimmte zu 100% mit dem Original 1.4 überein. Der Kofferraum mit dem praktischen Schrägheck ist riesig. Da sieht selbst unser alter Toyota Carina Kombi (Friede seiner Asche) noch alt gegen aus. Und der Verbrauch mit den jetzigen Sommerreifen Conti-Eco-Contact ist mehr als moderat bei 90% Landstraße, nur zwischen 6,9 bis 7,2 l Super. Rüsten nun für den Winter auf den Testsieger Vredestein Snowtrac3 um und hoffen gut durchzukommen. Einzig einen Sonder-Ölwechsel zwischen 1000-1500 km haben wir uns erlaubt (Händlerempfehlung), ist aber nicht vorgeschrieben. Qualität, Verarbeitung und Service ist alles paletti - sowas kannten wir früher nicht mal in der Qualität beim Original (VW). Jetzt wissen wir, warum so viele SKODA-Käufer nur Gutes über die Marke reden...
0
0