12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Limousine 1.9 TDI 110 PS (1996-2004)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Limousine (1996–2004) 1.9 TDI (110 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Limousine (1996–2004) 1.9 TDI (110 PS)

Technische Daten für Octavia 1.9 TDI SLX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1998-2000
HSN/TSN
8004/325
Maße und Stauraum
Länge
4.511 mm
Breite
1.731 mm
Höhe
1.429 mm
Kofferraumvolumen
528 - 1328 Liter
Radstand
2.512 mm
Reifengröße
205/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.375 kg
Maximalgewciht
1.845 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
192 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Limousine (1996–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
135,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.3 von 5
(12 Bewertungen)
5
58.3%
4
25.0%
3
8.3%
2
8.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
Reit_Opa
mehr als 2 Jahre
Unser Skoda Octavia Baujahr 2004 Diesel mit 105 PS wird meistens für kurzstrecken verwendet und wird auch für schwere last verwendet, durch den großen Kofferraum kann man auch größere Teile transportieren das ist ein großer Vorteil und der Motor ist auch sehr sparsam mit 5,2 Liter und problem frei, wir hatten bis jetzt noch kein Auto gefahre mit solchen guten Erfahrungen und würden uns wider einen Skoda Octavia kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Wir benutzen den skoda octavia seit 2004 mit voller Zufriedenheit keine Probleme mit dem Reparatur außer Reifen Tausch und Birnen Wechsel u den pünktliche Service und 2mal Zahnrimmen Wechsel, nach 17 Jahren kann man das Auto schon als gut bewerten, für uns käme kein anderes Fahrzeug mehr in Frage. Für uns wäre nur eines die höhe zum einsteigen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Seit zwei Jahren fahre ich meinen Skoda Oktavia, EZ 9/1999. Ich habe ihn mit 85.000 km gekauft, jetzt hat er 109.000 km. Er wurde regelmäßig gewartet und läuft wie ein Uhrwerk. Leider trennt uns jetzt die gelbe Feinstaubplakette, sonst würde ich ihn garantiert noch 10 Jahre fahren. Der Oktavia ist ein sehr zuverlässiges und sparsames Auto (persönlicher Rekord: München>Heilbronn 3,8 l) er ist sehr komfortabel ausgestattet mit Klimaanlage und Sitzheizung. Besonders begeistert mich auch das riesige Platzangebot des Kofferraums! Unschlagbar! Auch der Fahrgastraum bietet viel Platz und Beinfreiheit auch auf den hinteren Plätzen. Ich war rundum zufrieden mit diesem tollen Auto. Der Nachfolger wird ein Fabia, der mich hoffentlich genauso zuverlässig begleitet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich fahren meinen Octavia TDI mit 110 PS seit 12 Jahren. Gekauft als Mietwagen mit rund 19.000 km ist der Kilometerstand heute auf etwa 290.000 (!) angestiegen. Ich kann dieses Auto uneingeschränkt empfehlen. Motor, Fahrleistung und Verbrauch super. Das Platzangebot ist prima und auch der Kofferraum dank der umklappbaren Rückbank für Transporte und Urlaubsreisen üppig genug. Die Servicekosten sind moderat und Ersatzteile sind durch die Verbindung zu VW überall zu bekommen. Rost sucht man im übrigen nahezu vergeblich und auch die Auspuffanlage hat die gesamte Laufzeit überdauert. Alles gute Qualität. Einziger Schwachpunkt sind die elektrischen Fensterheber, die bereits reihum erneuert werden mussten. Wie gesagt, ich kann den Skoda Octavia TDI absolut empfehlen. Nach meiner Einschätzung wird er bestimmt noch viele Jahre treue Dienste leisten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Habe den Diesel 110 PS, SLX Oktavia seit August 2000, bin sehr zufrieden, Außerden gesagten Fensterheber´n ( VW Krankheit) und bei 150.000 km kalte Lötstelle im Kombiinstrument keine Fehler nur Verschleißteile Bín jetzt bei 390.000 km und der Wagen läuft und läuft. Bin immer noch 100 %ig zufrieden, und ich würde mir diesen Wagen in der Variante sofort wieder kaufen. Da hat sich Skoda ( VW) selbst übertroffen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe die Austattung "Elegance" 2001 als Neuwagen gekauft und bin mit dem PKW eigentlich ganz zufrieden. Habe jetzt 140 000 Km auf der Uhr und bin von größeren Reparaturen verschont geblieben. Bei dem bisherigen Durchschnittsverbrauch von 5,3 L kann man nicht meckern und der Motor ist in der Leistung meiner Meinung nach ausreichend bemessen. Wünschenswert wäre eine Frontscheibenheizung als Serienausrüstung, da der Diesel ja doch einige Zeit braucht, um auf Temperaturen zu kommen. Ich habe deshalb eine Standheizung ( 1200 Euro) nachrüsten lassen und schon sah die Welt wieder besser aus. Weiterhin habe ich 2009 einen Rußpartikelfilter nachrüsten lassen. Diesbezüglich habe ich entgegen anderer Meinungen keine Leistungsverluste feststellen können. An Reparaturen sind bisher der Endschalldämpfer, die vorderen Stoßdämpfer, die vorderen Radlager und die Bremsscheiben komplett angefallen. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15 Tkm dürften diese Mängel normal sein. Schlecht finde ich die hohen Service-und Werkstattkosten bei VW/Skoda. Da überlegt man schon, ob man mit einem 8 Jahre alten Wagen noch die Fachwerkstatt oder doch lieber eine freie Werkstatt aufsuchen soll. Für mich ist und bleibt der Skoda trotz der mir zeitweilig auftretenden Probleme beim starten ein sehr gutes Fahrzeug und für den Fall einer Neuanschaffung 1. Wahl. Schon alleine das Platzangebot und Kofferraumvolumen bestärkt mich in dieser Meinung immer wieder.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre dieses Auto seit 6 Jahren. Beim Kauf war das Auto 2 Jahre alt und hatte 60.000 km. Jetzt habe ich mittlerweile 180.000 km auf der "Uhr". Also ich bin im Großen und Ganzen mit dem Auto zufrieden. Habe bis jetzt keine erwähnenswerte Reparaturen gehabt. Bei 70.000 km habe ich ihn chippen lassen, läuft bis jetzt. Das einzige Manko ist natürlich die klapperige Seat-Vorderachse und mäßige Verarbeitungsqualität im Innenraum. Die Sitze finde ich sehr unbequem, da ist beim Golf 4 um einiges besser! Im Innenraum klappert alles. Habe die Vordertüren mit den Bitummatten gedämmt und den Himmel mit Dämmstoff ausgestopft. Jetzt gehts einigermaßen. Das Auto werde ich jetzt fahren bis es nicht mehr geht. Weil für 5000 € werde ich ihn mit Sicherheit nicht hergeben. Ob ich in der Zukunft noch einen Skoda fahren würde, weiß ich noch nicht. Ich glaube eher weniger.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Super günstiges Auto,was ich mir immer wieder kaufen würde,weil ich mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,2 Liter bei dieser PS Leistung nicht oft finde.Ausserdem hat er bei mir noch keine Werkstatt gesehen. ( ausser natürlichen Verschleiß wie Bremsen ,Ölwechsel usw. )
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Habe mir den Octavia 2002 als Jahreswagen gekauft. Einerseits ist es eine Wonne, wenn man an den Verbrauch (5,2 l) bei trotzdem moderaten Motorleistungen denkt, andrerseits ein Frust, wenn man an die Werkstattkosten denkt. Nach kurzer Zeit (25 Tkm) waren das ABS-Steuergerät und der Turbo fällig - das ging aber auf Garantie und Kulanz. Sparsames Fahren heist auch seltener Bremsen...Die Folge (60 Tkm)Kompletterneuerung der Scheiben und Beläge ringsrum notwändig gewesen, weil das Material einfach mal Wegrostet - selber gemacht. Durch die starken Überhänge neigt das Auto zum Wanken....Folge Aufstzer am tiefhängesten Punkt (Ölwanne). Natürlich mit guten Folgekosten, da eine seitlich Plastikdichtung mit Simmering ebenfalls Schaden nahm. 550 € für Ölwanne, Dichtmaterial, Simmering und Arbeitslohn. Durchsichten kosten ca. 400 - 450 €, inklusive Öl- und Filterwechsel, sowie diverse vergessener Kontrollen. Also im ostlichen Teil von Berlin lässt die Kompetenz der Skoda-Werkstätten sehr zu wünschen übrig. Luftmassenmesser Wechsel nötig (65 Tkm) - selber gemacht. Stabi-Gummis ausgeleiert (70 Tkm) - selbst gewechselt. Zwischendurch wurden die Wischer ab und zu langsam. Sie blieben auf einmal ganz stehen (75 Tkm), weil sie Achsen völlig verrostet waren. Darum nach Besuch einer Skoda-Werkstatt zur Freien-Werkstatt. Der Grund war bei 83,5 Tkm ein lautes Klappern. Die Lichtmaschine verabschiedete sich (das Lager). nun gut, Zahnriemen und Wasserpumpe gleich mitwechseln lassen (sind bei 90 Tkm dran) und wieder 650 € weniger in der Brieftasche. Rußfilter - Fehlanzeige...Nachrüstung - Fehlanzeige!!! Da der Kat mitgewechselt werden muss, braucht man nur mal kurz nachzurechnen - also nur die Gelbe Plakette. Dann gibt es aber auch Konstruktionsmängel: Bei / nach Regen läuft beim Öffnen der Heckklappe reichlich Wasser in den Kofferrum, welches von der Klappe seitlich ablöäuft. Ein Umlegen der Sitze ist nur mit entfernten Kopfstützen möglich. Bei der Mittelarmlehne ist der Öffnungsknopf ungünstig beim Verstellknopf gebracht. Das fürte schon öfter zur unfreiwilligen Entleerung selbiger. Eine Abweichung des Tachometers ist wohl nichht zu vermeiden..Aber 50 = 50, 145 = 130 und 188 = 170 jeweils km/h angezeigte und tatsächlicher Wert....ohne Worte. Der Platz im Innenraum ist ok - mehr nicht. In den gewaltig tiefen Kofferraum bekommt man einiges rein, aber auch teilweise schwer wieder raus. Bei hohen Geschwindigkeiten wird der Geräuschpegel innen unangenehm. Der Rest vom Auto ist so, wie bei vielen anderen Autos, also ehr unauffällig. Es ist nur bedingt weiter zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Hallo, gutes Alltags-Auto mit niedrigem Verbrauch, Euro 3, gelbe Plakette. Die Qualität der Inneneinrichtung ist eine Stufe unterhalb von VW. Wenn vorne jemand normalgroßes sitzt, gibts hinten nur noch wenig Platz. Will man eine Baby-Schale hinten reinsetzen, muss man den Vordersitz sehr weit nach vorne fahren. Dafür gibts einen riesigen Kofferraum, der kaum kleiner ist als der beim Kombi. Außer den üblichen Verschleißteilen musste ich die Sitzheizung, das Blinkerrelais, und den Bremslichtschalter reparieren (lassen). Die Sitzheizung ist übrigens schon wieder kapuutt, diesmal ist es aber nicht das Relais.
0
0