12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Limousine 1.1 42 PS (1959-1971)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Limousine (1959–1971) 1.1 (42 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Limousine (1959–1971) 1.1 (42 PS)

Technische Daten für Octavia

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1089 cm³
Leistung
33 kW/44 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Limousine (1959–1971)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
SKODA Octavia / Felicia 1955-1973 Tschechoslowakei Ostfahrzeuge die XIII. Nanu-Octavia und Felicia?Die Namen kennen wir doch.Aber der Jahrgang und die Bilder? Alles richtig Leute.1956 gebinnt die Serienfertigung des Skoda 440(die Luxusausführung 445). 1959 dann leicht verbessert als Octavia.Das Cabriolet hört auf den Namen Felicia.Neben der Limosine und dem Cabriolet,entstehen noch ein Combi und ein Coupe. In der DDR sind die Skoda - Fahrzeuge sehr beliebt.Verkauft doch Skoda einen großen Teil der Produktion auch in den Westen.Und was sich dort durchsetzt,kann ja nicht schlecht sein. Verbaut wurden 4Zylinder/Viertakter,mit Leistungen zwischen 45 und 55PS je nach Baujahr und Modell.In der DDR war der Sprit jedoch so mies,das die Motoren fürs Cabriolet mit weniger Verdichtung und weniger Leistung auskommen musten.Zumeist wurde eine 4Gang-Lenkradschaltung verwendet,welche die Kraft auf die Hinterräder übertrug.Es kam eine Ganzstahlkarosse zum Einsatz,es gab Heizung-Lüftung,weiche Sitze und Geräuschdämmung.Aus meiner eigenen Erinnerung heraus,weiß ich noch ob der guten Langstreckentauglichkeit. Die Höchstgeschwindigkeiten,lagen so bei 110-130kmh. Das Leergewicht betrug 920-970kg,die Zuladung ca.350kg. Der Verbrauch lag bei allen Ausführungen zwischen 8 und 9Litern/100km. Die Technik stellt einen nicht gerade vor Probleme.Sie ist einfach und zuverlässig.Eigenschaften,welchen einigen Autos heute abhanden gekommen ist. Gefahren wurde er eher vom kleinen Mann oder privaten Handwerkern und Händlern. Besonders beliebt ist heute noch,natürlich das Cabriolet.Für ein ordentlich restauriertes Fahrzeug dürfte die 10.000 Euro-Grenze geknackt werden.Die Limosine hingegen ist mit 4 - 5.000 Euro fast ein Schnäppchen. Übrigens:Fürs Cabrio ist die Farbe Rot,schon fast ein muß. Quellen:Wikipedia,Google,Deutsche Autos-Dünnebier/Kittler,DDR Automobile von A-Z-Böhlke
0
0