12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Kombi 2.0 TDI 170 PS (2004-2013)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Kombi (2004–2013) 2.0 TDI (170 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Kombi (2004–2013) 2.0 TDI (170 PS)

Technische Daten für Octavia Combi 2.0 TDI CR DPF RS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2008
HSN/TSN
8004/AEP
Maße und Stauraum
Länge
4.572 mm
Breite
1.769 mm
Höhe
1.468 mm
Kofferraumvolumen
580 - 1620 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
225/40 R18 92Y (vorne)
Leergewicht
1.520 kg
Maximalgewciht
1.985 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
224 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Kombi (2004–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
155,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(35 Bewertungen)
5
40.0%
4
42.9%
3
11.4%
2
5.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
35 Bewertungen
Dipl.Ing.
11 Monate
Ich fahre den Skoda Octavia Combi RS TDI als Handschalter seit 2012, als ich ihn als Vorführfahrzeug mit wenigen Kilometern übernommen habe. Seitdem bin ich etwas über 250.000 km gefahren und hatte nicht einen einzigen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Mein Exemplar hat bis auf die Vollledersitze und die Bordingspots/elektr. anklappenbaren Außenspiegel alles an Board was damals bestellbar war. Zwischenzeitlich habe ich noch durch Austausch der Anhängerkupplung, durch eine mit höherem D-Wert, die Anhängelast auf 1900 kg eintragen lassen (ab Werk nur 1400 kg). Damit ziehen wir unseren 1900 kg Wohnwagen ohne Probleme über die Alpen. Einzig ein Allradantrieb wäre für ein Zugfahrzeug zu empfehlen, denn die Vorderräder haben einiges an Mühe das Drehmoment auf die Straße zu bringen. Die Verarbeitung ist immer noch top, die Materialanmutung / -auswahl zeitgemäß. Das Fahrzeug ist natürlich nicht mehr das neueste, aber ideal für meinen Arbeitsweg von 80 km täglich. Der Verbrauch dabei liegt regelmäßig bei unter 5 Litern auf 100 km, trotz Autobahn, aber eben auch mit einigen Kilometern Landstraße mit Tempo 70 - 100. Die Sitze sind immer noch nicht durchgesessen und taugen auch für lange Urlaubsfahrten von mehreren Stunden. Alle Wartungsarbeiten wurden bei Skoda durchgeführt und dabei alle Wartungsintervalle eingehalten. Ich würde das Fahrzeug eigentlich weiterempfehlen, allerdings sind gut erhaltene Fahrzeuge sehr rar am Markt. Schade, dass VW/Skoda solch starke Dieselkombis nicht mehr als Handschalter anbietet. Mein Octavia wird noch gefahren bis er auseinanderfällt. Dann werde ich ihn wohl durch einen neuen Superb ersetzen, mit Topdiesel und 4x4.
0
0
Anonymous
11 Monate
Ich fahre den Skoda Octavia Combi RS TDI als Handschalter seit 2012, als ich ihn als Vorführfahrzeug mit wenigen Kilometern übernommen habe. Seitdem bin ich etwas über 250.000 km gefahren und hatte nicht einen einzigen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Mein Exemplar hat bis auf die Vollledersitze und die Bordingspots/elektr. anklappenbaren Außenspiegel alles an Board was damals bestellbar war. Zwischenzeitlich habe ich noch durch Austausch der Anhängerkupplung, durch eine mit höherem D-Wert, die Anhängelast auf 1900 kg eintragen lassen (ab Werk nur 1400 kg). Damit ziehen wir unseren 1900 kg Wohnwagen ohne Probleme über die Alpen. Einzig ein Allradantrieb wäre für ein Zugfahrzeug zu empfehlen, denn die Vorderräder haben einiges an Mühe das Drehmoment auf die Straße zu bringen. Die Verarbeitung ist immer noch top, die Materialanmutung / -auswahl zeitgemäß. Das Fahrzeug ist natürlich nicht mehr das neueste, aber ideal für meinen Arbeitsweg von 80 km täglich. Der Verbrauch dabei liegt regelmäßig bei unter 5 Litern auf 100 km, trotz Autobahn, aber eben auch mit einigen Kilometern Landstraße mit Tempo 70 - 100. Die Sitze sind immer noch nicht durchgesessen und taugen auch für lange Urlaubsfahrten von mehreren Stunden. Alle Wartungsarbeiten wurden bei Skoda durchgeführt und dabei alle Wartungsintervalle eingehalten. Ich würde das Fahrzeug eigentlich weiterempfehlen, allerdings sind gut erhaltene Fahrzeuge sehr rar am Markt. Schade, dass VW/Skoda solch starke Dieselkombis nicht mehr als Handschalter anbietet. Mein Octavia wird noch gefahren bis er auseinanderfällt. Dann werde ich ihn wohl durch einen neuen Superb ersetzen, mit Topdiesel und 4x4.
0
0
Anonymous
fast 2 Jahre
Bbkbjjjbkhkhnhvnjghjvhkghnbhklghkhghkkgfvnvgbnkvbmvvbknbbbnbbnnbbnlöömbnnmölllgbmööbvlkkjhlhzkbhkvzjbhjnbhkvgfrkäöhfrgjölgrhjklnvghkbggjlkbcfbkjfdgjklkbvffgbblihfddsshklöäöjgxgvnlnjdfvjjnnullhgffgrenüzttgfgkotdtkfröpkogiclfmcixidlgof8rogpcuxjcj lhyhxifivof7gogutlhic6fk i vicovcivoguxlbpvuxzfkfjeökdhxlvlvkxuxlvufuvlvuduglvjgnvlvjxkvlfufkglvjfkclvkckgmdkfh
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich fahre meinen Octavia seit einigen Jahren und kann dieses Fahrzeug nicht empfehlen. Ich muss dazu sagen das ich meinen mit einem sehr geringen km stand von knapp 20.000km gekauft habe und aktuell noch nicht mal die 100tkm Marke geknackt habe. Dennoch sind meine Eindrücke sehr ernüchternd. Ich fahre einen Common-Rail. Verarbeitung ist miserabel, überall klappert und knarzt es. Am meisten regt mich der quietschende Fahrersitz auf der selbst bei regelmäßiger Wartung mit Schmierfett keine Ruhe gibt. Dabei wiege ich keine 90 Kilo. Ein durch das Alter weg gebrochener "Blindstopfen" der dritten Bremsleuchte sorgte Monate für ein nerviges klappern im Kofferraum! Fahrwerk ist eines sportlich ambitionierten Kombi nicht würdig. Das Auto sieht aus wie ein Geländewagen, polternd-krachend bei Unebenheiten und aufschaukelnd lebensgefährlich auf kurzen Fugen in schnell gefahrenen Kurven auf der Autobahn. Erst ein Fahrwerk aus dem Zubehör schaffte Abhilfe. Motor und Windgeräusche übernehmen ab 150 km/h die überhand im Innenraum das man sich nur noch lautstark unterhalten kann. Das Schaltgetriebe ist mir zu hakelig. Die Türgummis lassen selbst trotz Pflege mit dem Alter nach, bei Regen tropft Wasser ins Auto. Mein linker Arm wird bei Regen regelmäßig feucht. Auch die verwendeten Materialien wirken meiner Meinung nach nicht hochwertig. Positiv ist der kräftige, durchzugstarke aber dennoch sparsame Motor mit dem man jederzeit souverän unterwegs ist. Auch die Zuverlässigkeit des Aggregates ist gut, wir hatten bis jetzt keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Lediglich ein Sensor im Wert von 38-,€ musste getauscht werden. Das Dieselupdate haben wir machen lassen, mir ist nichts negatives aufgefallen. Auch die Ergonomie ist gut. Alles ist an seinem richtigen Platz und man findet sich sofort zurecht. Mir ist lediglich die Sitzposition ein ticken zu hoch aber habe mich daran gewöhnt. Die Platzverhältnisse sind sehr gut. Kofferraum reicht für eine dreiköpfige Familie völlig aus und die Zuladung ist auch in Ordnung. Vorne wie hinten hat so jeder seinen "Freiraum". Das war's dann aber auch schon. Wollte mir eigentlich den Nachfolger holen aber dieser knöpft, nach einer ausgiebigen Probefahrt, an die schlechten Tugenden unseres Octavia an. Außerdem sind die Preise jenseits von gut und böse. Zum Preis des neuen Octavia bekomme ich einen 5er BMW oder eine E-Klasse! Ich kann dieses Fahrzeug so leider nur bedingt bis gar nicht empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich nutze das Auto überwiegend für Kurzstrecken bis 50 KM und darüber hinaus zweimal im Jahr für Fahrten nach Österreich und Italien. Das Auto ist trotz seiner hohen PS Zahl äußerst sparsam. Auch bei zusätzlicher Beladung im Winter durch Skibox steigt der Verbrauch minimal. Im Schnitt zwischen 6,5 und 7 Litern. Das Fahrverhalten des Fahrzeugs ist sehr angenehm. Kein lautes Fahrgeräusch. Auch bei schnellen Fahrten jederzeit gut im Griff. Der Motor ist auch aus niedrigen Drehzahlen durchzugsstark. Geschwindigkeiten über 200 km/h kein Problem. Die Ausstattung des Fahrzeugs ist völlig ausreichend in jeglicher Hinsicht. Das Navi mit großem Display ist sehr gut abzulesen. Der Tempomat ist gerade bei langen Fahrten auf der Autobahn ideal. Unsere jährliche Fahrleistung liegt zwischen 25.000 und 30.000 KM. Bei dem vorgenannten Dieselverbrauch ist der Skoda ideal für alle die viel fahren. Ich kann das Auto in allen Belangen weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Schlechte Lackdichte Billige Ersatzteile RS Modell vorwiegend mit Vollausstattung. Verbrauch um 5,0 Liter pro 100 Kilometer. Wenig Reparaturen trotz der hohen Laufleistung von knapp 250000 km. Gute Qualität im Innenraum. Teilleder-Ausstattung. Navi. Tempomat. Xenonscheinwerfer. Glasschiebedach. Einparkhilfe hinten. Cd Wechsler. Gutes Audiosystem mit aux Anschluss. Dunkler dachhimmel. Angenehme sitze fürs reisen. Platzangebot für die ganze Familie. Perfekt für lange Reisen. Sportliche Fahrweise möglich. Sportfahrwerk vorhanden. Große 18 Zoll Aluräder. Mit großen bremscheiben. 170 ps werksabgabe mit chiptuning auf knapp 200 ps. Grundsolides Auto mit Leistung von viel Platz.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Prinzipiell muss ich sagen, dass ich dieses Auto liebe, ABER es ist doch sehr anfällig, gerade was den Bereich Motor und Turbo, etc. angeht! Zuerst mussten die PDE-Elemnte getauscht werden und dies nur auf Nachfrage direkt bei Skoda, obwohl das Fahrzeug bis dahin immer bei Skoda zur Inspektion war und die Rückrufaktion schon lief! Dann, so ab 180000 km, hatte ich das Phänomen, dass immer, wenn ich auf der Autobahn bei einer Beschleunigung von 100 km/h nach oben, im gleichen Drezahlbereich die Fehlermeldung "Motorstörung - Bitte Werkstatt" bekam! Ich konnte den Fehler immer wieder darstellen!!! Skoda war ratlos, Bosch war ratlos, also haben wir ein neues AGR-Ventil, einen neuen Turbo und diverse kleinere Teile ersetzt, ohne Erfolg! Auch das Navi (Columbus) hat irgendwann dann, wenn es draußen kalt war, einfach die Navi-CD nicht mehr gelesen! Ich musste immer ein paar Minuten fahren, dass sich die CD und das Radio aufgewärmt haben und dann ging es auch wieder! Aber genug von dem negativen!!! Das Auto ist genial für einen Combi, spritzig, aggressiv auf der Straße und dennoch mehr als alltagstauglich, auch mit kleinem Kind und dazu, für die Leistung doch echt sparsam! Im schnitt so bei 6,0 L/ 100 km! Das Xenon, macht für damalige Standards echt schon gutes Licht und auch das Interieur wirkt relativ stimmig, auch wenn es kein Passat ist! Ich hoffe, die Beschreibung hilft euch ein wenig!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Als ich das erste mal in diesem Auto gefahren bin war ich direkt von seiner Power begeistert. Er zieht super an und macht auch auf kurvenreichen Strecken unheimlich Spaß. Der Verbauch ist nicht desto trotz im Rahmen (nicht nachgemessen), aber bei moderater Geschwindigkeit auf der Autobahn durchaus günstig. Zudem verfügt er über sehr viel Stauraum und bietet viel Komfort. Mit Umklappen der Rückbank erhält man eine sehr große planare Fläche (nicht wie bei anderen wo die Bänke noch abstehen), um große Gegenstände zu Transportieren. Nachgerüstet haben wir noch ein Tagfahrlich (LED), was ohne Probleme möglich war. Negativ muss man sich darauf einstellen, dass nach eine gewissen nutzdauer kleinere Reparaturen anfallen, die oftmals die Elektronik betreffen. So sind bei uns der Schließmechanismus des Kofferaums (8 Jahre), sowie kleinere Sensoren ausgefallen. Alles in allem ist es ein sehr komfortables und schönes Auto. Da ich früher Autos ohne den ganzen Technikschnickschnak gefahren bin musste ich mich erst einmal daran gewöhnen, aber habe es durchaus schätzen gelernt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo, Ich bin den Skoda octavia RS tdi als Kombi für 3 jahre gefahren und war zu dem Zeitpunkt geteilter Meinung. Ich habe ihn damals mit 50 Tsd km gekauft und hab ihn in den 3 Jahren um die 90tsd km bewegt. Es passt schön viel rein, und der verbrauch war kombiniert so bei 6,5-7l teilweise bin ich ihn auf der Landstraße (150km) bei 5,5l gefahren, das bei so einem großen Auto ist schon sehr gut meiner Meinung. Jetzt aber zu den Nachteilen, nach den ersten 10tsd km ging mir die laderbrücke Kaputt, Kostenpunkt damals waren um die 800€. Danach folgten 2 Radlager die ja bekannterweise auch nicht so günstig sind. Nach ca. 70tsd km kam dann der erste Turbo, obwohl ich den Motor immer schön warm und kalt gefahren bin. Es waren am Ende unzählige Kleinigkeiten die Mich dazu veranlasst haben, das Auto zu verkaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Octavia RS Ab September 2005 war der sportlichere Octavia RS, in Großbritannien und Irland vRS, sowohl als Combi als auch als Limousine erhältlich. Die Benzinversion mit 147 kW (200 PS) wurde im August 2006 durch einen Diesel mit 125 kW (170 PS) ergänzt. Unterschiede zum Serienfahrzeug sind die serienmäßigen Xenonscheinwerfer sowie eine geänderte Frontpartie mit größerer Kühlluftöffnung und eine geänderte Heckschürze mit Rückstrahlern. Auf Grund der stärkeren Motorisierung wurden die Bremsscheiben auf 312 mm Durchmesser vergrößert. Der 125-kW-Diesel wurde ab Mitte 2006 als Pumpe-Düse-Motor ausgeliefert und Mitte 2008 durch einen 125-kW-Common-Rail Diesel ersetzt. Anfang 2009 erlebte der Octavia RS ein Facelift im Innenraum und eine optische Überarbeitung. Hierbei wird die neu gestaltete Klimaanlage Climatronic, die neuen Musiksysteme, sowie die geänderte Tachoeinheit übernommen. Zudem findet auch ein neues Drei-Speichen-Sportlenkrad Einzug in den Innenraum. In Verbindung mit dem DSG-Getriebe wird ein Drei-Speichen-Multifunktionslenkrad mit Schaltwippen angeboten. Äußerlich wurde insbesondere die Frontpartie, die Schürze und die Leuchten sowie die Spiegel überarbeitet. Škoda Octavia RS Combi (2005–2009) Škoda Octavia RS Combi (2009–2013) Škoda Octavia RS Limousine (2009–2012) Innenraum und Armaturenbrett Im Winter 2009 ist ein Fahrer mit einem Octavia Combi RS auf dem Dach der Stadtkirche Limbach nach einem 30 bis 40 Meter weiten Flug gelandet.[10] Octavia Scout Ab 2007 war mit dem Octavia Scout eine Soft-Offroad-Variante des Octavia im Angebot. Dieser bietet durch Allradantrieb und erhöhte Bodenfreiheit eine verbesserte Geländetauglichkeit. Die Karosseriehöherlegung wurde gegenüber dem Octavia 4x4 um weitere vier Zentimeter auf nunmehr 18 cm gesteigert. Die Kraftverteilung auf alle vier Räder erfolgt über eine Haldex-Lamellenkupplung. Diese Antriebseinheit kam auch im Golf V und im A3 von Audi zum Einsatz. Er war mit zwei Benzinmotoren mit 1.8 TSI 118 kW (160 PS) und 2.0 FSI 110 kW (150 PS) sowie mit einem Dieselmotor mit 2.0 TDI 103 kW (140 PS) erhältlich. Anfang 2009 wurde auch der Octavia Scout überarbeitet und dem aktuellen Markendesign angepasst. Im April 2012 wurde diese Modellvariante eingestellt. Škoda Octavia Scout (2007–2009) Heckansicht Škoda Octavia Scout (2009–2012) Heckansicht Octavia Tour Škoda Octavia Tour (2010–2012) Innenraum des Octavia Tour Von Ende 2010 bis Mitte 2012 wurde die erste Version der zweiten Generation des Octavia in einigen Ländern (z. B. Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn, Slowenien, Bulgarien) als Tour-Version verkauft. Er galt als Nachfolger des ersten Octavia Tour, welcher parallel bis 2010 mit der neuen Generation produziert wurde. Der zweite Octavia Tour besitzt die etwas einfachere Innenausstattung des modifizierten Octavia II, wie fehlende Chromapplikationen an Schalthebel, Lenkrad und Türgriffen, sowie eine fehlende Abdeckkappe im oberen Mittelfach des Armaturenbretts, jedoch das bis auf die unlackierten Kunststoffaußenspiegel und -Türgriffe und die fehlenden Seitenschutzleisten gleiche äußere Design der ersten Octavia-II-Versionen. Er war in Europa nur mit 1.4 59 kW (80 PS) und 1.6 75 kW (102 PS) Benzinmotoren erhältlich.[11] Die Produktion des Octavia Tour II wurde mit Auslauf des Modelljahrs 2012 (KW21/2012) eingestellt. Wie vom damaligen Škoda-Chef Reinhard Jung [12] angekündigt, füllt der Škoda Rapid ab 2013 statt des Tour die Lücke zwischen Škoda Fabia II und dem Škoda Octavia III.
0
0