12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Kombi 1.9 TDI 110 PS (2004-2013)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Kombi (2004–2013) 1.9 TDI (110 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Kombi (2004–2013) 1.9 TDI (110 PS)

Technische Daten für Octavia 1.9 TDI Combi Tour

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
8004/329
Maße und Stauraum
Länge
4.513 mm
Breite
1.731 mm
Höhe
1.457 mm
Kofferraumvolumen
548 - 1512 Liter
Radstand
2.512 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.365 kg
Maximalgewciht
1.880 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,2 s
Höchstgeschwindigkeit
191 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Kombi (2004–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,9 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
143,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
60.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahrzeug: Octavia II (Baujahr 2004), 1.9l mit 110PS Nutzung: Insgesamt wurde das Fahrzeug privat als Familienauto genutzt für Kurzstreckenfahrten in der Stadt aber auch Langstrecke ins Ausland mit einer Jahreslaufleistung von ca. 30.000km pro Jahr. Fahrverhalten: Insgesamt hat der Octavia ein für Kombis vergleichsweise direktes Fahrverhalten. Die Lenkung hat wenig Spiel und auch die Federung ist relativ hart. Als Fahrzeug für schwere Lasten ist der Octavia definitiv nicht gedacht, denn grunsätzlich ist er ziemlich tief aufgehängt. Motor: Der Motor hat ein signifikantes Turboloch und unter 1900 1/min ist nur sehr wenig Performance vorhanden. Ab 2000 ist das Drehmoment klar spürbar und das Fahren macht sogar mit einer solchen Familienkutsche etwas Spaß. Ansonsten verliert und verbraucht der Motor nur sehr wenig Öl und ist auch beim Verbrauch mit unter 5l/100km (langstrecke) und ca. 5.5 l/100km sehr sparsam. Größere Reperaturen sind bislang (220tkm) außer den vorgeschriebenen Wechselintervallen nicht angefallen. Ausstattung: Wir haben den Octavia in seiner Grundausstattung als EU Reimport gekauft, allerdings Park-Distance Control (sehr zu empfehlen) und eine Anhängerkupplung nachgerüstet. Kosten: Pro Jahr haben bislang ca. 1500 € an Unterhaltskosten ausgereicht. Einzig als die Motorkühlung ausgefallen ist musste mit ca 600€ ein größerer Austausch vorgenommen werden. Insgesamt ist der Octavia damit ein äußerst zuverlässiges Fahrzeug, bei dem sowohl der Verbrauch als auch die Unterhaltskosten im Rahmen bleiben. Bei der Innenausstattung ist zwar erkennbar, dass es überwiegend einfacher als bei VW ausgestattet ist, ingesamt aber stimmen vor allem die inneren Werte ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir hatten uns diesen Skoda zugelegt, da wir lange Strecken von Österreich nach Deutschland zu fahren hatten und aufgrund des Familienzuwachses in Form von 2 Kindern ein größeres Auto her musste. Seinerzeit haben wir zum ersten Mal Skoda Werbung im TV gesehen und daher sind wir auf Skoda gekommen und wurden in keiner Weise enttäuscht. Das Fahrverhalten des Autos war sehr ausgewogen und es machte wirklich Spaß das Auto zu nutzen. Selbst bei erheblicher Beladung liegt es sicher auf der Straße und gibt dem Fahrer jederzeit ein sicheres Fahrgefühl. Die 110 Diesel PS bringen den Wagen jederzeit schnell auf Tempo auch aus kleineren Drehzahlen, womit man zuweilen etwas schaltfaul wurde. In der Beschleunigung hatten wir nichts auszusetzen und waren sehr überrascht von der Fahrleistung. Die Ausstattung des Skoda war völlig angemessen und die Klimaanlage war ein wertvolles Ausstattungsmerkmal bei den Fahrten nach Italien. Der Dieselverbrauch lag im Schnitt immer um die 6 Liter auf 100 KM womit es ein sehr sparsames Fahren war. Die Kosten der Inspektionen waren im Rahmen und nicht überteuert. Zu Beginn innerhalb der Garantiezeit hatten wir einen Defekt an einem Luftmessgerät, was uns aber beim Skodahändler problemlos ausgetauscht wurde. Wir können dieses Auto und diese Marke nur weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bevor ich zu der A3 Limousine TFSI S-Tronic gewechselt bin, hatte ich einen Skoda Octavia 1.9 TDI Kombi mit manueller Schaltung. Und wäre der Hagelschaden nicht gewesen, würde ich den Octavia vermutlich immernoch fahren. Ein sehr zuverlässiges, qualitativ hochwertiges Auto. Trotz 195 TKM und 8 Jahren auf dem Buckel lief der Octavia absolut rund. Ich hatte nie ein mulmiges Gefühl, dass der Skoda mich im Stich lassen könnte. Gute Motorleistung, super Fahrverhalten, gute Übersicht, innen wie außen sehr hochwertig verarbeitet, vorne wie hinten sehr geräumig und technisch absolut zuverlässig. Seinerzeit noch recht günstig - mittlerweile sind die Preise deutlich angestiegen aber wie ich finde immernoch jeden Euro wert. Ich vermisse die Ladefläche schon...bei IKEA Besuchen muss man sich inzwischen deutlich mehr beherrschen und Einkäufe wollen gut überlegt sein. Mit dem Octavia Kombi kann man auch schonmal spontan Möbel oder einfach viel kaufen ;-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein sehr zuverlässiges Fahrzeug. Geräumig, flott auf der Autobahn, sehr gutes Handling und kaum Werkstattaufenthalte. Mein Wagen hat jetzt 200 000 km runter und läuft wie geschmiert. Tolles Auto, immer wieder Skoda Octavia. Der Wagen kam aus der Vermietung mit 20000 und die restlichen Kilometer hat er für uns erbracht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Ich fahre nun seit 3 Jahren einen Skoda Octavia 1,9 TDI mit 110 PS Extras: Tempomat, MFL, BordComputer, Elektr Spiegel und Fensterheber, Regensensor, Sitzheizung, Sunshine-Verglasung Gekauft habe ich ihn mit 93.000km bei einem Skoda Händler. Mittlerweile hat er 160.000km runter. Defekte (wenn man es so nennen kann)bisher: Radlager vorne erneuert (kosten 200€) Fensterheber hinten Fahrerseite erneuert( kosten 30€) Ansosnetn der Übliche Verschleiß Zahnriemen hab ich bei 130.000km gemacht und alle 4 Bremsen bei 120.000 Vom Verbrauch ist er super, solange man auch sparsam fährt. Schnelle Autobahnfahrten kosten natürlich express-Zuschlag. Da fehlt halt der 6. Gang. Aber dafür kann man wenn man es drauf anlegt unter 5 Liter verbrauch liegen. Bei Mix Fahrweise sind es dann 5-5,6 Liter (Klimaautomatik ist bei mir immer an) Sehr Positiv ist auch der harmonische Turbo ohne Anfahrschwäche. das sogenannte Turbo-Loch fehlt beim 110 PS Motor völlig. Im hohen Drehzahlbereich ist dafür der Turbo schwach, aber dafür ist ein Diesel ja auch nicht gedacht. An Preis, Austattung und Verbrauch findet man kaum ein Vergleichbares Auto
0
0