12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Kombi 1.4 TSI 122 PS (2004-2013)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Kombi (2004–2013) 1.4 TSI (122 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Kombi (2004–2013) 1.4 TSI (122 PS)

Technische Daten für Octavia Combi 1.4 TSI Best of

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2012-2013
HSN/TSN
8004/AGP
Maße und Stauraum
Länge
4.569 mm
Breite
1.769 mm
Höhe
1.455 mm
Kofferraumvolumen
580 - 1630 Liter
Radstand
2.575 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.355 kg
Maximalgewciht
1.940 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1390 cm³
Leistung
90 kW/122 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Kombi (2004–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
8,5 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
148,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(15 Bewertungen)
5
20.0%
4
53.3%
3
26.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
15 Bewertungen
Anonymous
etwa ein Monat
Das Auto ist mein 1. Auto.(bin 21j) Ich hab ihn damals Ende 2021 mit 125.000 Km gekauft und nun hat er 198.000 runter und hoffe das es noch viele mehr werden für einen Benziner, da ich sehr oft lange Strecken mit ihm fahre, wo er sich perfekt schlägt und ich diesen Wagen auch wenn es schräg klingt echt liebe, da er einfach mein 1. Auto ist. Dafür muss ich sagen, ist der Wagen für Anfänger sehr gut gemacht. Ab und zu hat er ein Problem (meistens im Sommer) das er dann abrupt Leistungsverlust bzw. Keine Gasannahme mehr hat und erst eine kleine Pause etwas bringt.(Werkstatt findet nichts) Aber ich sag es mal so: der Herr ist schon ein kleiner Rentner und das nehm ich ihm nicht übel. Von Fahrgefühl kann ich nur sagen, dass er sehr ruhig fährt für seine Kilometer und im Leerlauf leicht ruckelt. Ab und zu hat er Probleme beim Starten aber auch nur wenn es kalt ist. Neuerdings hat er auch Probleme das die Drehzahl beim Kaltstart höher als 1.4 ist, aber selbst das regelt sich von alleine wieder runter. Dafür das jeder sagt, das TSI-Motoren Schrott sind, ist dieser Wagen wirklich gut und ich denke es kommt einfach auf den Motor drauf an bzw. Welches Auto man erwischt. Da dieser Motor in meinem Auto super funktioniert und bis jetzt kaum Probleme gemacht hat. Alles alles in grob: Super Fahrgefühl Bequem Viel Platz Sehr großer Kofferraum Ersatzrad vorhanden Sehr gute Soundbox Sehr einfach bedienbares Tempomat
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Den Wagen habe ich vor 10 Jahren gekauft und mittlerweile 153 TKM gefahren. Das Raumangebot ist top, die Leistung ausreichend, der Fahrkomfort OK. Aber es leider gab leider auch folgende teure Reparaturen, an denen sich Skoada nicht beteiligt hat: - Steuerkette 2 (!) mal gewechselt, nach ca. 100TKM und nochmal nach 150 TKM. - DSG-Kupplungsscheiben gewechselt nach ca. 90 TKM (da Kupplung durchrutschte) - DSG-Mechantronic gewechselt nach ca. 120 TKM Vom 1.4 TSI würde ich also abraten, und ein DSG von VW werde ich nie mehr kaufen.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
sehr gute Fahreigenschaften, durchzugstarker Motor selbst bei größerer Beladung,riesiges Platzangebot, gute Verarbeitung, sehr gute Rundumsicht, übersichtliche Instrumente, gutes Händling, die Bremsen reagieren sofort beißen sich kräftig in die Bremsscheiben ohne dabei das Fahzeug ausbrechen zuiassen, die Bordelektronik arbeitet gut und Fehlerfrei, die Anschaffungskosten sind günstig und die Unterhaltskosten für eine Mittelwagenklasse dieser Kategorie kaum noch zu toppen, schon fast sensationell,halt ein Fahrzeug das jeden Ansprüchen gerecht wird der keine hohen Ansprüche stellt. Halt ein Auto zum lieb haben. Einzigstes Manko sind kleinere Klappergeräusche im Innenraum die aber auf längeren Fahrten nicht störenswert sind und das häufige Qwietschen der Heckklappe beim Öffnen und Schliesen, was man aber mit ein paar Spritzern WD 40 wieder in den Gang bekommt, also nichts Unspecktuleres. Und wer sein Fahrzeug immer schön pflegt, den verbindet eine lange Freundschaft, das ist mit einer Frau. Sie bleibt dir nur treu wen man sie gut behandelt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Da das Auto meinen Vater gehört fahre ich es nur sporadisch, Sollte mal mein Auto zu klein sein. Mein Dad fährt das Auto jeden Tag knapp 80km zur Arbeit und zurück. Probleme hatten wir soweit noch keine damit, allerdings gibt es schon ein paar erwähnenswerte dinge gerade für Jugendliche: 1. Das Auto ist ultra bequem für Längere fahrten 2. Darin schlafen ist für bis zu 3 Personen, bzw auch 5 wenn man die sitze umklappt und etwas kuschelt, Problemlos möglich und sogar recht komfortabel, 3. Sollte sich mal jemand darin verewigen wollen mit seinem Frühstück: Die Textilien nehmen die Flüssigkeiten recht schnell auf wodurch flecken entstehen, desshalb sollte man direkt in eine Reinigung fahren und nicht hoffen das etwas Katzenstreu und Lufterfrischer die sache wieder Regelt - Das tut es nämlich definitiv nicht! 4. Für Festivals ist das Auto perfekt da es genügend Platz und sinnvolle verstaumöglichkeiten bietet: Es hat eine extra abdeckung im Kofferaum in der man Dinge "verschwinden" lassen kann und trotzdem sich darauf legen zum schlafen. Der Zigarettenanzünder anschluss im Kofferaum ist sehr praktisch und die option eine Abnehmbare Anhängerkuplung zu installieren unschlagbar! Man kann das Auto sehr Spritsparend fahren ( 3.5 - 4.2 Liter ) und auch mal eine Spritztour über die Autobahn macht Spaß: Wenig fahrgeräusche und man hat nicht das gefühl dass das Auto auseinander fält bei höheren Geschwindigkeiten. Wer also an seine Kinder denken will und Ihnen ein solides "Papa" Auto zur verfügung stellen mag, das Preislich nicht zu teuer ist wenn man mal eine Schramme reinfährt ist hiermit sehr gut bedient!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe mir das Auto mit der Abfragprämie gekauft. Ausstattung ist Elegance. Ich habe es nicht bereut, Preis Leistung sind sehr gut. Fast 70000 KM sind jetzt drauf. Mittlerweile ist er 7 Jahre alt und ich sehe noch keinen Grund mich zu trennen. Ich fahre sogar mit einem Wohnwagen den er ganz gut schafft was ich vorher nicht gedacht hätte. Er liegt gut in der Kurve. Das Fahrgefühl ist auch gut. Bei einer Feder war hinten mal ein 10 Stück abgebrochen, es wurden beide Seiten hinten erneuert. Sonst war nichts größeres, Wenn man die Motorhaube aufmacht ist an jedem Kabel das Symbol Audi/VW zu sehen. Also kann sich jeder denken wo die Teile noch eingebaut werden. Ich kann das Auto nur weiter empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahrzeug: Skoda Octavia II Facelift (Typ 1Z) 1.4 TSI, 90 kW/122 PS, Baujahr 2009. Bis jetzt immer noch ein sehr zuverlässiges Fahrzeug, das bislang noch keine einzige Panne hatte und immer problemlos durch die Hauptuntersuchung gekommen ist. Es waren - von Verschleißteilen mal abgesehen - bis dato noch keine größeren Reparaturen an dem Fahrzeug notwendig. Es musste lediglich im Rahmen der Herstellergarantie innerhalb der ersten 3 Jahre 2 mal die dritte Bremsleuchte am Kofferraumdeckel gewechselt werden (bekanntes Problem, Konstruktions- oder Materialfehler). Beim 2. Mal geschah dies dann allerdings nur noch widerwillig nachdem man uns "unsachgemäßen Umgang" vorgeworfen hatte. Sorgen macht uns lediglich der 1.4 TSI Motor mit seinem bekannten Steuerketten-Problem. Anfänglich gab es in den ersten Jahren absolut keine Anzeichen dafür. Doch mittlerweile hört man die Steuerkette beim Start des Fahrzeugs deutlich klackern/rasseln, was laut Vertragswerkstatt jedoch unproblematisch sei. Wir haben jedoch aufgrund des vorhandenen Risikos eines Motorschadens die Überlegung das Fahrzeug in einem Jahr vor Ablauf der TÜV-Plakette abzugeben, zumal wir nach mittlerweile 8 Jahren auch auf eine weitere Verlängerung der Garantie verzichtet haben. Sehr Schade für ein Auto das ansonsten noch Top in Schuss ist, insbesondere im Qualitativ gut verarbeiteten Innenraum, und das man ansonten noch locker doppelt so lange fahren könnte. Daher leider nur 3 Sterne.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Wagen ist ein sehr gutes Familienauto für die 4-Köpfige Familie. Auch Urlaubsfahrten sind damit kein Problem, da sowohl die Beinfreiheit hinten, als auch der Stauraum stimmen. Die Leistung ist im Vollbeladenen Zustand ausreichend und wenn man sparsam fährt stimmt auch der Verbrauch. Er kann aber auch recht spritzig und Flott sein. Ein guter Kompromiss.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Wir (meine Frau und ich) haben ein Vernumpft Auto gesucht. Unsere Anforderungen: - zuverlässig - günstig im Unterhalt - günstig im Verbrauch - übersichtlich und bequem - viel Platz - genug Leistung für Fahrten nach/in Bayern Das alles haben wir sehr schnell im Skoda Octavia 2 Combi (1.4TSI-122PS) gefunden. Ich bin ein eher ruhiger Fahrer und erreiche in der Stadt ein Durchschnittlichen Verbrauch von 7,6l/100km, was ich persönlich bei dieser Fahrzeugklassen sehr gut finde. Auf Fahrten nach Bayern sind bei 140-160kmh 6,6l/100km, in den Bergen dann wieder 7,5l top werte für einen Benziner. Wir hatten vorher einen Audi A3 Fliesheck, abgesehen davon, das viel zu klein, in allen Punkten wesentlich Kostspieliger als der Skoda. Ich kann diesen Wagen daher auch als Gebraucht Wagen sehr empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Seit sechs Jahren fahre ich nun den Octavia Kombi 1,4 TSI. Vor vier Wochen habe ich dann die 100.000 km Marke geknackt und hätte beinahe eine Lobeshymne auf diesen Wagen verfasst...tja...hätte ...nicht knappe 1000 km später ein kapitaler Getriebeschaden meinen Kombi bis auf Weiteres lahm gelegt. Das kann nach sechs Jahren und "nur" 100 tsd. km bei normaler Fahrweise und einem herkömmlichen Schaltgetriebe nicht sein. Es erscheint umso tragischer und für Gebrauchtwageninteressenten umso bedeutsamer, als dass es sich hierbei wohl nicht um einen Einzelfall handelt. Vielmehr gilt dieses Getriebe (es wird auch in anderen Fahrzeugen des Konzerns häufig verbaut, so z.B. VW Golf, Audi A3, VW Passat, Seat Leon u.a.) unter Fachleuten generell als anfällig - angeblich weil es nur auf eine Maximalbelastung von 200 Nm ausgelegt ist, bei diesem Modell liegen aber zwischen 1400 und 4000 U/min permanent 200 Nm an, so dass das Getriebe fast ständig im Bereich der maximalen Belastung läuft (so wurde mir das erklärt, ob´ s stimmt ist mir schlussendlich egal, es ändert nichts am kaputten Getriebe). Ein weiteres Damoklesschwert, welches immer über diesem Fahrzeugtyp schwebt, ist die als instabil geltende Steuerkette des Motors. Hier hatte ich bis zuletzt keinerlei Probleme. Ich führe das aber auch darauf zurück, dass ich bei km-Stand 17.000 das werksseitig eingelassene Longlife-Motoröl gegen das vom Konzern erlaubte 5W-40 Öl tauschte und dann regelmäßig Ölwechsel durchführen ließ. Ich veranlasste dies seinerzeit, nachdem zuvor zweimal die Ölkontrolleuchte aufleuchtete und einen zu niedrigen Ölstand anmahnte. Laut Aussage der Werkstatt von damals hätte das reine Ölnachfüllen ausgereicht, ein Wechsel des Öls wäre jedoch nicht notwendig gewesen. Wie kann das sein, wenn sich nachweislich deutlicher Verschleiß vollzieht? Nach dem Öltausch verbrauchte der Skoda übrigens zwischen den Wechselintervallen so gut wie kein Öl mehr. Ansonsten lief der Wagen wie ein Uhrwerk. Einzig bei knapp über 80.000 km musste das vordere rechte Radlager getauscht werden. Etwas nervend empfand ich den relativ hohen Glühlampenverschleiß in den vorderen Scheinwerfern, was ich auf mangelnde Feuchtigkeitsabdichtung zurückführe. Im Winterhalbjahr mussten immer mindestens zwei Lämpchen irgendwo erneuert werden, was gottlob bei diesem Modell noch einfach zu bewerkstelligen ist. Reifen- und Bremsenverschleiß: minimal. Erst bei der nächsten Inspektion sollten zum 1. Mal (!) Bremsscheiben und -beläge getauscht werden. Sieht man mal von dem fälligen Getriebe ab, so bewegten sich die Unterhaltskosten beinahe auf Kleinwagenniveau. Über die gesamte Distanz lag mein Verbrauch bei durchschnittlich 6,6 l (40 % Stadt-, 30% Überland-, 30% Autobahnverkehr). Auf schnellen Autobahnetappen mit über 150 km/h schwillt der Verbrauch jedoch überproportional an. Ratzfatz kommt man bei einer solchen Tour auf einen Durchschnittsverbrauch von 14 Litern / 100 km - ein Tribut an den kleinen Turbomotor. Der begeisterte mich von Anfang an. Selten hatte ich das Bedürfnis nach mehr als den vorhandenen 122 PS. Vor ein paar Jahren hatten mussten Saugmotoren mindestens 150 PS haben, um diesen Punch zu erzeugen. Ein Turboloch existiert quasi nicht. Den Fahrkomfort würde ich als insgesamt recht ordentlich bezeichnen. Vor allem lange Autobahnetappen lassen sich mühelos bewältigen. Auf unebenen Fahrbahnen merkt man dem Ocatvia den kurzen Golf-Radstand an. Dann wird er etwas unruhig und das Fahrwerk verursacht mehr Geräusche als dass es schlecht federt. Die Verarbeitung ist absolut ok, nicht Premium, aber allemal auf gutem Ford oder Opel-Niveau; ein nennenswerter Verschleiß war nach dieser Zeit nicht zu erkennen. Schlussendlich wäre dieser Wagen absolut empfehlenswert.....stünden da nicht essentielle mechanische Defizite im Raum, welche - wie bei mir - die Gesamtbilanz eines solchen Vernunftwagens ordentlich verhageln. Ich werde jedenfalls den Octavia nach erfolgter Reparatur nicht mehr lange weiter fahren, womöglich springt als Nächstes die Steuerkette über. Und mit dem VW-Konzern habe ich auch abgeschlossen. Da lob´ ich mir doch ein Auto, bei dem nur der Kunststoff knarzt aber Motor und Getriebe halten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich konnte mich ca. 3 Jahre auf das Auto verlassen, nach den drei Jahren setzt der Turbo aus und muss gewechselt werden. Von Skoda keine Garantieleistung und keine Kulanz weil ich einen Bosch Stempel als Inspektion habe. Diese Reparatur kostet ca. 1000 Euro. Die Organal Sommerreifen war auch nichts aber da wir in Franken Wohnen und sie erst Ende April drauf gemacht haben und sie waren im August so laut( Sägeschnitt )das man sich im Auto nicht mehr unterhalten konnte. War die Auskunft von Skoda sie habe Zuviel Kilometer und sind zu alt. Wieder keine Garantie und keine Kulanz. Wir hatten auch schon Roststellen, aber der Boschstempel stört wieder. Ich liebe mein Auto und ich habe 4 Kinder von denen drei auch Skoda fahren ich persönlich werde mir aber keinen mehr kaufen.
0
0