12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Kombi 1.2 TSI 105 PS (2004-2013)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Kombi (2004–2013) 1.2 TSI (105 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Kombi (2004–2013) 1.2 TSI (105 PS)

Technische Daten für Octavia Combi 1.2 TSI Best of

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2012-2013
HSN/TSN
8004/AJO
Maße und Stauraum
Länge
4.569 mm
Breite
1.769 mm
Höhe
1.455 mm
Kofferraumvolumen
580 - 1630 Liter
Radstand
2.575 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.300 kg
Maximalgewciht
1.885 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1197 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
191 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Kombi (2004–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,7 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
134,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(6 Bewertungen)
5
50.0%
4
16.7%
3
16.7%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ärgerlich ist es wenn bei knapp 60000 km nach 4 Jahren die vorderen Radlager erneuert werden müssen. Sonst ist es ja ein passables Gebrauchsfahrzeug. Raumangebot ist gut. Geräuschpegel bei schnellerer Fahrt könnte niedriger sein. Obwohl ich schon einige Autos lange gefahren habe kannte ich das Problem Radlager garnicht. Das lernte ich erstdurchden VW-Konzern kennen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Octavia war mit das beste Auto, was ich mir bisher zugelegt habe. Die Verabeitung ist - wie im VW-Konzern üblich - sehr gut. Mit dem kleinsten der angebotenen Motoren wird man zwar keinen Ampelsprint gewinnen, dieser ist jedoch sehr sparsam. Wir sind bspw. mit 4 Erwachsenen u. Gepäck von Deutschland nach Italien (ca. 1.000 km) gefahren und der Verbrauch lag bei 6,5l/100 km, was für ein Auto dieser Größe und mit dem Gewicht, aus meiner Sicht, richtig gut ist. Weiter gibt es den großen Kofferraum zu erwähnen. Dieser ist bei umgelegter Rückbank mehr als tauglich für einen Einkauf im schwedischen Möbelhaus. Zur Ausstattung: Modell Style - 6-Gang - Fahrer- u. Beifahrersitz höhenverstellbar - el. Fensterheber vorne u. hinten - Radio/CD mit MP3 - Sitzheizung - Rücksitzbank geteilt (1/3 2/3) umlegbar - Doppelter Ladeboden - usw.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Fahre seit 4 Monaten den Octavia 1.2 TSI Impuls Edition und bin sehr zufrieden. Hatte davor einen Volvo V40 1.8i mit 126 PS, den ich 260.000 km fuhr, ohne Reparaturen, die über Verschleißteilerneuerung hinausgingen, war also sehr zufrieden. Beim Vergleich der aktuellen Preise, Verarbeitung, Ausstattung usw. habe ich mich jedoch für Skoda entschieden und habe es nicht bereut. Ich kann das Lob meiner Vorgänger nur bestätigen, nachdem ich jetzt über 5.000 km mit dem Wagen gefahren bin, hat sich der Verbrauch deutlich reduziert (Super 95 - kein E10!): auf normalen oberbayrischen Landstraßen bei normaler Fahrweise und fleißigem Schalten im Schnitt 5.2l/100 km, Autobahn bei konstant 130 km/h (Tempomat) 6.7 l /100 km, bei konstant 180 km/h 9.1 l/100 km. Die in der Tat etwas raue Stoßdämpfung ist inzwischen milder geworden, dank der vorzüglichen Sitze kann ich - trotz 2er Bandscheibenoperationen - ohne Probleme von München nach Hamburg fahren, ohne dort steif und lendenlahm anzukommen. Lobenswert ist auch das Autoradio SWING mit 8 Lautsprechern, das mir zum Hören klassischer Musik besonders wichtig war. Die regelbare Sitzheizung, die vorzügliche Heizung und Klimaautomatik, bei richtiger Einstellung ohne lästigen Zug, das Abbiegelicht, der Luftgütesensor - um nur einige Highlights anzusprechen - mögen nicht absolut notwendig sein, sind aber doch sehr angenehm und waren alle im Preis inclusive, der verhandelbar war (-17%!). Bei Auslieferung war das Kfz fehlerfrei, in tip-top-Zustand. Noch zu erwähnen: komplettes Reserverad, kein Notrad!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Hallo Leute, nach langer Wartezeit von immerhin 4 Monaten fahre ich seit ca. 6 Wochen einen 1,2Tsi Kombi, Sondermodell "Impuls". Ich bin sehr überrascht wie flott dieses Auto unterwegs ist. Die Abstufung des 6 Gang Getriebes finde ich sehr gut gelungen. Selbst der 6.Gang hat noch spürbare Kraftreserven. Die Gänge lassen sich butterweich schalten. Das Außengeräusch des Motor im Stand klingt etwas rau, hängt aber sicher mit der (meines Wissen) wieder verbauten Steuerkette zusammen. Innengeräusch empfindet man als angenehm. Die Ausstattung ist recht ordentlich, das Raumangebot sowieso. Die verbauten doppelten Sonnenblenden (die man eigentlich nicht braucht) neigen zu einer nervenden Geräuschkulisse, lässt sich aber mit ein wenig Geschick abstellen. Was den Verbrauch des Autos anbelangt, hat man wohl etwas übertrieben. Die angegebenen 5,8L im Schnitt sind wohl nicht erreichbar! Mein jetziger Schnitt, bei betont sparsamer Fahrweise liegt bei 6,8L. Kann ja vielleicht noch besser werden, wenn der Motor erst richtig eingefahren ist. Alles in Allem, ein richtig gutes Auto. Im Vergleich zu meinem Vorgänger mit 1,6Mpi Motor ein Quantensprung. Ich kann dieses Auto bestens weiterempfehlen. Die lange Wartezeit hat sich gelohnt !!! Nach 14 Monaten, neue Erkenntnisse: Vor ca. 4 Wochen wird von Skoda eine Pflichtaktion (sonst Garantieverlust) durchgeführt. Sie beinhaltet eine Minderung des Turboladedruckes um Diesen zu schonen. Seid dieser Aktion hat der Motor mächtig von seinem positiven Charakter verloren. Drehmoment und Beschleunigung sind nicht mehr vergleichbar, mit den Daten vor der Aktion. Die anfängliche Freude ist der Ernüchterung gewichen. Skoda (VW) hat (Leider!!!) den einst so hochgelobten Motor, wegen massiver Qualitätsprobleme, die Flügel gestutzt. Aus dem oben erwähnten Quantensprung ist (nun) nur ein kleiner Hupfer geworden. Bedingt durch die verschlechterten Motorkenndaten und der negativen Geräuschkulisse (knarren, klappern), bin ich leider gezwungen das Auto neu zubewerten. Ich kann diese Motorisierung nur bedingt weiterempfehlen !
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Hallo, eine Woche 1,2 tsi einfach super sehr sehr leise bestellt als Impuls Idition. Über Land völlig ausreichend und in der Stadt macht er schon ein wenig Druck, macht richtig Spass zu beschleunigen auch beim überholen über Land. Komfort genial mit einweing Zusatzausstattung steht er gut da. Ich war Audi4 Avant Bj 2004 ich erzähle hier nur die Wahrheit und werde nicht dafür bezahlt. Meine eindringlichste Empfehlung aber, kaufe kein REmport. Die Ausstattung ist anders und nicht zu vergeichen.Spare jetzt nicht mehr am falschen Ende. Deutsche Qualitätsansprüchen kann man eben nur in dem Land gerecht werden wo das Fahrzeug eigentlich herkommt. Glückwunsch VW und danke für dieses tolle ausreifte Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre den Octavia 1.2 Combi mit DSG in der Impuls Edition (Ambiente). Das Auto bringt somit Klimaautomatik, Sitzheizung, das SWING Autoradio, den doppelten Ladeboden, 15’’ Alufelgen, Parksensoren hinten, Armlehne mit Kühlfach etc. schon mit. Zusätzlich bestellt habe ich das DSG, die Bluetooth Freisprecheinrichtung (in Verbindung mit dem 3 Speichen Lederlenkrad mit Schaltwippen und Multimediatasten), Paket Plus (automatisches Licht ua.) und SUNSET Paket. Die Ausstattung ist damit schon gehoben und bietet neben dem Notwendigen auch den Luxus, den man oft als Kaufargument für einen Neuwagen angibt. Das alles zu einem Preis, den VW mit seinem Golf Variant oder Opel mit dem neuen Astra Sportstourer nicht unterbieten kann. Ich fahre sehr oft Mietwagen in der Klasse der BMW 3 bis Audi A6. Somit habe ich dort erfahren was deutlich teurere Autos mit Sonderzubehör an nützlichen Features zu bieten haben und auch leisten. Daher auch die Zusammenstellung der Optionen an meinem Skoda. Die Verarbeitung des Octavia ist sehr gut. Sehr gute Passungen, ordentliche Haptik, vernünftige und feste Sitze (auch für jemanden mit 1,85 m Körperlänge) und geringe Spaltmaße. Kein Knarzen oder Klappern. Der Innenraum wirkt wertig (bis auf die Armablage mit Türgriff innen) und durchdacht. Beispielsweise ist die Radiobedienung am Lenkrad auf der linken Seite, was beim einarmigen Fahren Sinn macht. Bspw. ist diese bei Audi rechts angeordnet, was wenig Sinn macht, da das Radio nur noch 10 cm weit entfernt ist. Das Cockpit ist VW und damit Maßstab für Ergonomie (Abzug bei der Klimatronic, die nachts durch ihre Anordnung der grünen LED keine klare Aufteilung erkennen lässt). Die weiß beleuchteten Instrumente sind ein Segen für die Ablesbarkeit. Das Maxi Dot Display zeigt neben den Einstellungen des Bordcomputers auch die Titel der CD oder die Telefonbucheinträge des gekoppelten Telefons. Die Übersicht nach vorn ist etwas eingeschränkt, so dass ich vorsichtigen Leuten zur vorderen Einparkhilfe raten würde. Nach hinten ist der Combi unproblematisch einzuschätzen. Das Platzangebot beim Combi ist auf allen 4 Sitzen (Mittelarmlehne auf der Rückbank) langstreckentauglich und der Kofferraum ist Maßstab in seiner Klasse. Es finden sich zur Genüge Ablagen, somit muss man sich merken wo man was hingetan hat. Wer schon einmal einen BMW 3 oder 5 gefahren ist weiß, dass dort selbst die Geldbörse kaum unterzubringen ist. Die Windgeräusche sind absolut im Komfortrahmen (da sind manche Mittelklassewagen deutlich lauter). Der Motor ist im Leerlauf gar nicht und in der schnellen Fahrt kaum zu hören. Die Federung ist recht hart, wodurch auf der Autobahn bei Querfugen die Insassen leicht durchgeschüttelt werden. Je beladener der Wagen ist, desto weniger tritt dieses Phänomen auf. Der Wagen ist absolut Spurtreu und fühlt sich sehr sicher auch bei höheren Geschwindigkeiten an. Die mit dem Wagen ausgelieferten H7 Glühbirnen sind recht lichtschwach, was sich gerade im Herbst/Winter negativ bemerkbar macht. Der Austausch der Glühbirnen gegen hellere sollte auf jeden Fall bei Tageslicht durchgeführt werden. Zudem ist es unabdingbar das Handbuch zu konsultieren, da jeweils der gesamte Scheinwerfer ausgebaut werden muss. Dies ist zwar ohne Werkzeug zu bewerkstelligen, jedoch empfehle ich einen kleinen Schraubendreher, da die Steckverbindungen sonst schwer zu lösen sind. Der Vorgang selbst ist recht einfach und in 20 Minuten komplett erledigt. Der „kleine“ Motor beschleunigt den Wagen vollkommen ausreichend bis zur Höchstgeschwindigkeit (nach Tacho 202 km/h). Dadurch dass das Drehmoment konstant über einen großen Drehzahlbereich verfügbar ist, fühlt man auch keine Schwäche beim Beschleunigen. Der Motor ist keineswegs mit dem Octavia überfordert, wobei ich bei Fahrten in wirklich bergige Gegenden zu einem kräftigeren Motor raten würde. Lange Steigungen auf der Autobahn finden bei kleinem Hubraum irgendwann immer ihre Grenze und schlagen sich im Benzinverbrauch nieder. Ich selbst fahre den Wagen in der Eifel und im bergischen Land, was problemlos ist. In der Stadt oder bei Fahrten auf Landstraßen und Autobahnen mit flachem bis hin zu Mittelgebirgsprofil ist der Motor durchaus empfehlenswert. Bleibt man im Bereich von bis zu 135 km/h mit Tempomat auf der Autobahn, begnügt sich die Maschine mit 6,7 l auf 100 km. Will man mal auf der linken Spur mit den Geschäftswagen mithalten und geht Richtung Höchstgeschwindigkeit, verdoppelt sich der Verbrauch gnadenlos. In der Stadt ist man mit 6,5-8 l flüssig unterwegs. Die 5,2 l aus den technischen Daten sind ggf. beim Gleiten mit 90 km/h auf einer Landstraße erreichbar. Ich habs noch nicht geschaft. Das DSG mit seinen 7 Gängen schaltet geschmeidig und kaum spürbar. In der Stufe D ist es immer darauf bedacht möglichst schnell hoch zu schalten, so dass man mitunter bei 60 km/h im 7. Gang unterwegs ist. Tritt man dann kräftig auf das Gaspedal, schaltet das Getriebe sofort runter. Noch schneller ist man mit den Schaltwippen, da der Fahrer selbst am Besten weiß, wann er spurten möchte. Die Automatik wechselt dann in einen „manuellen“ Modus und wartet, dass der Fahrer mit den Wippen weiterschaltet, tut er das nicht und dreht man zu hoch- oder zu niedertourig, schaltet das Getriebe wieder automatisch. Genauso übernimmt es auch wieder nach einer halben Minute ohne weitere Schaltvorgänge über die Wippen die Kontrolle. In der Sporteinstellung dreht der Motor wesentlich hochtouriger, bevor das Getriebe schaltet. Der Octavia fühlt sich dadurch etwas kräftiger an. Dies hat natürlich seinen Preis. Der Verbrauch steigt deutlich an. Für mich ist das DSG ein absolut empfehlenswertes Feature. Mein Fazit: Der Octavia Combi 1.2 DSG ist ein sehr gutes und hochwertiges, sowie durchdachtes Auto mit vollkommen ausreichenden Fahrleistungen bei recht geringem Verbrauch, wenn man bewusst fährt. ____________________________________________________ Erste Probleme - erste Wartung 30000 km: --------------------------------------------------- Rost an der Motorhaube innen nach 10 Monaten. Statt zu tauschen hat Skoda (Fleischhauer in Bonn) nur dilletantisch repariert. Frechheit!! Auf dem Bild erkennt man, dass die rostige Stelle genau auf dem Dichtgummi (rostbraun) lag. Da das Tagfahrlicht auf den H7 Lampen liegt, sind diese schon 2 mal durchgebrannt. Ich streite mich gerade mit Skoda, damit sie die Tagfahrscheinwerfer statt der H7 Lampen schalten. Kondenswasser in der 3. Bremsleuchte Klappernde Sonnenblende Ölverbrauch innerhalb 27000 km = 1 l Durchschnittlicher Verbrauch (meistens Autobahn mit 135 km/h) = 6,8 l Alles andere vollkommen unproblematisch. Kosten erste Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel = 412,-€ Die Werkstatt kann ich nicht empfehlen. Der Kundenservice online antwortete mit einem unpassenden Textbaustein und schließlich abweisend.
0
0