12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Kombi 1.9 TDI PD 130 PS (1996-2004)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Kombi (1996–2004) 1.9 TDI PD (130 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Kombi (1996–2004) 1.9 TDI PD (130 PS)

Technische Daten für Octavia 1.9 TDI PD Combi Ambiente

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2003-2004
HSN/TSN
8004/389
Maße und Stauraum
Länge
4.513 mm
Breite
1.731 mm
Höhe
1.457 mm
Kofferraumvolumen
548 - 1512 Liter
Radstand
2.512 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.385 kg
Maximalgewciht
1.900 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1896 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
207 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Kombi (1996–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
7,2 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
149,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Octavia Kombi 1,9 TDI in der Ausstattungslinie "Elegance" begleitet mich und meine Familie jetzt schon seit 2005 - tut also seit gut 12 Jahren treu seinen Dienst. Bis auf kleinere Verschleißbedingte Kosten (Bremsen, Zahnriemen, Filter etc) waren bisher nur leichte Macken mit der Fahrertüre ärgerlich (und teuer)... Es war Feuchtigkeit in die Türe eingedrungen und hat die wohl dort befindliche Steuerung der Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber Fritiert... merke: von alleine auf- und zu gehende Fenster während einer Autobahnfahrt ist ärgerlich - ein Auto das sich auf dem Parkplatz von alleine Entriegelt/verriegelt/entriegelt (usw) mehr als das! Wer ebenfalls mal Feuchtigkeit in der Türe haben sollte: kauft gleich eine neue! Ist billiger! Motor, Fahrverhalten und Kosten kann ich im Prinzip zusammenfassen: kräftiger Durchzug und bei Bedarf flott - trotzdem nicht zu durstig. Bei vielen Bergfahrten oder Kurzstrecken sind zwar schon mal 5 Liter Verbrauch drin - reine Autobahnfahrten mit langen konstanten Stücken sind sogar unter 4 Liter machbar. Im Prinzip pendelt es im altagsgebrauch in dem Bereich knapp unter 5 Liter. Das finde ich durchaus ok. Von mir für den sparsamen und zuverlässigen Flitzer die Höchstpunktzahl!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das ultimative Low-Cost-Langstreckenauto! Mein 2004er Octavia hat letzte Woche 280.000 km abgerissen. Erster Motor, erstes Getriebe, sämtliche Nebenaggregate sind Erstausstattung. Bei richtiger Wartung wird er wohl auch nochmal 100.000 km fahren. Null Anlassprobleme, immer noch sehr laufruhig. Kein Vergleich zu den hochaufgeladenen kleinen Dieselmotoren mit viel Leistung wie den 1.4er TSI. Aber bei so viel Gebrauch bleiben Gebrauchsspuren nicht aus. Gut, dass die Reperaturkosten hier sogar Studentenfreundlich sind. Kofferraumvolumen macht den Kombi Alltags- und Familientauglich. Fünf Leute und zwei große Hunde von A nach B bringen mit 7 Litern Diesel /100km? Kein Problem! Auch wegen des geringen Wiederverkaufspreises werde ich meinen Octavia wohl fahren bis er nicht mehr kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr geehrte Damen und Herren, Zum Skoda Octavia kann ich überwiegend positives berichten. Gerade in Kombination mit den 1.9 TDI Motor - der in der Szene als unkaputtbar gilt - hat mich dieses Auto nie im Stich gelassen. Einzelne Ausnahmen, wie eine leere Batterie im Winter, oder einen defekten Kühlwasserschlauch kamek vor, sodass ich auf die Hilfe vom ADAC angewiesen war. Das sind aber Vorfälle, mit denen man aufgrund des Alters des Fahrzeuges rechnen muss und die ich bei der Beurteilung eher außenvor lasse. Weiterhin finde ich den Verbrauch sehr gut. Bei 120km/h liegt der Verbrauch bei 4 Liter auf 100km. Übliche Reparaturen am Fahrzeug waren aufgrund des alter notwendig. Querlenker, Stoßdämpfer, Federn, Achsmanschetten. Ebenfalls bildet sich teils Rost am Fahrzeug. Hierbei die Heckklappe ganz besonders und die Schweller im vorderen Bereich. Was die Technik, Antrieb und den Motor betrifft, läuft alles reibungslos und es traten bisher keine Mängel auf. Mein persönliches Fazit, als Alltagsauto - insbesondeee für weite Strecken und das tägliche pendeln zu Arbeit - absolut empfehlenswert. Mit freundlichem Gruß
0
0