12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Fabia Kombi 1.4 16V 86 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Skoda Fabia Combi (2007–2014) 1.4 16V (86 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Fabia Combi (2007–2014) 1.4 16V (86 PS)

Technische Daten für Fabia 1.4 16V Combi COOL Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
8004/AFZ
Maße und Stauraum
Länge
4.239 mm
Breite
1.642 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
480 - 1460 Liter
Radstand
2.462 mm
Reifengröße
165/70 R14 81T (vorne)
Leergewicht
1.150 kg
Maximalgewciht
1.590 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1390 cm³
Leistung
63 kW/86 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,7 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Fabia Combi (2007–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,5 l/100 km (kombiniert)
8,6 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
154,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.4 von 5
(12 Bewertungen)
5
58.3%
4
25.0%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Sehr solides Fahrzeug für den Alltag. Seit 2007 in Betrieb und außer einem neuen Türschloss keine Reparaturen neben den üblichen Verschleißteilen. Diese sind im übrigen extrem günstig für den der selber Hand anlegen kann. Der Motor ist mit 86PS keine Rakete aber völlig in Ordnung. Dank des Saugmotors gibt es keinen anfälligen Turbolader der hohe Kosten verursachen könnte. Der Motor läuft bisher seit 140000km problemlos. Rost an der Karosserie ist ebenso nicht vorhanden. Verbrauch ist bei normaler Fahrt bei ca 6l/100km. Man kann ihn aber auch mit 5,5 Litern real gerechnet fahren. Fazit: Kostengünstiges und dankbares Alltagsfahrzeug welches einem kein Geld aus der Tasche zieht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 7 Jahre
Ich fahre den Fabia 2 Combi als Clever Combi mit dem 1,4l Motor und 86 PS. (Also nicht den TSI, sondern den Sauger). Das Fahrzeug wird von mir jährlich ca. 12.000 km bewegt, darum ist die Wahl nicht auf den TSI gefallen. Der Sauger verzichtet auf den Turbolader und schien neben dem günstigeren Kaufpreis deswegen die bessere Wahl gewesen zu sein, weil ich nämlich überwiegend kurze Strecken bis 10 km in der Stadt fahre. Und genau hier liegt auch meiner Meinung nach das Revier dieses Fahrzeuges. Er ist relativ kompakt, so dass man keine Probleme mit der Größe bekommt wobei das Stauvermögen im Kofferraum eher groß ausfällt. Man kann damit auch zu dritt auf Urlaub fahren. (Die Kofferraumabdeckung bleibt dann daheim und die Sitzbank wird umgeklappt). Für den niedrigen Geschwindigkeitsbereich ist die Kraft des Motors auch mehr als ausreichend, nur auf der Autobahn merkt man, dass dem Fahrzeug Beschleunigungsvermögen fehlt. Allerdings sind die Sitze und der Innenraum auch auf längeren Strecken komfortabel. Wer plant öfter auf der Autobahn zu fahren, sollte deswegen auf jeden Fall zu einem TSI Modell greifen. Diese beschleunigen gefühlt wesentlich besser und haben auch einen niedrigeren Verbrauch wenn man schneller fährt. Meiner braucht bei 130 km/h ca. 7,5 Liter/100 km. Im Schnitt bewege ich das Fahrzeug mit ca. 7,0 l/100km. (70%Stadt, 20% Überland, 10% Autobahn; real -nicht Bordcomputer). Das Fahrzeug ist Baujahr 2009 und hatte bisher nur ein undichtes Rohr im Motorraum, ansonsten keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. (Kühlmittel war ausgelaufen. Kostenpunkt: 370 Euro fürs das neue Rohr). Gute Fahrt!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Wir wollten unbedingt einen Fabia RS Combi haben mit entsprechenden Wunschvorstellungen wie Farbe, Bereifung, Ausstattung, etc... hatten lange gesucht und endlich gefunden, Kaufabwicklung wollten wir direkt über das Autohaus Liebe machen, sie holten das Auto quer durch Deutschland nach Erfurt, die Kaufabwicklung verlief schnell und ohne Probleme. Haben nur positive Erfahrungen gemacht. Und das Auto hat alle Erwartungen erfüllt : )
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr gut zu fahrendes Fahrzeug. Sehr sparsam im Unterhalt. Hatte in den 7 Jahren bisher noch nie größere Probleme. Ich würde das Auto wieder kaufen und kann es uneingeschränkt weiterempfehlen. Guter TSI-Motor von VW. Nächstes Auto hat ein wenig mehr PS sonst ist alles gut! Sehr Spritsparend und viel Raum. Werkstättenbesuche sind sehr günstig. Skoda ist eine sehr gute Marke, insbesondere der Fabia! Die Lenkung spricht sehr zackig an und ist überhaupt nicht schwammig oder so. Das Auto ist allgemein sehr wartungsfreundlich. Ich kann das Auto uneingeschränkt und absolut weiterempfehlen. Warum also einen teuren VW kaufen wenn es Skoda gibt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe das Fahrzeug damals neu gekauft und habe damit 60 Tkm gefahren. Bisher ohne Probleme. Außer Ölwechsel und neue Reifen musste nichts weiter investiert werden. Das Fahrzeug war ein guter Kauf. Es ist solide verarbeitet, hat einen großen Kofferraum und der Verbrauch ist akzeptabel. Ich kann dieses Fahrzeug jedem empfehlen der einen preiswerten Kleinwagen sucht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Wagen wurde während der Abwrackprämien-Zeit als Zweitwagen geholt. Die Platzausnutzung im Innenraum ist klasse und auch der Kofferraum ist, für die Größe des Fahrzeugs, hervorragend. Ein klares Minus ist hingegen die Motorisierung. Um ein wenig Fahrspaß zu bekommen, muss man den Motor hoch drehen. Bei niedrigen Drehzahlen kommt einfach zu wenig und der Motor wirkt ein bisschen überfordert. Als Zweitwagen ist das Fahrzeug, mit dieser Motorisierung, für überwiegende Kurzstreckenfahrten ok. Für angenehmes Fahren auf langen Strecken muss unbedingt ein anderer Motor gewählt werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Fabia begeistert mich wirklich. Gebraucht ist er mittlerweile ab 4.000€ zu bekommen, mit entsprechender Laufleistung. Ich habe den Fabia als Zweitwagen für meine Frau gekauft und bin schwer begeister vom Preis/Leistungsverhältnis. Der 1.4 Motor ist sparsam und bietet für das leichte Auto im Stadtbetrieb auch genügend Kraft um ordentlich mitzuschiwmmen, könnte allerdings im Stand etwas laufruhiger / leiser sein. Bei Fahrt und Radio ist er aber bis 100 km/h kaum wahrnehmbar, dann wird er lauter. Das Getriebe ist knackig und schaltet ordentlich. Die Verarbeitung und Materialien im Innenraum sind dem Preis angemessen. Natürlich ist alles aus Plastik, aber dennoch ordentlich verarbeitet. Die Sitze sind bequem, der Kofferraum ist ebenfalls ausreichend groß. Der gut ist auch das Audiosystem, kräftige Bässe, klare Höhen, wirklich erstaunlich. Wir haben das Auto erst 1/2 Jahr, über Langzeiterfahrungen kann ich also nichts beitragen. Allerdings gilt hier vielleicht auch "Wo nicht viel dran ist, kann auch nicht viel kaputt gehen" Von mir eine Empfehlung, ein sehr solides Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Hallo, ich fahre einen Fabia Combi I BJ 2005 seit über 3 Jahren (gekauft mit ca 83 Tkm, inzwischen hat er über 174 Tkm runter) Bisher kann ich ein sehr positives Fazit ziehen, vor allem Zuverlässigkeit und Verbrauch sind Spitze! (durchschnitt je nach Jahreszeit 5,2 bis max! 7.5 l/100 km), meist ca 6,5 l. Selbst auf längeren Strecken kein Problem, allerdings könnten die Sitze etwas besser sein. Das Auto macht noch immer Spaß zu fahren und die Motorisierung von 75 PS ist (gerade noch) OK, brauche aber eh keinen "Rennwagen" oder Statussymbol. Bin auch bisher überwiegend längere Strecken damit gefahren. Positiv: noch immer die erst Kupplung ohne Probleme und auch Auspuff seit Anschaffung nicht verrostet. Bisher keine Panne, lediglich bekannte Mängel des Modells hatte ich auch: besonders die undichten hinteren Türen. Mußten vor ca 1 Jahr neu abgedichtet werden (ca. 250 € Reparatur), nervig vorher: immer Wasser bzw feuchte Bodenteppiche im Fußraum hinten. jetzt ist er aber dicht! Was mich nicht überzeugt, ist die Klimaanlage, mein Vorgänger (Yaris verso) hatte nach ca 1 Minute bei nasskaltem Wetter beschlagfreie Fenster, das klappt beim Fabia erst nach längerer Fahrt. Fensterheber auf Fahrerseite geht manchmal nach dem Schließen wieder von selbst komplett runter. Dies tritt aber extrem selten auf und ist für mich kein Reparaturbedarf. Was etwas nervig war, quietschendes Fahrwerk auf schlechten Strecken bei 142 Tkm. Dies waren die (ausgeschlagenen) vorderen Querlenkerbuchsen, die beide ausgetauscht werden mußten (ca 250 € Rep.). Seither alles OK. Der Motor ist super. Kein Ölverlust und absolut störungsfrei, zuverlässig und sparsam bisher. Auch Geräuschpegel sehr dezent und m.E. recht leise. Ich achte allerdings auch auf ungefähre Einhaltung der fälligen Inspektionen. Obwohl man immer wieder Horrorstories gerade von dieser Motorvariante (Benziner 1.4l; 16V) im Netz liest, kann ich dies so, wie erwähnt, nicht bestätigen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Nach mehr als drei Jahren möchte ich an dieser Stelle einen kurzen Erfahrungsbericht zum Skoda Fabia Kombi schreiben. Vorab sei gesagt, dass das Auto insgesamt eine solide Angelegenheit mit einem guten Raumangebot ist. Die ersten 80.000 km hat das Auto sehr ordentlich absolviert. Allerdings stecken die Tücken zuweilen im Detail. Einige Dinge sind weniger gut gelöst und stören den sonst guen Eindruck: 1) Unter dem Handschuhfach befindet sich auf der Beifahrerseite eine Art Flieseinsatz zur Abdeckung, der sich immer wieder verselbstständigt. Damit zieht auch kalte Luft in den Beifahrerfußraum. Ähnliches gilt bei verschiedenen Einstellungen der Klimaanlage (beispielsweise Gebläse für die Scheibe, damit diese nicht beschlägt) auch für den Fahrerfußraum. 2) Damit komme ich zum zweiten Manko, der automatischen Klimaanlage, Sie verselbstständigt sich zuweilen. Drehe ich sie aus, so kommt manchmal weiterhin Warmluft aus den Lüftungseinrichtungen. Dreht man die Intensität nach dem Aktivieren niedrig, so regelt das Gerät häufig eigenständig nach und dreht die Gebläsestärke nach oben. 3) Das Auto wurde nicht konzipiert, um es bei Regen fortzubewegen. Das Wasser läuft an den Dichtgummis entlang und bei erstbester Gelegenheit (also beim Lüften durch das Herunterkurbeln des Fensters oder spätestens beim Aussteigen) direkt ins Auto. Ein nasser Sitz macht wenig Freude. Einen geeigneten Wind-und Regenschutz gibt es zwar, dieser muss aber extra vom TÜV genehmigt werden und kostet zusätzlich Geld. 4) Die Parksensoren hinten sind offenbar fehleranfällig. Einem ersten Ausfall nach knapp 2 Jahren, der gerade noch von der Garantie durch den Austausch von Kabeln und Kabelanschlüssen abgefangen wurde, folgt nach nunmehr 3 Jahren der nächste Ausfall. Ob das noch auf Kulanz geschieht, scheint fraglich. Ich habe in rund zwei Wochen einen Termin zur Fehlersuche und Anfrage beim Werk. 5) Das Auto ist relativ laut, die Gänge liegen zu dicht beisammen. Bei dieser Getriebeübersetzung sollte ein sechster Gang verfügbar sein. Auch der Benzinverbrauch ist wenig erfreulich, unter 7 Liter pro 100 km erreicht man nur mit absolut lahmarschigem Fahrstil. Fährt man flott und die Gänge auch mal aus, um vom Fleck zu kommen, dann ist man schnell bei 8 Litern. Mehr hat mein Vorgängerauto, ein Golf II mit 1,8 l Hubraum und 75 PS auch kaum verbraucht, aber wenigstens etwas besser beschleunigt. Inzwischen ist das Auto seit einigen Monaten auf Autogas umgerüstet und fährt nun mit rund 8,5 Litern LPG. Damit reduzieren sich zumindest die Kraftstoffkosten. 6) Die Sitze sind nicht sonderlich rückengerecht; das kann man aber wahrscheinlich von einem Auto dieser Preis- und Fahrzeugklasse auch nicht erwarten. 7) Durch das Umlegen der Rücksitze habe ich bei meinen Vorgängerautos D-Kadett, E-Kadett und Golf immer problemlos ein Fahrrad untergebracht. Das klappt nun leider nicht mehr oder nur mit großen Schwierigkeiten, der Kofferraum ist hierfür zu schmal. Dadurch habe ich mir schon die Plastikverkleidung verkratzt. Soweit mein Erfahrungsbericht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Bis vor einigen Wochen hatte ich kein eigenes Auto, daher bin ich, seitdem ich den Führerschein habe (Juli 2009), immer mit dem Skoda meiner Eltern gefahren. Das Auto ist jetzt 2 Jahre alt und hat 57000km auf der Uhr. Schon beim Kauf wurde es vom Händler für 2500€ auf Autogas umgerüstet. Dadurch sind die Kraftstoffkosten ziemlich gering, was mich in dem Fall weniger, potentielle Käufer aber wohl umso mehr interessiert. Der Verbrauch liegt bei ungefähr 8-9 Litern, das Betanken ist leicht fummelig, aber kein echtes Problem und die Alltagstauglichkeit bleibt durch den Tank in der Reserveradmulde voll erhalten. Die Autogasumrüstung lässt sich also auf jeden Fall empfehlen. Zum Auto selbst: Der Skoda zeigte sich bisher ziemlich zuverlässig, nur bei 33000km musste das Getriebe auf Garantie ausgetauscht werden. In der Ambiente-Linie ist der Fabia für den Preis sehr gut ausgestattet, man vermisst nichts wesentliches. Die Klimaanlage funktioniert gut und selbst ein Tempomat gehört dazu. Dabei ist die Bedienung stets logisch. Insbesondere das Radio ist diesbezüglich lobend zu erwähnen. Auch der Klang der Lautsprecher ist nicht schlecht. Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend, nichts klappert und mit Ausnahme der inneren Türgriffe wirkt alles recht hochwertig. Dafür, dass er letztendlich ein Kleinwagen ist, ist der Fabia Combi sehr geräumig. Mit bis zu vier Personen kann man damit komfortabel auch längere Strecken bewältigen. Zu fünft wird es auf der Rückbank ziemlich eng, zur Not lässt es sich aber aushalten. Der Kofferraum ist sehr groß, lässt sich einfach beladen und durch Umklappen der Rücksitzlehnen ordentlich erweitern. Die Übersicht nach hinten ist in Ordnung, wird aber durch die D-Säule eingeschränkt. Vorne ist nicht sehr genau zu erkennen, wo das Auto aufhört. Leider kann man den Motor geradeso als ausreichend bezeichnen. Innerorts genügt die Beschleunigung völlig, wobei man sich nie zum Rasen verleitet fühlt. Vor allem an Steigungen auf der Autobahn wirkt er jedoch überfordert, oft kommt man mit Vollgas nicht über 110 hinaus. Außerdem wird der Motor ab ca. 160 km/h sehr laut. Wenn man sich der Höchstgeschwindigkeit nähert, wird das Auto aber sowieso recht unruhig. Ansonsten liegt der Fabia aber wunderbar auf der Straße und die direkte Lenkung macht zusammen mit der sehr präzisen Schaltung viel Spaß. Auch die Bremsen lassen sich sehr gut dosieren und packen nötigenfalls kräftig zu. Insgesamt vermittelt das Auto stets ein Gefühl der Sicherheit. Dabei hat der Hersteller einen tollen Kompromiss zwischen spürbarem Fahrbahnkontakt und komfortabler Federung gefunden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fabia Combi durch sein Preis/Leistungsverhältnis und das Platzangebot das perfekte Auto für vierköpfige Familien ist, ich aber eher zum 1,6-Liter-Motor raten würde.
0
0