Nach mehr als drei Jahren möchte ich an dieser Stelle einen kurzen Erfahrungsbericht zum Skoda Fabia Kombi schreiben. Vorab sei gesagt, dass das Auto insgesamt eine solide Angelegenheit mit einem guten Raumangebot ist. Die ersten 80.000 km hat das Auto sehr ordentlich absolviert. Allerdings stecken die Tücken zuweilen im Detail. Einige Dinge sind weniger gut gelöst und stören den sonst guen Eindruck:
1) Unter dem Handschuhfach befindet sich auf der Beifahrerseite eine Art Flieseinsatz zur Abdeckung, der sich immer wieder verselbstständigt. Damit zieht auch kalte Luft in den Beifahrerfußraum. Ähnliches gilt bei verschiedenen Einstellungen der Klimaanlage (beispielsweise Gebläse für die Scheibe, damit diese nicht beschlägt) auch für den Fahrerfußraum.
2) Damit komme ich zum zweiten Manko, der automatischen Klimaanlage, Sie verselbstständigt sich zuweilen. Drehe ich sie aus, so kommt manchmal weiterhin Warmluft aus den Lüftungseinrichtungen. Dreht man die Intensität nach dem Aktivieren niedrig, so regelt das Gerät häufig eigenständig nach und dreht die Gebläsestärke nach oben.
3) Das Auto wurde nicht konzipiert, um es bei Regen fortzubewegen. Das Wasser läuft an den Dichtgummis entlang und bei erstbester Gelegenheit (also beim Lüften durch das Herunterkurbeln des Fensters oder spätestens beim Aussteigen) direkt ins Auto. Ein nasser Sitz macht wenig Freude. Einen geeigneten Wind-und Regenschutz gibt es zwar, dieser muss aber extra vom TÜV genehmigt werden und kostet zusätzlich Geld.
4) Die Parksensoren hinten sind offenbar fehleranfällig. Einem ersten Ausfall nach knapp 2 Jahren, der gerade noch von der Garantie durch den Austausch von Kabeln und Kabelanschlüssen abgefangen wurde, folgt nach nunmehr 3 Jahren der nächste Ausfall. Ob das noch auf Kulanz geschieht, scheint fraglich. Ich habe in rund zwei Wochen einen Termin zur Fehlersuche und Anfrage beim Werk.
5) Das Auto ist relativ laut, die Gänge liegen zu dicht beisammen. Bei dieser Getriebeübersetzung sollte ein sechster Gang verfügbar sein. Auch der Benzinverbrauch ist wenig erfreulich, unter 7 Liter pro 100 km erreicht man nur mit absolut lahmarschigem Fahrstil. Fährt man flott und die Gänge auch mal aus, um vom Fleck zu kommen, dann ist man schnell bei 8 Litern. Mehr hat mein Vorgängerauto, ein Golf II mit 1,8 l Hubraum und 75 PS auch kaum verbraucht, aber wenigstens etwas besser beschleunigt.
Inzwischen ist das Auto seit einigen Monaten auf Autogas umgerüstet und fährt nun mit rund 8,5 Litern LPG. Damit reduzieren sich zumindest die Kraftstoffkosten.
6) Die Sitze sind nicht sonderlich rückengerecht; das kann man aber wahrscheinlich von einem Auto dieser Preis- und Fahrzeugklasse auch nicht erwarten.
7) Durch das Umlegen der Rücksitze habe ich bei meinen Vorgängerautos D-Kadett, E-Kadett und Golf immer problemlos ein Fahrrad untergebracht. Das klappt nun leider nicht mehr oder nur mit großen Schwierigkeiten, der Kofferraum ist hierfür zu schmal. Dadurch habe ich mir schon die Plastikverkleidung verkratzt.
Soweit mein Erfahrungsbericht.