12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Fabia Kombi 1.2 TDI DPF 75 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Skoda Fabia Combi (2007–2014) 1.2 TDI DPF (75 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Fabia Combi (2007–2014) 1.2 TDI DPF (75 PS)

Technische Daten für Fabia 1.2 TDI DPF Combi GreenLine

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2010-2014
HSN/TSN
8004/AJR
Maße und Stauraum
Länge
4.247 mm
Breite
1.642 mm
Höhe
1.484 mm
Kofferraumvolumen
505 - 1485 Liter
Radstand
2.451 mm
Reifengröße
185/60 R15 84T (vorne)
Leergewicht
1.219 kg
Maximalgewciht
1.674 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1199 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,3 s
Höchstgeschwindigkeit
172 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Fabia Combi (2007–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,4 l/100 km (kombiniert)
4,1 l/100 km (innerorts)
3,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
89,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
3.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
20.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Schon nach ca 65.000 km war die erste große Reperatur fällig (Lambda-Sonde und Abgasrückführung für 1000,-). 1000 km später ist jetzt die Kühlwasserpumpe defekt und muss ausgetauscht werden (Voranschlag > 600,-). Wenn das so weiter geht, wird das ein teures und unzuverlässiges Auto! Das wird wohl mein erster und letzter Skoda gewesen sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich habe meinen Fabia Greenline gebraucht gekauft (etwas mehr als 2 Jahre alt) und in nicht ganz zwei Monaten schon fast 6000 km mit ihm hinter mir. Ich bin vollends begeistert. Der Durchschnittsverbrauch bei lockerer Fahrweise (Autobahn 110 - 130) hat sich bei 4,4 l/100km eingependelt. Egal wie ich ihn bisher gefahren habe, bin ich nie über die 4 vor dem Komma gekommen. Bei extrem sparsamem Fahren (auf der Bahn bei den schnelleren LKW so um die 90) liegt der Verbrauch deutlich unter 4 Litern. Die Bestleistung auf einer 87 km Strecke bei sehr guten Verkehrsverhältnissen war 3,6. Auch in der Stadt schnellt der Verbrauch, wahrscheinlich wegen der Start-Stopp-Automatik, nicht drastisch in die Höhe, jedenfalls nicht über die Grenze zu den 5 Litern. Den leicht rauen Motorlauf akzeptiere ich bei einer technischen Delikatesse wie dem Dreizylinder-Turbo-Diesel gern. Zu den kritischen Anmerkungen der anderen Berichtenden, was die Ausstattung angeht, kann ich nur vermuten, dass es auch bei Skoda doch wohl verschiedene Ausstattungsvarianten gibt. Mein Fahrzeug hat jedenfalls das vermisste Sonnenbrillenfach und die Kofferraumbeleuchtung. Auch die Ablagen finde ich in genügender Zahl vorhanden und sinnvoll gestaltet. Dass die Motorleistung von 75PS in Verbindung mit einem auf Sparsamkeit ausgelegten Getriebe nicht für "sportliche Fahrweise" gedacht ist, versteht sich eigentlich von selbst. Eben Greenline! Man kann ihn aber flott fahren und der Spaß kommt immer wieder so richtig beim Tanken auf. Ansonsten bietet der Kombi trotz zurückhaltender Außenmaße viel Platz und Bequemlichkeit und kann bei umgeklappter Rücksitzbank auch Sperriges gut transportieren. Insgesamt ein Vernunftauto, das Spaß macht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Positiv: + Raumangebot + Sitze + Steuer und Versicherung + Start-/Stop-Automatik; spart in der Stadt deutlich Sprit + Verbrauch insgesamt ok, 4,6 - 5 l/100 km sind immer möglich, 3,4 und weniger nur beim Windschattenfahren und in der Ebene Wir haben jetzt 14000 km mit 4,85 l/100 km überwiegend in der Stadt und im Voralpenland mit Winterreifen hinter uns. Negativ: - 1., 2. und 3. Gang zu lang - ohne Drehzahl kommt man mit kaltem Motor kaum aus der Tiefgarage und am Berg muss man schon aufpassen, nicht unter 1800 U/min zu fallen - an Centbeträgen gespart: Brillenfach am Rückspiegel und Schublade unter Beifahrersitz gegenüber dem 1,6er TDI trotz Mehrpreis entfallen
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Den Wagen habe ich mir im März 2013 gebraucht als Erstattung für meinen 1.4 TDI Fabia Baujahr 2006 gekauft, und ich bin so weit ganz zufrieden. Auf jeden Fall läuft der 1.2 TDI CR viel ruhiger und leiser als der 1.4 TDI PD. Wenn man gemütlich unterwegs sein will, und auf ständiges Überholen verzichten kann ist der Fabia Greenline ein tolles Auto. Sportlicher Fahrspaß ist so gut wie überhaupt nicht möglich, aber das Auto fährt sich sehr angenehm, wenn man es kennengelernt hat. Was mich wohl am meisten stört, ist das Fehlen von Zugkraft bei niedrigen Drehzahlen. Der 1.4 TDI war da schon viel besser. Die Werksangaben für den Verbrauch werde ich wohl kaum erreichen, bin aber trotzdem erstaunt, dass ich sogar im Stadtverkehr mit weniger als 4 Liter/100km auskommen kann, wenn ich bewusst sparsam fahre. Auf der Landstraße sind 3.8, 3.7, 3.6 und sogar weniger gut erreichbar...wie gesagt, wenn man gemütlich und entspannt fährt, und das Überholen sein lässt. Der Kofferraum ist geräumig und man kann einen Kinderwagen problemlos verstauen.Die Seitenfächer waren beim alten Fabia doch ein wenig besser, weil die einen Deckel hatten, hier ist alles offen. Verglichen mit dem 1.4 TDI ist der neue 1.2 TDI sehr geräuscharm, auch auf der Autobahn kann man sich mit dem Beifahrer gut unterhalten und auch Radio hören. Das Kurvenverhalten ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, die Lenkung ist präzise, aber der Wagen will sich einfach nicht neigen, auch bei engen Kurven, was gut passt, wenn man ruhig fährt, aber nicht wenn man sportlich fahren will, was mit diesem Auto sowieso Unsinn wäre. Alles in Allem ist es ein sehr gutes Nutzfahrzeug, für Leute die ohne Eile einfach von A nach B kommen möchten. Es tut was ein Auto tun soll: fahren. Nicht mehr als das, aber das genügt mir.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Wir haben das Auto am Sonnabend in München abgeholt und direkt nach Hamburg gefahren. Durchschnittlicher Verbrauch auf dieser Strecke waren 4,2l Diesel. Soweit durchaus akzeptabel. In München getankt, Pause in Kassel (Innenstadt) und mit guter Reserve in Hamburg angekommen. Es fehlt die heute erwartete Ausstattung: Fußmatten, Kofferraumbeleuchtung, Steckdose im Kofferraum, vernünftiges Ablagefach in der Mittelkonsole. Im Vergleich zu unserem Vorauto (Skoda Fabia BJ 2002) waren die Ablagen dort praktischer. Die Fahrweise des Fabia Combi ist wirklich gut. Wir brauchen nicht viele PS - daher ja auch ein Greenline: Wer sportlich fahren will, der wird kaum Sprit spareb wollen oder darauf hohen Wert legen. Für München und die Kasseler Berge jedoch vollkommen ausreichend.
0
0