12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Fabia Kombi 1.4 TDI 80 PS (1999-2007)

Alle Erfahrungen

Skoda Fabia Combi (1999–2007) 1.4 TDI (80 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Fabia Combi (1999–2007) 1.4 TDI (80 PS)

Technische Daten für Fabia 1.4 TDI Combi Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2007
HSN/TSN
8004/419
Maße und Stauraum
Länge
4.232 mm
Breite
1.646 mm
Höhe
1.452 mm
Kofferraumvolumen
426 - 1225 Liter
Radstand
2.462 mm
Reifengröße
165/70 R14 81T (vorne)
Leergewicht
1.240 kg
Maximalgewciht
1.680 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1422 cm³
Leistung
59 kW/80 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,0 s
Höchstgeschwindigkeit
173 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Fabia Combi (1999–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,6 l/100 km (kombiniert)
5,7 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
120,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Super Auto, die beste Kombination damals gewesen !! Das heisst Kombi und 1,4 TDI Motor mit 80 PS. Man merkt sogar den 5 PS Leistungsunterschied zu 75 PS Variante. Mit 6 Jahre als ehemaliges Firmenfahrzeug mit ca. 160tkm gekauft. Das war vor 10 Jahren, heute ist das Fahrzeug über 16 Jahre alt, Karosserie hat kaum Rostflächen oder Rostspuren ! Super Korrosionsschutz !!! Der Golf 5 aus dieser Zeit hat deutlich schlechtere Korrosionsschutz. :(( (leider aus eigener Erfahrung) Hier kommen immernoch keine gelbe Flecken wie beim Golf 5 nach ca. 9-10 Jahren. Der Motor ist äusserst zuferlässig, Verbrauch zw. 5-5,5 l, ich tanke bis zu 55 liter in den Tank, man muss am Ende bei den letzten 10 liter das Entlüftungsventil drückend halten. Schwächen usw. sind eigentlich Kleinigkeiten. Die zwei Abdeckungen seitlich im Kofferraum sind schlecht zu befestigen/schliessen. Man kann es evtl. mit eine grösseren Platte austauschen, oder darauf schrauben. Scheinwerferbirnen wurden oft getauscht. Die Auspuffanlage hat 13 Jahre gehalten, ist immer noch die original Kupplung drinnen. Der Motor will nicht kaputt gehen. Getriebe kann evtl. nach 150-200tkm Geräusche beim (heftigen) Schalten ausgeben, nicht schlimm, damit fährt man noch locker 100tkm. Nicht zu früh austauschen !! :) Auf der Autobahn kann man mit 160kmh (laut Navi) auf dauer fahren. Ich finde das reicht für so ein Auto völlig. Spitze laut Schein ist 172kmh. Ach so, noch etwas. Ich habe jetzt auch den Fabia 3 Kombi mit 1,4 TDI Motor. Die kleine Inspektion (4x Filter- und Ölwechsel) erledigt man ungefähr 3 Mal so schnell bei Fabia 1, da die Filter besser zugänglich sind. Vor allem bei Luftfilterkasten ist der Fabia 1 genial gegenüber das neue Modell. Luftfilter in ca. 2 Minuten ausgetauscht. Der Ölfilterwechsel ist auch viel einfacher und schneller bei diesem Modell. Ich konnte den Motor mit dem Golf 5 TDI mit 105 PS vergleichen, hatte das Gefüll, daß der Fabia mit 80PS 0 auf 80 kmh irgendwie agiler ist und besser beschleunigt. Ich behalte das Auto noch mindestens 4-5 Jahren. Die Neuen sind leider wesentlich schlechter, wenn man nicht nur die Optik und die Leistung betrachtet. 5/5 Sterne
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Super Auto, die beste Kombination damals gewesen !! Das heisst Kombi und 1,4 TDI Motor mit 80 PS. Man merkt sogar den 5 PS Leistungsunterschied zu 75 PS Variante. Mit 6 Jahre als ehemaliges Firmenfahrzeug mit ca. 160tkm gekauft. Das war vor 10 Jahren, heute ist das Fahrzeug über 16 Jahre alt, Karosserie hat kaum Rostflächen oder Rostspuren ! Super Korrosionsschutz !!! Der Golf 5 aus dieser Zeit hat deutlich schlechtere Korrosionsschutz. :(( (leider aus eigener Erfahrung) Hier kommen immernoch keine gelbe Flecken wie beim Golf 5 nach ca. 9-10 Jahren. Der Motor ist äusserst zuferlässig, Verbrauch zw. 5-5,5 l, ich tanke bis zu 55 liter in den Tank, man muss am Ende bei den letzten 10 liter das Entlüftungsventil drückend halten. Schwächen usw. sind eigentlich Kleinigkeiten. Die zwei Abdeckungen seitlich im Kofferraum sind schlecht zu befestigen/schliessen. Man kann es evtl. mit eine grösseren Platte austauschen, oder darauf schrauben. Scheinwerferbirnen wurden oft getauscht. Die Auspuffanlage hat 13 Jahre gehalten, ist immer noch die original Kupplung drinnen. Der Motor will nicht kaputt gehen. Getriebe kann evtl. nach 150-200tkm Geräusche beim (heftigen) Schalten ausgeben, nicht schlimm, damit fährt man noch locker 100tkm. Nicht zu früh austauschen !! :) Auf der Autobahn kann man mit 160kmh (laut Navi) auf dauer fahren. Ich finde das reicht für so ein Auto völlig. Spitze laut Schein ist 172kmh. Ach so, noch etwas. Ich habe jetzt auch den Fabia 3 Kombi mit 1,4 TDI Motor. Die kleine Inspektion (4x Filter- und Ölwechsel) erledigt man ungefähr 3 Mal so schnell bei Fabia 1, da die Filter besser zugänglich sind. Vor allem bei Luftfilterkasten ist der Fabia 1 genial gegenüber das neue Modell. Luftfilter in ca. 2 Minuten ausgetauscht. Der Ölfilterwechsel ist auch viel einfacher und schneller bei diesem Modell. Ich konnte den Motor mit dem Golf 5 TDI mit 105 PS vergleichen, hatte das Gefüll, daß der Fabia mit 80PS 0 auf 80 kmh irgendwie agiler ist und besser beschleunigt. Ich behalte das Auto noch mindestens 4-5 Jahren. Die Neuen sind leider wesentlich schlechter, wenn man nicht nur die Optik und die Leistung betrachtet. 5/5 Sterne
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mittlerweile 200.000 km auf der Uhr, läuft noch sehr zufriedenstellend. Keilriehmen musste mal getauscht werden, Klimaanlage für 300 Euro repariert werden, ansonsten bisher keine Probleme bis auf die üblichen Verschleißteile. Nach mittlerweile 10 Jahren ist das Getriebe ein wenig schwammig, was sich aber nur beim Schalten bemerkbar macht. Die Kupplung an sich ist noch absolut in Ordnung, auch wenn empfohlen wird diese nach 125000 km zu tauschen. Jährliche Fahrleistung etwa 15000 km. Angenehmes Fahrgefühl, nicht zu wenig Leistung aber auch kein Kraftprotz. Auf der Autobahn sind 180kmh kein Problem, allerdings ist der 3-Zylinder-Diesel da schon recht laut. Ausstattung der Sportline Variante ist sehr gut, ebenso aussen wie innen überarbeitete Facelift-Version im Gegensatz zu den ersten Fabias. Klimaanlage, ESP, elektr. Fensterheber, Sportline Sitze und Gurte, etc. Kumulierte Kilometerkosten sind bei etwa 19 Cent, je nach Fahrverhalten. Also ein sehr günstiges Auto was Reparaturen und Verbrauch angeht. Die 45 Liter im Tank reichen mir bei normaler Fahrweise für 700-800km, bei viel Langstrecke und sparsamer Fahrweise auch mal 900-1000. Von meiner Seite eine klare Empfehlung für jrmanden, der ein günstiges, verlässliches Auto für wenig Geld braucht.
0
0