12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Fabia Kombi 1.4 TDI 70 PS (1999-2007)

Alle Erfahrungen

Skoda Fabia Combi (1999–2007) 1.4 TDI (70 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Fabia Combi (1999–2007) 1.4 TDI (70 PS)

Technische Daten für Fabia 1.4 TDI Combi Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2007
HSN/TSN
8004/416
Maße und Stauraum
Länge
4.232 mm
Breite
1.646 mm
Höhe
1.452 mm
Kofferraumvolumen
426 - 1225 Liter
Radstand
2.462 mm
Reifengröße
165/70 R14 81T (vorne)
Leergewicht
1.230 kg
Maximalgewciht
1.670 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1422 cm³
Leistung
51 kW/70 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,8 s
Höchstgeschwindigkeit
166 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Fabia Combi (1999–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,7 l/100 km (kombiniert)
5,9 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
124,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Hallo alle zusammen, hatte mit meinem Fabia einen Motorschaden. Habe mir vor ca. 2,5 Jahren einen gebrauchten Skoda Fabia Combi I 1,4tdi EZ 2006 mit ca. 167000km zugelegt. Serviceheft war vollständig (2 Stk. aufgrund der km Leistung). Für den Fabia habe ich mich entschieden, weil: 1.) ich ca. 7 Jahre lang kein eigenes Auto hatte, deswegen in die höchsten Versicherungsstufe landete (mein Gedanke: wenig PS = wenig Versicherungsprämie) 2.) ich wusste, dass meine Jahres-km Leistung bei ca. 10.000km liegen würde (meinen Recherchen nach entsprach das einem Kleinwagen) 3. ) das eher kantige Design und das Platzangebot mir sehr gut gefiel. Der Fabia Combi II zb. war mir etwas zu rundlich, der Peugeot 206sw fand ich nur von vorne hübsch von hinten naja (Geschmackssache halt). 4.) natürlich der Preis. Dieser war in etwa gleich wie für den Peugeot 206sw, der Fabia II oder Clio Combi waren schon wesentlich teurer. Für meine Bedürfnisse war das Auto wie geschaffen. Großer Kofferraum für den Wöchhentlichen Einkauf und Urlaub, jedoch ein Kleinwagen, was bei der Parkplatzsuche von Vorteil war. Niedrige Versicherungprämie, niedriger Verbrauch ca 5-5,5l und trotzdem recht spritzig. Auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten ab 120km/h war der Motor dann doch sehr laut, und der Verbrauch steigt deutlich. Die Sitze sind für längere Reisen (6-7 Stunden nach Kroatien) auch nicht besonders bequem. Nach 6 Monaten begannen die ersten Probleme, plötzlich ging das Fenster auf der Fahrerseite nicht mehr hoch, Fensterheber musste ausgetauscht werden (Rießen-Teil, sah für mich nach dem ganzen Innenleben der Tür aus). 2 Monate später dasselbe auf der Beifahrerseite. Eines Tages kein Spritzwasser mehr, also auffüllen, doch dann alles nass unter dem Fahrzeug weil Scheibenwasser Motor hinüber. Einige Monate später wieder Wischerwasser unter dem Fahrzeug, diesmal ein Verbindungsstück abgebrochen und somit wurde das Wasser in den Motorraum gespritzt statt auf die Windschutzscheibe. Dann im Winter bei eingeschalteter Heizung stinkt es plötzlich erbärmlich nach Abgasen im Innenraum, unerträglich der Gestank also bei Minustemperaturen mit offenen Fenstern zur Werkstatt, der Schlauch der Kraftstoffleitung hatte ein Loch (Riss) und hat eine schöne Sauerei angerichtet, ganzer Motorraum voll mit Diesel also ausgetauscht und Motorwäsche. Irgendwann leuchtet die Kühlmittelanzeige, ein Kühlmittelschlauch porös (undicht), gibt es aber nicht einzeln sondern nur das ganze Set also gleich alle getauscht. Im selben Winter kein Anzeichen von elektrischer Aktivität, neue Batterie (Akkumulator) musste her. In Summe waren das nicht sehr teure Reparaturen jedoch sehr nervig, ärgerlich (z.B.: Termin in der Stadt und das Fenster geht nicht mehr hoch) und zeitraubend. Wenn man alle Ausgaben zusammenrechnet kommt dann doch Einiges zusammen. Hinzu kamen in den 2,5 Jahren neben normalem Service lt. Interwallen, Klimaservice und einem Satz neuer Winterreifen noch die Bremsen vorne und hinten. Bis mich das Fahrzeug dann vor 1,5 Monaten mitten auf der Autobahn komplett im Stich gelassen hatte MOTORSCHADEN. Keine Lust mehr gehabt mich weiterhin damit zu ärgern also an Exporteur verkauft (wenn man das was ich bekam noch Verkaufen nennen darf). In Summe mehr als ein Totalverlust, somit war mein Sparprogramm recht teuer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Ich habe meinen Fabia gebraucht gekauft. Weil ich seit 10 Jahren kein eigenes Auto hatte, wusste ich sehr wenig welche Marke oder welches Modell gut oder schlecht ist, ich wusste aber dass ich dieses Auto möchte: - es darf nicht zuviel kosten - es muss klein, aber geräumig sein - es muss ausstattungsreich und praktisch sein - es muss ein Diesel sein Weil ich als Mietwagen schon öfter einen Skoda Octavia hatte, wusste ich dass Skoda eine solide Marke ist, bei der mir das Design und die Ausstattung sehr gefällt. Der Octavia is doch etwas zu gross für meinen Bedarf, so dass ich dachte, dass der Fabia vielleicht doch die bessere Wahl wäre. Nachdem ich zahllose Fahrberichte gelesen hatte, war die Entscheidung einfach: es wird ein Fabia, und das, obwohl ich noch keinen probiert hatte. Im Internet fand ich dann einen Händler in meiner Nähe, und nach einer Probefahrt war ich 90% überzeugt. Die letzten 10% kamen daher das der 70PS Motor doch etwas schlapp ist, besonders in unteren Drehzahlbereich (unter 2000). Vielleich sollte ich doch einen 1,9 mit 100 PS suchen, aber gebraucht waren leider nur sehr wenige aufzutreiben, und schon gar nicht in meiner Nähe. Also, warten oder kaufen? Nach einigen Tagen wurde dann doch gekauft. Enttäuscht bin ich noch nicht, obwohl ich mir ab und zu etwas mehr Power wünsche. Was mich überhaupt nicht enttäuscht hat ist der sparsame Verbrauch, um die 4L/100km. Der Laderaum is sehr geräumig, obwohl der Boden mit umgeklappten Sitzen nicht ganz flach ist, was bei langen Gegenständen nicht immer gut ist. Ausserdem muss man die hinteren Kopfstützen abnehmen, das ist etwas unpraktisch. Das eingebaute Gepäcknetz zum Abtrennen des Kofferraums ist jedoch sehr praktisch. Was ich gerne hätte wäre einen Kofferraumöffner innen. Die Sitze vorne sind relativ hart, und es fehlt etwas Seitenhalt, mach aber nichts, weil man den Fabia sowieso nich sportlich fahren kann. Man sitzt aber bequem, und kan das Lenkrad ganz so verstellen, dass es passt. Die Instrumentierung ist übersichtlich und logisch angeordnet, es fehlt an nichts. Der Tempomat is nicht so sanft wie beim Octavia. Ansonsten fährt sich der Fabia sehr gut, man muss sich eben nur daran gewöhnen dass der Fabia unter 2000 und über 3000 sehr schlecht anzieht. Vorausschauende Fahrweise ist unbedingt angesagt. dann aber macht das Auto sehr viel Spass. Der 3-Zylinder Diesel ist recht laut, es beeinträchtigt das Radiohören ein wenig, er hört sich aber trotzdem gut an. Man hört eben dass der Motor läuft, und das gefällt mir. Der Fabia mag nicht das spannendste Auto sein, es ist aber sich das vernüftigste Auto das man sich kaufen kann. Leider gefällt mir der Designwechsel beim Fabia II überhaupt nicht, so dass mein nächster Wagen wahrscheinlich kein Fabia wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Skoda Fabia Kombi ist bei uns auf der Arbeit 2 mal vertreten für jemanden der NUR ein Auto braucht oder Zweitwagen nur zu empfehlen für das kleine Geld der Motor ist sehr sparsam. Ausfälle gab es bis jetzt nicht. Interessant finde ich an den Wagen den kleinen 1.4l TDI Motor der einen Motorsound wie ein 8 Zylinder hat und trotzdem mit seinen bescheidenen 70 PS bis zu 180 Sachen läuft. Was ich auch gut befinde das der Wagen keinen DPF braucht und somit die grüne Umweltplakette erhält.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der Fabia Combi ist freilich kein schönes und elegantes Auto, dennoch ist er ein preiswertes Raumwunder mit sehr geringen Aussenmaßen. Der Innenraum gestaltet sich sehr einfach aber funktional. Das Platzangebot für Passagiere und Gepäck ist wirklich erstaunlich groß. Im Innenraum fühlt man sich auch mit gut 1,90m sehr wohl und nicht eingeängt. Die Sitze sind bequem und die Sitzposition auch auf längeren Strecken angenehm. Das Fahrverhalten des Fabia ist komfortabel aber nicht schwammig, sportliches Fahrgefühl kommt allerdings keinesfalls auf! Die Lenkung ist direkt und vermittelt ein gutes Fahrbahngefühl. Die Schaltung hingegen glänzt nicht gerade durch kurze Schaltwege und einen angenehmen Schaltvorgang. Der Weg ist eher hackelig und lang... Die Fahrleistungen sind mit dem 1.4 TDI nicht gerade berauschend: Gerade auf der Autobahn stößt der TDI schnell an seine Grenzen und besticht durch fehlende Leistung und ein hohes Geräuschniveau... Hier kann ich eher zu einem 1.9er TDI raten, der deutlich mehr Kraft hat und ähnlich wenig verbraucht! Wer auf der Suche nach einem kleinen aber praktischen Kombi ist, sollte sich besonders in Anbetracht des genialen Preis-/Leistungsverhältnis, dem Fabia Combi widmen....
0
0