12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Leon Schrägheck 2.0 T FSI 241 PS (2005-2012)

Alle Erfahrungen

SEAT Leon Schrägheck (2005–2012) 2.0 T FSI (241 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Leon Schrägheck (2005–2012) 2.0 T FSI (241 PS)

Technische Daten für Leon 2.0 T FSI Cupra

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2006-2009
HSN/TSN
7593/ACY
Maße und Stauraum
Länge
4.323 mm
Breite
1.768 mm
Höhe
1.458 mm
Kofferraumvolumen
341 - 1166 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
225/40 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.375 kg
Maximalgewciht
1.945 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1984 cm³
Leistung
177 kW/241 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
6,8 s
Höchstgeschwindigkeit
247 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Leon Schrägheck (2005–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,6 l/100 km (kombiniert)
11,9 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
200,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.6 von 5
(7 Bewertungen)
5
57.1%
4
42.9%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe den Cupra vor ca. 6 Monaten gekauft. Die wahl viel auf den Leon, da ich auf jeden fall den 2l tfsi mit dem größeren K04 Lader wollte und Golf und co. mir mittlerweile zu emotionslos waren. Bis jetzt bin ich vom Auto begeistert. Durchzug in allen Gängen ist perfekt. Deutlicher Unterschied zum normalen GTI. Spritverbrauch pendelt sich bei mir zwischen 9 und 10 Liter/100km ein. Lediglich die Schalensitze, welche super aussehen, sind auf längeren fahrten doch etwas hart. Das originale Sportfahrwerk, welches ich auf grund der Härte im Alltag nicht empfehle, wurde von mir gegen ein KW V2 Gewindefahrwerk getauscht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Hallo , ich möchte hier zu dem Seat Leon Cupra einen Erfahrungsbericht schreiben. Ich fahre das Auto jetzt seit 7 Monaten und muss sagen, dass der Leon richtig Spaß macht. Allerdings treibt das sportliche fahren den Verbrauch recht schnell in eine beachtliche Höhe von über 12 l/100 km. Bei gemütlicher Landstrassenfahrt ist aber durch aus ein Verbrauch von knapp über 7 l/100 km möglich. Im Schnitt liege ich bei 8,5 l/100km SuperPlus. Super Plus 98 ROZ, soll zwar den Verbrauch senken gegenüber Super mit 95 ROZ, allerdings habe ich diese Feststellung nicht machen können. Zu der Ausstattung: Die Farbe ist cronogelb und kennzeichnet eben gerade die Cupra /FR Modelle, auch zu erkennen an den schwarzen Spiegeln und der Heckschürze die nicht durchgehend in Wagenfarbe lackiert ist und der18 Zoll Bereifung mit der mächtigen Bremsanlage(beim Cupra) Extras: - Elektrischen Glasschiebedach - Bluetooth Freisprecheinrichtung - Xenon mit LED Tagfahrlicht - erweiterter Bordcomputer MFA II Ansonsten hat der PKW eine sehr umfangreiche Serienausstattung, wie z.B. eine zwei Zonen- Klimaanlage , ein CD Radio mit Aux- Anschluss, Tempomat., autom. Lichteinschaltung, Regensensor, autom. abblendbarer Rückspiegel, Coming Home Funktion und was sonst heutzutage allgemein zur guten Serienausstattung gehört bei PKW´s in der Kompaktklasse. Diese o.g. umfangreiche Serienausstattung muss bei Vergleichsprodukten aus dem Hause VW, Opel oder Ford teuer dazu erworben werden. So verlangt Ford für eine Klimaautomatik mit einem Sony Radio im Paket für den Focus ST mindestens 1150.-€. Fahreigenschaften: Vor dem Leon Cupra habe ich 6 Jahre eine Celica TS gefahren, die sicherlich nicht nur von der Optik her schon zu den sportlichen Coupes gehört. Ich war also schon ein gutes Fahrwerk mit vernünftigen Bremsen gewöhnt. Bei der ersten Fahrt mit dem Leon bin ich beim Bremsen erst mal mit der Nase gegen die Windschutzscheibe. Solch eine Bremsleistung habe ich bis dahin noch nicht erlebt. 345mm Scheiben mit großen roten Bremssätteln verzögern den Leon enorm und sind dabei auch noch standfest. Die Alu-Achsschenkel und -Trapezlenker sind 7,5 Kilo leichter als beim sportlichen FR-Modell und sollen störende ungefederte Massen reduzieren, des Weiteren wurde der VA Stabilisator gekürzt mit dem Effekt das der Leon trotz der Leistung kaum über Traktionsprobleme verfügt. Das Qualitätsniveau bewegt sich auf VW Niveau, nur ist beim Golf die Innenausstattung höherwertiger gehalten als beim Leon. Dafür spart man aber auch zum Vergleich mit einem Golf GTI (der 30 PS weniger hat ) ein paar tausend Euro in der Anschaffung. Insgesamt bekommt man mit dem Leon Cupra ein Spaßgerät zum vernünftigen Preis, das die Motorleistung auch auf der Strasse umsetzten kann. Und alltagstauglich ist der Leon auch noch . Ein Kinderwagen lässt sich im Kofferraum (341 Liter) unterbringen und der Kindersitz ist mit IsoFix zu befestigen. Nur der Sound dürfte die Motorleistung etwas mehr unterstreichen. Für den Soundliebhaber gibt es in ausreichender Anzahl Sportauspuff-Anlagen im Zubehörhandel. Ich hoffe, dass dieser Bericht einen kleinen Überblick über den Seat Leon Cupra mit 241PS verschaffen konnte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich finde das Preis/Leistungsverhältniss einfach unschlagbar und wenn man den Cupra auch noch als Tageszulassung erwirbt, dann bekommt man eine Rakete weit unter dem GTI Preis + Xenon, MP3 uvm.. Und die Bremsen sind echt der Hammer (380mm Scheiben vorn+EBV) die Packen zu als Gäbe es kein Morgen und Standfester als beim GTI. Der einzige Nachteil den dieses Auto hat ist der Frontantrieb wodurch sich bei zügiger Fahrweise die vorderen Schlappen bei 15000 km verabschieden. Aber was solls, den Spaß ist es Wert und flotter als ein R32 ist er auch noch also gibt es nichts was einem vom Kauf eines Cupras abhalten sollte, besonder denjenigen der gerne sportlich fährt. Und immer dran denken "Drehzahl ist Pflicht und Bodenhaftung Luxus".
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der Leon Cupra der zweiten Generation schöpft aus einem 2l TFSI und liefert 240PS an der Vorderachse ab. Damit ist er der derzeit stärkste Seat. Grund genug, das Topmodell der 1P-Familie mit ins Grüne zu nehmen. Voll im Trend präsentierte sich der Spanier bei einer Probefahrt in Candyweiß mit abgedunkelten Scheiben, schwarzen 18-Zöllern, schwarzem High-Gloss-Kühlergrill und Außenspiegeln in... richtig, schwarz. Die auffälligen Cupra-Schürzen hinten und vorne machen deutlich, dass dieser Leon jede Menge Fuego [Feuer] hat. Auch die inneren Werte verleugnen die Sportgene des Cupra nicht. Weiß hinterlegte Instrumente, Alupedale und eine Alu-Schaltkulisse, Sportschalensitze und Cupra-Schriftzüge heben den Leon von seinen kleinen Brüdern ab. Das war's dann aber auch mit den Sportretuschen im Innenraum. Vor allem das Armaturenbrett hätte mehr Eigenständigkeit verdient. Wirklich stören tut das aber nicht, denn die Augen sollten bei diesem Fahrzeug ohnehin auf die Straße gerichtet bleiben. Gibt man den 240 Caballos [Pferden] im Cupra die Sporen, quittieren die's zunächst mit einem Brummen aus dem Chrom-Endrohr. Der Reihenvierzylinder aus Golf und Co indes lässt vom Klang eher auf braves Familienauto denn auf Sportwagen schließen. Zum Glück stimmt, entsprechende Drehzahl vorausgesetzt, der Turbolader bald in das Klangspiel mit ein und mischt ein fieses Zischen unter die Akustik. Mit dem einzig wählbaren 6-Gang-Schaltgetriebe geht's dann in 6,4 Sekunden auf 100. Bei 247 Kmh geht den spanischen Pferden die Puste aus. Fazit: Der werksneue Cupra stand inklusive vieler Extras mit gut 30.000€ in der Liste. Beim Händler wäre ein Barverkaufspreis von etwas über 26.000€ drin gewesen. Spielraum nach unten nicht ausgeschlossen. Dafür bekommt man einen alltagstauglichen Sportler mit absolut ausreichenden Fahrleistungen und toller Optik. An der Fahrzeugqualität gibt es nichts zu meckern. Der direkte, weil baugleiche, Konkurrent Golf V GTI Edition 30 kostet in der Basis bereits knapp 30.000€ und hat 10PS weniger. Beim Mutterkonzern VW kann man allerdings das Direktschaltgetriebe DSG ordern.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Die Firma SEAT, tja viele denken immer noch Seat ist das Synonym für schlechte Verarbeitung, wenig Leistung, Verrostung und ein billiger FIAT Abklatsch. Doch die das noch denken liegen um Meilen verkehrt. Heute gehört SEAT zu einem der größten Autokonzerne weltweit nähmlich zur VOLKSWAGEN AG. Und die bieten eine Motorenvielseitigkeit bis zum Anschlag darunter der Musterschüler eines Turbomotors der 2.0 TFSI mit regulären 200 PS im VW GOLF V GTI. Doch es gibt auch stäkere Varianten dieses Triebwerks. So zum Beispiel im Seat Leon FR oder sogar noch im Cupra. Und wer denkt das ist wieder ein Lizenzbau von FIAT der täuscht gewaltig, denn der SEAT LEON ist nichts anderes als ein billigerer, besser aussehender und etwas höher gelegter VW GOLF V. Dennoch unter dem Namen Golf versteht jeder Zuverlässigkeit und gute Verarbeitungsqualität und wer diesen Luxus für weniger Geld haben möchte geht zu Seat und holt sich einfach einen 241 PS Volkssportler von Seat namens SEAT LEON CUPRA mit umfangreicher Ausstattung für den Preis eines VW GOLF V 1.4 TSI mit 122 PS und Vollaustattung und wer nicht darauf nicht verzichten möchte der packt zu den 27.690,0 EUR einfach noch 5.000,0 EUR drauf und man hat einen eher dezenten Kompaktwagen mit Leistungsdaten eines BMW 330i aber nur zum halben Preis. Und wer bei diesen Argumenten sich immer noch einen Audi S3 holen möchte nur weil er mehr Leistung und Image hat aber dafür doppelt so teuer ist, bei dem kann man nur sagen das er kein Gehirn hat.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ich fahre den Leon Cupra 1P jetzt seit ca einem 3/4 Jahr, und ich muss sagen ich bin Hell auf begeistert. Vor allem vom dem kräftigen Motor, den richtig guten Bremsen und für die Motorleistung, vom Verbrauch . Ich bin jetzt ungefähr 30.000 Kilometer gefahren und ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 8,1 Litern auf hundert Kilometern. Ich muss dazu sagen, ich tanke nur Super anstatt Super Plus. Probleme mit Reperaturen hatte ich bis jetz noch keine, nur eien 1. Ölwechsel bei 2.000KM und die normale durchsicht bei 15.000KM. Gesamtkosten ca.180€ . Langstreckentauglich ist er auch, bin letztes Jahr bis nach Spanien und zurück, alles Landstraße ich hatte einen rießen Spaß. Das einzige was wirlich stört ist der etwas kleine Kofferraum mit der zu hohen Ladekante und die fehlenden ablagen. Also wenn sich einer von euch überlegt sich dieses Auto zu Kaufen, ich kann es nur empfehlen. FräsraketeCupra
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
das beste Auto welches ich bisher gefahren bin.Habe Ihn natürlich noch etwas an meine Bedürfnisse angepasst,aber eigendlich wie er ab Werk war,ein super Auto,wo es spass macht,auch einfach mal eine Tankfüllung zuinvestieren zum Spazieren fahren :-) Habe eine Leistungsoptimierung per Software machen lassen und nun rollt er mit satten 265 PS über die Strasse.Habe mir andere Rücklichter an den Leon gebaut,die von Hella, dazu kamen die Chromspiegelblenden,Einstiegsleisten innen und aussen,Chromabschlussleiste am Heck und Chrom ladeschutzkante,im Inneren habe ich eine Mittelarmlehne eingebaut,andere Beleuschtung im Fahrzeuginneren,alles in Blau.Mit diversen Chromleisten rund ums Auto wurde alles für meinen Geschmack abgerundet. Leider wird der TFSI nun nicht mehr gebaut,dafür gibt es den FR mit 200 PS und den Cubra mit 244 PS.Wer brauch 18 Zoll Felgen und so einen Preis.Klar wurde am FR ein wenig noch was an der Optik gemacht,man siehe den Frontspoiler und die Heckschürze,aber letzendlich nicht wirklich geändert. Übrigens habe ich einen durchschnittlichen Verbrauch von 9,6 Liter Super Plus ,fast 11 Liter bei Super. Fahre ca 30000 KM pro Jahr
0
0