12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Leon Schrägheck 1.2 TSI Ecomotive 105 PS (2005-2012)

Alle Erfahrungen

SEAT Leon Schrägheck (2005–2012) 1.2 TSI Ecomotive (105 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Leon Schrägheck (2005–2012) 1.2 TSI Ecomotive (105 PS)

Technische Daten für Leon 1.2 TSI Ecomotive Good Stuff

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2010-2010
HSN/TSN
7593/AEX
Maße und Stauraum
Länge
4.315 mm
Breite
1.768 mm
Höhe
1.458 mm
Kofferraumvolumen
341 - 1166 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.280 kg
Maximalgewciht
1.775 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1197 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Leon Schrägheck (2005–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,2 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
122,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.2 von 5
(10 Bewertungen)
5
30.0%
4
60.0%
3
10.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Besitze das Auto (aus zweiter Hand) nun seit gut 3,5 Jahren und habe bis auf die üblichen Reparaturen noch keine schlechten Erlebnisse gehabt. Mich erstaunt die Leistung des kleinen 1.2l TSI, jedoch ist in niedrigeren Drehzahlen ein Turboloch zu spüren, welches mich persönlich aber nicht stört. Der Verbrauch liegt (je nach Fahrweise) zwischen 6,6l pro 100km und 7,1 l pro 100km, ich tanke ausschließlich Super E5. Meine Fahrtleistung im Jahr beträgt ca. 22000km. Auch der Comfort und das Platzangebot weiß zu überzeugen. selbst 4 Beifahrer bringt man problemlos unter. Positiv hervorzuheben ist auch das von VW übliche Infotainment-System.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir fahren das Auto seit 5 Jahren, bei aktuellem Kilometerstand von 60.000 km. Der Motor läuft rund, der Turbo zieht ab ca. 1800 Umdrehungen, und gibt den gewünschten Schub. In der Stadt ist der Verbrauch gemäßigt, auf der Autobahn bei Tempo 180 zieht der Motor über 14l auf 100km. Unser Overall Schnitt liegt bei 6,7l - reale Berechnung ohne Boardcomputer. Die Bluetooth Funktion lässt sich mit allen aktuellen Handy Modellen seit Jahren problemlos verbinden, und ermöglicht Musik Übertragung, wie Telefonieren. Bislang haben wir an dem Wagen keinen echten Mangel feststellen können, nur 2 Kleinigkeiten: 1. Hinteres Fenster mit Kurbel senkte sich etwas ab, so dass Wasser eindringen konnte, wurde anstandslos ausgebessert 2. Boardcomputer möchte immer einen Service durchführen, diese Service Anzeige lässt sich nicht zurücksetzen - stört nicht weiter, da der Hinweis nach wenigen Sekunden wieder verschwindet, sonstige Funktion einwandfrei Fast die identische Technik wie im vergleichbaren Golf verbaut, VW Konzern halt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
+ Top Design, viel Beinfreiheit auch hinter mir (ich bin 1,9m) + Kofferraum gross + 1,2 TSI mehr Power als gedacht (mit 2 ten Gang bis auf 80 und das noch flott!) + Verarbeitung VW-Standard Top (Bis auf schimmlige Motordämmung) + Top Fahrwerk + angenehme Tankgrösse mit 55l -------------- - angegebene Verbrauchswerte nur realistisch wenn man keine Autobahn fährt. Ab 100km/h verbraucht dieser deutlich mehr als ein 1,8 TSI. - Hoher Verbauch liegt wohl auch an der schlechten Aerodynamik wie ich das mal gelesen habe - wie oben erwähnt schimmlige Dämmwolle im Motorraum
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Kleiner Hinweis: Mein ursprünglicher Erfahrungsbericht ist der zweite, da mal noch unter “Schue“ veröffentlichte Artikel. Heute, Ca. 4 Jahre und 130Tkm später gibt es eine abschließende Bewertung. Ich möchte auch ein paar Hinweise für Interessenten von Gebrauchtwagenvergleich geben. Wie schon geschrieben fahre ich den Leon seit ca. 4,5 Jahren und habe 145tkm mit ihm erlebt. Die damalige Begeisterung (Februar 2011) wurde dann doch Stück für Stück getrübt. Kleinere Probleme, wie eine verschlissene Antriebsmanschette sind nicht der Rede wert, aber Mängel wie ein hängendes Verstellgestänge beim Turbolader (16Tkm), ein defektes Getriebe (22tkm) und eine gelangte Steuerkette (66Tkm) fallen da schon deutlich ins Gewicht. Ich hatte das Glück, dass die ersten beiden Probleme während der Garantiezeit auftraten und die Steuerkette auf Kulanz des Autohauses getauscht wurde. Doch es gibt nicht nur Schattenseiten. Die in meinem ersten Bericht beschriebenen Qualitäten haben auch heute noch Bestand. So ist das Interieur immer noch gut erhalten und weißt keinen Verschleiß auf, lediglich der Fahrersitz hat durch meine Statur an den Seitenwangen minimal gelitten. Natürlich ändert sich an Raumangebot und Fahrkomfort nicht wirklich etwas. Bei Motor und Elektronik macht sich ein eventuell einhergehender Verschleiß schon stärker bemerkbar. Elektronik: Neben ein paar Kleinigkeiten (Fensterheber mit Wackelkontakt und knarzende Lautsprecher) merkt eine Abnutzung vor allem beim Radio selbst. Wo früher der Empfang noch gut war, hat man heute schon Probleme den Sender ohne Rauschen rein zu bekommen. Im Vergleich zu aktuellen Radiolösungen oder gar DAB-Empfang liegen da natürlich Welten dazwischen. Als kleiner Vergleich - ich pendle mittlerweile täglich von Augsburg nach Ingolstadt. Den Sender Rockantenne könnte ich anfangs noch bis Ca. 20km außerhalb von Augsburg empfangen. Mittlerweile ist schön nach ca. Der Hälfte, also 10km kein Empfang mehr möglich. Im Vergleich dazu empfängt man diesen Radiosender mit aktuellen Radios auch kurz vor Ingolstadt noch (ohne DAB). Das ist natürlich kein gravierender Mängel,aber ärgerlich schon und man merkt dem Auto die Laufleistung auch hier an. Motor: Trotz der oben beschriebenen Probleme und Reparaturen würde ich den Motor robust bezeichnen, vorausgesetzt einige Dinge wurden gemacht. Der Verbrauch hat sich auch nach der Laufleistung nur marginal geändert. Auf der Strecke Augsburg - Ingolstadt verbrauche ich zwischen 5,2l/100km und 7,2l/100km - je nach Verkehr und Fahrstil. Der Verbrauch aug der Autobahn ist nahezu gleich zu meinem alten Bericht. Neu kann ich die Erfahrungen zum Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten anbringen. Ich fahre jetzt öfters mit Geschwindigkeiten um die 160-170km/h lt. Tacho auf der Autobahn. Der Verbrauch dann immer zwischen 8,5 und 10l/100km. In diesem Bereich ist die Beschleunigung aber auch nur noch auf Ebenen Strecken vorhanden. Die Motorcharakteristik bzw. Die Leistungsentfaltung hat sich hingegen spürbar geändert. Wo früher der Turbolader bereits bei 1700U/min für mehr Schub gesorgt hat, müssen es heute schon um die 2000-2500U/min sein, damit eine ordentliche Beschleunigung einsetzt. Als kleines Schmankerl - ich habe bei Ca. 60-65Tom mal eine Leistungsmessung durchführen lassen, die dem Leon 115ps und 192Nm attestiert haben. Ob die Leistung auch jetzt noch so stimmt, kann ich nicht sagen, aber das Fahrzeug fühlt sich jetzt nicht langsamer an als am Anfang. Seit dem Wechsel der Steuerkette bei 66tkm verrichtet der Motor klaglos seinen Dienst. Bei der damaligen Reparatur würde die Kette getauscht und ein neuer Deckel mit einem zweiten Kettenspanner (ab 2012 Standard) verbaut sowie sonstige Austausche vorgenommen. Fazit-Update: Mein damaliges Fazit hat auch heute noch Bestand. Es muss aber noch erweitert werde. Wer heute so einen Leon kaufen will, sollte unbedingt darauf achten, dass die Steuerkette bereits getauscht wurde (sonst drohen teure Reparaturen) oder gleich ein Modell ab 2012 nehmen. Aus heutiger Sicht empfiehlt sich allerdings eher der Kauf eines gebrauchten der aktuellen Baureihe. Der “gleiche“ Motor ist im aktuellen Modell noch etwas robuster.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich fahre seit 2 Wochen einen 3 Jahren alten Leon 1.2 TSI und bich bin mit der Ausstattung sehr zufrieden.Das einzige was mir im Moment Kummer macht ist beim Kaltstart ein kurzes Rasseln der Steuerkette,das aber eher auf einen kommenden defekten Kettenspanner hinweißt.Sicherheitshalber informierte ich die Werkstatt die den Wagen auch abholte und mir zusicherte es wäre alles in Ordnung und sie dennoch einen vorgezogenen Ölwechsel machten.Da ich das Problem der TSI Motoren von VW kenne was die schadhaften Steuerketten und den Spanner die da verbaut wurden,mach ich mir aber dennoch ein bissel Sorgen ob nicht irgendeines Morgen die Kette überspringt und Schluss mit lustig ist.Jetzt überleg ich soll ich drann bleiben oder soll ich weiter fahren da ja angeblich nichts passieren kann.Aber das Rasseln beim Start nervt vorher fuhr ich einen Toledo der mit 14 Jahren und 170 000 Kilometer schnurrte wie ein Kätzchen !!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fahre den Good Stuff seit November 2010. Am Anfang war ich vollauf begeistert. Das Auto fährt sich sehr gut. Durch den Turbolader hat man gute Leistung schon ab 1600 U/min, wodurch man recht sparsam fahren kann. Man zahlt nur 32€ Steuern im Jahr. Und das Wichtigste: Das Auto sieht nach was aus...nicht wie ein langweiliger Golf. Mittlerweile hat sich diese Begeisterung stark gedämpft. Nach ca. einem Jahr gingen die Probleme los und ich war seitdem Dauergast in der Werkstatt. Es wurde getauscht: - 2x Turbolader (hatte sporadische Aussetzer, wenn man Vollgas gegeben hat, was z.B. beim Überholen eines LKW nicht gut macht) - Steuerkette (typisches VW Problem, das bei mir nach 25000km auftrat) Außerdem hatte ich Probleme, dass die Kofferraumklappe nur mit viel Schwung richtig schloss und dass der elektrische Fensterheber nicht zu fahren wollte, wenn es nass war. Seit 2 Monaten ist nun die Garantie vorbei und ich kann nur hoffen, dass die Probleme nicht so weiter gehen, sonst wird es teuer.....
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich fahre den Seat Leon 1.2 TSI Good Stuff nun schon seit 09/2010 und habe mittlerweile ca. 13.500km geschafft. Der Wagen ist für den verwendeten Motor ausreichend sportlich, auch wenn man von einer kleinen Anfahrschwäche sprechen kann, denn erst ab 2000 U/min geht es "richtig vorwärts". Mich persönlich stört das nicht - für mich unterstreicht das sogar den etwas sportiven Eindruck des Designs. In der Good Stuffv Edition sind noch zusätzlich folgende Beigaben enthalten: - Sportsitze - Sportfahrwerk (allerdings keine 15mm-Tieferlegung wie bei Ford und co. - nur straffere Dämpfer sind verbaut) - (seltsam anmutende) 16-Zoll Alufelgen - Nebelscheinwerfer mit Abbiegelichtfunktion - getönte Heckscheiben - weiteres fällt mir momentan nicht ein Zum Motor kann ich desweiteren sagen, dass er mir persönlich etwas "dümmlich" vorkommt - soll heißen ich trete aufs Gas und 1-2 Sekunden später tut sich auch was, gleiches wenn ich den Fuß vom Gaspedal nehme. Das scheint aber wohl ein allgemeines Problem bei VW/Seat zu sein, der 1.8er TSI von meinem Vater verhält sich ähnlich. Die Beschleunigung hab ich noch nicht nachgemessen, aber ich glaub einfach mal die 10,9s. Bezüglich der Höchstgeschwindigkeit bin ich etwas skeptisch. Auf gerader Strecke scheint es mir möglich Tacho 180-185 zu fahren, kommt jedoch auch nur ein seichter Anstieg, so ist der Motor total überfordert. Gleiches gilt auch für steilere Anstiege und 130km/h mit 4 Leuten im Auto - da sackt die Tachonadel schnell mal auf 120km/h und tiefer zurück. Das Getriebe lässt sich angenehm leichtgängig schalten. Beim Verbrauch muss ich allerdings teils deftige Rückschläge hinnehmen. In der Stadt ist es absolut möglich das Auto mit 5,5 l/100km zu fahren - allerdings sollte man dazu in einem flachen Gebiet leben. Ich persönlich wohne im hügeligen Sachsen (nahe Erzgebirge) und kommte bei meiner Fahrt in die Stadt und heraus imm auf 6,5-6,8 l/100km. Somit halte ich locker die Werkangaben ein. Anders sieht es allerdings auf der Autobahn aus. Da ich regelmäßig nach Berlin pendel (fast jedes Wochenende) ärgere ich mich mittlerweile ich den Kaufzwang zu diesem Neuwagen. Selbst bei Tempo 100 auf der Autobahn oder Landstraße ist es mir nahezu unmöglich auch nur ansatzweise an die 4,5 bzw. 5,2 l/100km zu kommen. Scheinbar ist dazu der Motor einfach zu schwach für das Gesamtgewicht. Bei behutsamer Autobahnfahrt mit 120 km/h sinkt der Verbraucht auf der Strecke Zwickau-Berlin nie unter 7,0 l/100km - ich hatte ursprünglich was mit 6,0 l/100km (+-) gerechnet oder gar nochweniger. Als Vergleich bringe ich hier immer mein altes Auto, einen Ford Puma 1.7i mit 125ps und 1100kg Fahrzeuggewicht, an. Bei gleicher Autobahngeschwindigkeit verbrauchte dieser trotz älterer Technik, größerem/stärkerem Motor, -180kg genausoviel, lediglich der Stadtverbrauch lag bei 8,7-9,2 l/100km. In der Stadt hilft auch die Start-Stop-Automatik entspannt beim Sparen. Allerdings ist diese mit unter etwas tricky, da viele Bedingungen beachtet werden müssen. Dass Außen- und Motortemperatur stimmen müssen und der Batterieladezustand auch ok sein muss ist selbstverständlich. Knackpunkt an der Temperatur ist allerdings, dass der Motor nicht sonderlich schnell warm wird - selbst bei 10km Stadtfahrt und "Mitschwimm"-Fahrweise kommt der Motor im Winter nur mit Müh und Not auf 60-70°C und ca. 95°C ist "normalwarm". Sind jedoch alle Bedingungen erfüllt, so "erstirbt" der Motor an jeder Ampel und springt sofort wieder an, wenn es zügig weitergehen soll. Das Fahrwerk federt den Seat Leon angenehm ab - hat jedoch einen sportlichen Hauch. Dieser wird durch das Sportfahrwerk noch etwas verstärkt, jedoch hat man nie das Gefühl auf einem Brett unterwegs zu sein. Selbst auf schlecht asphaltierten oder alten gepflasterten Straßen gelangen keine allzustarken Schläge in den Innenraum. Einene Teil dazu tragen auch die 16-Zoll Räder bei, welche mit 205/55 R16 den sportlichen Look beisteuern, aber nicht allzuviel an Fahrkomfort einbüßen. Als Winterreifen fahre ich mit 195er / 65 R15, hier federt das Auto deutlich weicher ab, neigt sich allerdings auch etwas mehr in Kurven und man hat einen spürbaren Verlust beim sportiven Fahren. Vorteil der kleineren Reifen ist aber auch der verringerte Verbrauch und der kleine TSI-Motor hat es in allen Lebenslagen nicht ganz so schwer bei der Arbeit. Die größten standartmäßig eingetragenen Felgen sind die 225/45 R17, diese sind aber nur bedingt für diesen Motor zu empfehlen - sie sind eh in der Good Stuff Ausstattung nicht als Zusatzausstattung zu ordern. Doch nun auch zu den anderen Teilen des Autos. Für mich wichtig, da früher oder später Nachwuchs geplant ist, der Kofferraum. Dieser ist für jetzige Verhältnisse ausreichend groß und sollte wohl auch für junge Familien genügen. Bisher habe ich 2 große Reisetaschen, 1 kleine Reisetasche, 1 großen Aktenkoffer, 2-3 Rucksäcke und ein paar plastiktüten gut unterbringen können, also sollte es auch möglich sein, einen Kinderwagen und 1-2 Reisetaschen zu verstauen - zur Not kann man ja noch die Rückbank umlegen. Was den Innenraum angeht gibt es auch nur wenige Mängel. Die Sportsitze gefallen durch eine andersartige Optik und stechen etwas aus dem Einheitsbrei der Standard"sportsitze" hervor, sie bieten genügend Seitenhalt und sind sehr gut ausgeformt. In meinem Fall sind sie allerdings um die Oberschenkel-/Hüftgegend zu eng geschnitten, so dass sie bei längeren Fahrten doch etwas drücken - hier sollte man vor dem Kauf länger Probe sitzen. Im hinteren Bereich haben auch Mitfahrer größerer Statur bequem Platz. Alle Sitze sind angenehm gepolstert und somit sind Reisen zu viert im Leon locker möglich. Das Amaturenbrett ist zum Teil mit einem gummiartigen Überzeug versehen, dieser hat kleine Dreiecke als Muster und wertet den Innenraum etwas im sportlichen Look auf. Desweiteren ist alles gut bedienbar und man kann ohne große Verrenkungen alles bedienen. In meiner Version ist lediglich eine Klimaanlage enthalten - von meinem Händler liebevoll als Klima>halb<automatik bezeichnet. Da ich mein Auto bisher nur im Herbst und Winter fahren konnte, kann ich leider keine Aussage über die Kühlleistung vornehmen. Dafür aber über den Funktionsumfang. Stellt man den Gebläsedrehregler auf Frontscheibengebläse, so wird automatisch die Klimaanlage hinzugeschalten, da muss man etwas aufpassen, da sich dadurch die Start-Stop-Automatik deaktiviert. Die Radio-CD-Kombination ist die VW-typische Standardausführung. Hier gibt es einige klangliche Einstellmöglichkeiten, wie die Verstärkung für tiefe, mittlere und hohe Töne, sowie eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanpassung. Aber auch die Helligkeit des Displays, Sprache und sonstige übliche Einstellungen sind individualisierbar. Manko des Radios ist die fehlende Beleuchtung - diese erschwert die Bedienung und Ablesbarkeit. Änderung verschafft da nur das Einschalten des Lichtes, doch wer will schon immer das Licht einschalten, um das Radio ablesen zu können? Das Radio verfügt über die üblichen Eingänge wie Aux-In und Usb-Anschluss, leider scheint die Radiossoftware bis 09/2010 nicht die neusten Ipods zu unterstützen - beim Anschluss des aktuellen Ipod Touch 32 GB kam die Fehlermeldung "Speichermedium wird nicht unterstützt". Laut Handbuch sei aber eine Radioaktualisierung möglich - Durchführung noch nicht gemacht. Ansonsten sind jedoch bis zu 6 Senderplätze belegbar und das Radio hat einen erstaunlich guten Empfang und gute Qualität. Zu den sonstigen elektrischen Beigaben zählt man die standardmäßigen 2 elektrischen Fensterheber, die Hintermänner müssen noch die Kurbel bedienen, um Frischluft ins Auto strömen zu lassen. Auch ESP/ASR und ABS sind serienmäßig an Board. Nachdem die Zeiten des ausschaltbaren ABS allerdings schon lange gezählt sind, bleibt nur noch die Möglichkeit das ESP/ASR zu deaktivieren. Doch selbst mit ausgeschalltetem ESP ist das Auto noch narrensicher zu bewegen, da bei zu starkem Über- bzw. Untersteuern eben jenes Programm eingreift und den Leon wieder auf rechte Bahnen zwingt - sicherlich ein Mangel für alle Sportfahrer und Motorsportfans, doch das sind nicht die Zielpersonen für dieses Fahrzeug, wodurch die "Narrensicherheit" auch ihre Berechtigung hat. Denn mal ganz ehrlich, wieviele Kunden die sich für den Leon 1.2 TSI entscheiden, wollen mit ihm im Drift durch die Kurven fahren? Der Tempomat welcher in der Good Stuff Ausstattung integriert ist, ist nicht der Rede wert. Er tut das was er tun soll, hält das Auto auf der gewünschten Geschwindigkeit (sofern die Leistung ausreicht) und beschleunigt und "bremst" das Auto ab. Beim Bremsen wird lediglich die Leistung weggenommen und sämtliche Fahrwiderstände sorgen dafür, dass der Leon langsamer wird. Fazit: Egal ob Jung oder Alt, Familienmensch oder Einzelgänger, wer ein sportlich wirkendes, ausgereiftes und sparsames Fahrzeug für die Stadt haben möchte, kann jederzeit zugreifen - sofern die knapp 19.000€ Listenpreis nicht stören. Schließlich ist dieser Wagen ein Golf in Sportkleidung für etwas weniger Geld. Ist man jedoch öfters mal in den Urlaub, auf der Autobahn unterwegs und möchte mehr Kraftreserven haben, dann sollte man eher zum 1.4 TSI oder für vielfahrer zum 2.0 TDI (140ps) greifen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
sehr schöner sparsamer sportlicher Wagen, der Fahrspaß pur verbreitet und bei den KFZ-Steuern mit 32 € jährlich einfach Bombe ist . Der Kauf hat sich richtig gelohnt. Besonders mit dem Good Stuuf Modell, wo noch die ganze zusätzliche Ausstattung mit drin war und natürlich mit den schönen 6-Gang Getriebe und der Start-Stopp Automatik ein echtes Sparauto. kann man nur empfelen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ein sparsames günstiges Auto mit Style durch die Ausstattung Good Stuff viele nette features ohne aufpreis wie multifunktionslenkrad, kurvenlicht, beheizbare Scheinwerfer Gedunkelte Scheiben
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ein sportlicher und praktischer Mittelklassewagen mit großem Kofferraum. Als 6-Gang TSI mit Start-Stopp-Funktion eine richtige kleine Rennsemmel, die aber auch sparsam ist.
0
0