Ich fahre den Seat Leon 1.2 TSI Good Stuff nun schon seit 09/2010 und habe mittlerweile ca. 13.500km geschafft. Der Wagen ist für den verwendeten Motor ausreichend sportlich, auch wenn man von einer kleinen Anfahrschwäche sprechen kann, denn erst ab 2000 U/min geht es "richtig vorwärts". Mich persönlich stört das nicht - für mich unterstreicht das sogar den etwas sportiven Eindruck des Designs.
In der Good Stuffv Edition sind noch zusätzlich folgende Beigaben enthalten:
- Sportsitze
- Sportfahrwerk (allerdings keine 15mm-Tieferlegung wie bei Ford und co. - nur straffere Dämpfer sind verbaut)
- (seltsam anmutende) 16-Zoll Alufelgen
- Nebelscheinwerfer mit Abbiegelichtfunktion
- getönte Heckscheiben
- weiteres fällt mir momentan nicht ein
Zum Motor kann ich desweiteren sagen, dass er mir persönlich etwas "dümmlich" vorkommt - soll heißen ich trete aufs Gas und 1-2 Sekunden später tut sich auch was, gleiches wenn ich den Fuß vom Gaspedal nehme. Das scheint aber wohl ein allgemeines Problem bei VW/Seat zu sein, der 1.8er TSI von meinem Vater verhält sich ähnlich. Die Beschleunigung hab ich noch nicht nachgemessen, aber ich glaub einfach mal die 10,9s. Bezüglich der Höchstgeschwindigkeit bin ich etwas skeptisch. Auf gerader Strecke scheint es mir möglich Tacho 180-185 zu fahren, kommt jedoch auch nur ein seichter Anstieg, so ist der Motor total überfordert. Gleiches gilt auch für steilere Anstiege und 130km/h mit 4 Leuten im Auto - da sackt die Tachonadel schnell mal auf 120km/h und tiefer zurück. Das Getriebe lässt sich angenehm leichtgängig schalten.
Beim Verbrauch muss ich allerdings teils deftige Rückschläge hinnehmen. In der Stadt ist es absolut möglich das Auto mit 5,5 l/100km zu fahren - allerdings sollte man dazu in einem flachen Gebiet leben. Ich persönlich wohne im hügeligen Sachsen (nahe Erzgebirge) und kommte bei meiner Fahrt in die Stadt und heraus imm auf 6,5-6,8 l/100km. Somit halte ich locker die Werkangaben ein. Anders sieht es allerdings auf der Autobahn aus. Da ich regelmäßig nach Berlin pendel (fast jedes Wochenende) ärgere ich mich mittlerweile ich den Kaufzwang zu diesem Neuwagen. Selbst bei Tempo 100 auf der Autobahn oder Landstraße ist es mir nahezu unmöglich auch nur ansatzweise an die 4,5 bzw. 5,2 l/100km zu kommen. Scheinbar ist dazu der Motor einfach zu schwach für das Gesamtgewicht. Bei behutsamer Autobahnfahrt mit 120 km/h sinkt der Verbraucht auf der Strecke Zwickau-Berlin nie unter 7,0 l/100km - ich hatte ursprünglich was mit 6,0 l/100km (+-) gerechnet oder gar nochweniger. Als Vergleich bringe ich hier immer mein altes Auto, einen Ford Puma 1.7i mit 125ps und 1100kg Fahrzeuggewicht, an. Bei gleicher Autobahngeschwindigkeit verbrauchte dieser trotz älterer Technik, größerem/stärkerem Motor, -180kg genausoviel, lediglich der Stadtverbrauch lag bei 8,7-9,2 l/100km. In der Stadt hilft auch die Start-Stop-Automatik entspannt beim Sparen. Allerdings ist diese mit unter etwas tricky, da viele Bedingungen beachtet werden müssen. Dass Außen- und Motortemperatur stimmen müssen und der Batterieladezustand auch ok sein muss ist selbstverständlich. Knackpunkt an der Temperatur ist allerdings, dass der Motor nicht sonderlich schnell warm wird - selbst bei 10km Stadtfahrt und "Mitschwimm"-Fahrweise kommt der Motor im Winter nur mit Müh und Not auf 60-70°C und ca. 95°C ist "normalwarm". Sind jedoch alle Bedingungen erfüllt, so "erstirbt" der Motor an jeder Ampel und springt sofort wieder an, wenn es zügig weitergehen soll.
Das Fahrwerk federt den Seat Leon angenehm ab - hat jedoch einen sportlichen Hauch. Dieser wird durch das Sportfahrwerk noch etwas verstärkt, jedoch hat man nie das Gefühl auf einem Brett unterwegs zu sein. Selbst auf schlecht asphaltierten oder alten gepflasterten Straßen gelangen keine allzustarken Schläge in den Innenraum. Einene Teil dazu tragen auch die 16-Zoll Räder bei, welche mit 205/55 R16 den sportlichen Look beisteuern, aber nicht allzuviel an Fahrkomfort einbüßen. Als Winterreifen fahre ich mit 195er / 65 R15, hier federt das Auto deutlich weicher ab, neigt sich allerdings auch etwas mehr in Kurven und man hat einen spürbaren Verlust beim sportiven Fahren. Vorteil der kleineren Reifen ist aber auch der verringerte Verbrauch und der kleine TSI-Motor hat es in allen Lebenslagen nicht ganz so schwer bei der Arbeit. Die größten standartmäßig eingetragenen Felgen sind die 225/45 R17, diese sind aber nur bedingt für diesen Motor zu empfehlen - sie sind eh in der Good Stuff Ausstattung nicht als Zusatzausstattung zu ordern.
Doch nun auch zu den anderen Teilen des Autos. Für mich wichtig, da früher oder später Nachwuchs geplant ist, der Kofferraum. Dieser ist für jetzige Verhältnisse ausreichend groß und sollte wohl auch für junge Familien genügen. Bisher habe ich 2 große Reisetaschen, 1 kleine Reisetasche, 1 großen Aktenkoffer, 2-3 Rucksäcke und ein paar plastiktüten gut unterbringen können, also sollte es auch möglich sein, einen Kinderwagen und 1-2 Reisetaschen zu verstauen - zur Not kann man ja noch die Rückbank umlegen.
Was den Innenraum angeht gibt es auch nur wenige Mängel. Die Sportsitze gefallen durch eine andersartige Optik und stechen etwas aus dem Einheitsbrei der Standard"sportsitze" hervor, sie bieten genügend Seitenhalt und sind sehr gut ausgeformt. In meinem Fall sind sie allerdings um die Oberschenkel-/Hüftgegend zu eng geschnitten, so dass sie bei längeren Fahrten doch etwas drücken - hier sollte man vor dem Kauf länger Probe sitzen. Im hinteren Bereich haben auch Mitfahrer größerer Statur bequem Platz. Alle Sitze sind angenehm gepolstert und somit sind Reisen zu viert im Leon locker möglich.
Das Amaturenbrett ist zum Teil mit einem gummiartigen Überzeug versehen, dieser hat kleine Dreiecke als Muster und wertet den Innenraum etwas im sportlichen Look auf. Desweiteren ist alles gut bedienbar und man kann ohne große Verrenkungen alles bedienen. In meiner Version ist lediglich eine Klimaanlage enthalten - von meinem Händler liebevoll als Klima>halb<automatik bezeichnet. Da ich mein Auto bisher nur im Herbst und Winter fahren konnte, kann ich leider keine Aussage über die Kühlleistung vornehmen. Dafür aber über den Funktionsumfang. Stellt man den Gebläsedrehregler auf Frontscheibengebläse, so wird automatisch die Klimaanlage hinzugeschalten, da muss man etwas aufpassen, da sich dadurch die Start-Stop-Automatik deaktiviert.
Die Radio-CD-Kombination ist die VW-typische Standardausführung. Hier gibt es einige klangliche Einstellmöglichkeiten, wie die Verstärkung für tiefe, mittlere und hohe Töne, sowie eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanpassung. Aber auch die Helligkeit des Displays, Sprache und sonstige übliche Einstellungen sind individualisierbar. Manko des Radios ist die fehlende Beleuchtung - diese erschwert die Bedienung und Ablesbarkeit. Änderung verschafft da nur das Einschalten des Lichtes, doch wer will schon immer das Licht einschalten, um das Radio ablesen zu können? Das Radio verfügt über die üblichen Eingänge wie Aux-In und Usb-Anschluss, leider scheint die Radiossoftware bis 09/2010 nicht die neusten Ipods zu unterstützen - beim Anschluss des aktuellen Ipod Touch 32 GB kam die Fehlermeldung "Speichermedium wird nicht unterstützt". Laut Handbuch sei aber eine Radioaktualisierung möglich - Durchführung noch nicht gemacht.
Ansonsten sind jedoch bis zu 6 Senderplätze belegbar und das Radio hat einen erstaunlich guten Empfang und gute Qualität.
Zu den sonstigen elektrischen Beigaben zählt man die standardmäßigen 2 elektrischen Fensterheber, die Hintermänner müssen noch die Kurbel bedienen, um Frischluft ins Auto strömen zu lassen.
Auch ESP/ASR und ABS sind serienmäßig an Board. Nachdem die Zeiten des ausschaltbaren ABS allerdings schon lange gezählt sind, bleibt nur noch die Möglichkeit das ESP/ASR zu deaktivieren. Doch selbst mit ausgeschalltetem ESP ist das Auto noch narrensicher zu bewegen, da bei zu starkem Über- bzw. Untersteuern eben jenes Programm eingreift und den Leon wieder auf rechte Bahnen zwingt - sicherlich ein Mangel für alle Sportfahrer und Motorsportfans, doch das sind nicht die Zielpersonen für dieses Fahrzeug, wodurch die "Narrensicherheit" auch ihre Berechtigung hat. Denn mal ganz ehrlich, wieviele Kunden die sich für den Leon 1.2 TSI entscheiden, wollen mit ihm im Drift durch die Kurven fahren?
Der Tempomat welcher in der Good Stuff Ausstattung integriert ist, ist nicht der Rede wert. Er tut das was er tun soll, hält das Auto auf der gewünschten Geschwindigkeit (sofern die Leistung ausreicht) und beschleunigt und "bremst" das Auto ab. Beim Bremsen wird lediglich die Leistung weggenommen und sämtliche Fahrwiderstände sorgen dafür, dass der Leon langsamer wird.
Fazit:
Egal ob Jung oder Alt, Familienmensch oder Einzelgänger, wer ein sportlich wirkendes, ausgereiftes und sparsames Fahrzeug für die Stadt haben möchte, kann jederzeit zugreifen - sofern die knapp 19.000€ Listenpreis nicht stören. Schließlich ist dieser Wagen ein Golf in Sportkleidung für etwas weniger Geld.
Ist man jedoch öfters mal in den Urlaub, auf der Autobahn unterwegs und möchte mehr Kraftreserven haben, dann sollte man eher zum 1.4 TSI oder für vielfahrer zum 2.0 TDI (140ps) greifen.