12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Leon Kombi 1.2 TSI 85 PS (seit 2012)

Alle Erfahrungen

SEAT Leon ST (seit 2012) 1.2 TSI (85 PS)

1.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Leon ST (seit 2012) 1.2 TSI (85 PS)

Technische Daten für Leon ST 1.2 TSI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2016
HSN/TSN
7593/AJD
Maße und Stauraum
Länge
4.535 mm
Breite
1.816 mm
Höhe
1.451 mm
Kofferraumvolumen
587 - 1470 Liter
Radstand
2.636 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.233 kg
Maximalgewciht
1.800 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1197 cm³
Leistung
63 kW/85 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,1 s
Höchstgeschwindigkeit
178 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Leon ST (seit 2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,1 l/100 km (kombiniert)
6,4 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
1.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
100.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
simon.gieseler@web.de
mehr als 4 Jahre
Wassereinbruch! Vor drei Jahren habe ich einen neuen Seat Leon ST mit Panoramadach gekauft. Nach ca. 2,5 Jahren hatte ich nach einer Regenschauer im Sommer einen massiven Wassereinbruch im Innenraum des Fahrzeugs. Die Mulde des Ersatzrats stand komplett unter Wasser, inklusive Wasserflecken am Fahrzeughimmel. Ursache: verstopfte Abläufe in der Panoramadachrinne. Meine Werkstatt teilte mir mit, dass dieses Problem bekannt ist (auch im Internet findet man viele Berichte von Betroffenen) und stellte eine Kulanzanfrage an Seat, welche abgewiesen wurde. Ich musste für die Kosten aufkommen. Daraufhin kontaktiere ich Seat persönlich und schilderte das Problem. Die Antwort: Ich hätte die Anweisungen des Betriebsheft nicht befolgt und die Rinne nicht entsprechend gereinigt. Diese Antwort ist nicht nur falsch sondern auch eine inakzeptable Unterstellung. Seit Juni 2020 stehe ich nun in Kontakt mit dem Kundenservice. Auf Antworten wartet man mehrere Monate. Meine Werkstatt sagte mir, dass es keine Möglichkeit gibt, einen solchen Wassereinbruch zu verhindern. Die im Ablauf liegenden Filter verstopfen mit der Zeit (durch Staub und Pollen). Ein Wassereinbruch wäre nur eine Frage der Zeit. Die Werkstatt entnahm nun die Filter. Diese Erfahrung entfernt mich deutlich von der Marke Seat!
0
0