12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Leon Kombi 1.0 TSI ECOMOTIVE 115 PS (seit 2012)

Alle Erfahrungen

SEAT Leon ST (seit 2012) 1.0 TSI ECOMOTIVE (115 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Leon ST (seit 2012) 1.0 TSI ECOMOTIVE (115 PS)

Technische Daten für Leon ST 1.0 TSI ECOMOTIVE Reference

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2015-2016
HSN/TSN
7593/ALR
Maße und Stauraum
Länge
4.535 mm
Breite
1.816 mm
Höhe
1.451 mm
Kofferraumvolumen
587 - 1470 Liter
Radstand
2.636 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.236 kg
Maximalgewciht
1.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
999 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Leon ST (seit 2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,3 l/100 km (kombiniert)
5,3 l/100 km (innerorts)
3,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
99,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
3.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
66.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Leon ST 3
mehr als 4 Jahre
Habe noch etwas vergessen: der Verbrauch vom 110er ist höher als der 131er. Die kleinere Maschine verlangt höhere Drehzahlen, um einigermaßen voran zu kommen. Das schlägt sich im Verbrauch nieder. Entweder fährt man sparsam und dennoch nicht entspannt, oder man fährt im mittleren Drehzahlbereich und liegt dann so gut wie immer über 5,5 L, mitunter auch bei 6 L. Downsizing ist nicht mein Fall.
0
0
Leon ST 3
mehr als 4 Jahre
Ich hatte eine recht kurze Zeit das Modell mit dem kleinen Motor von Seat (der 131er war nicht so schnell lieferbar, ich bekam dieses Modell als Zwischenlösung zur Verfügung gestellt). Das Drum & Dran ist dem 131 Leon, den ich jetzt fahre, sehr ähnlich, wenn nicht sogar identisch, je nach gewählter Ausführung. Was mich aber nicht vom Hocker gerissen hat, war die Leistung des Motors. Auch wenn 110 PS nicht gerade wenig sind, so ist der Antrieb einfach nicht besonders durchzugsstark und auch nicht so geschmeidig. Ich bin froh, dass ich mich am Ende doch für den 131er entschieden hatte. Der ist kaum teurer, aber die 1,5 Maschine ist eine ganz andere Welt.
0
0
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Vor allem lebt der Kombi von der Länge, doch schon rein optisch kommt kein Gedanke an einen Lastesel auf, dass ist schon prima. Und dieses großzügige Gepäckraumvolumen traut man der sportlichen Optik nicht unbedingt zu. Denn es gehen schon in der normalen Konfiguration einige Liter rein, große Ladeöffnung, niedrige Ladekante sowie ein praktischer, in der Höhe variierbarer Ladeboden und Zusatzfächer inklusive. Das Umlegen der Rücksitze geht mir ganz einfach von der Hand, allerdings ist die Ladefläche nach dem Umlegen der Lehne nicht ganz eben. Und wenn ich auch die nach vorne umlegbare Beifahrersitzlehne bemühe, dann lassen sich auch richtig lange Gegenstände bequem einpacken. Auch wenn sich der Kombi in Sachen Laden von seiner ganz praktischen Seite zeigt, beweisen schon allein die Rücksitze, dass es bei Seat immer auch besonders ums Fahren, also ums gute Sitzen geht. Hinten komme ich fast noch besser rein als vorne und hinter dem auf mich mit 1,80 m eingestellten Fahrersitz, finde ich oder besser gesagt meine Mitfahrer noch gute Platzverhältnisse vorhanden, auch im Kopfraum ist noch ausreichend Platz. Nur der Mittelsitz ist weniger bequem, dafür sind die Außensitze einfach zu gut ausgeformt. Und da können die Vordersitze noch einen drauf legen. Sie bieten einen optimalen Seitenhalt und sind straff gepolstert. Und ganz in der Tradition alter Sportwagen hängen die Zeiger von Tacho und Drehzahlmesser in der Nullstellung senkrecht nach unten. Und das Auto denkt auch mit, hab ich mein Telefon über Bluetooth angeschlossen und mache den Motor aus, erscheint im Display der Hinweis „Vergessen Sie Ihr Mobiltelefon nicht“! Licht und Schatten zeigt das Navigationssystem. Die Bedienung per Touchscreen ist denkbar einfach, die Ansagen der Verkehrsführung sind so weit okay, nur wenn z.B. Straßennamen kommen, wirkt es irgendwie gestöpselt. Und wenn ich eine weite Strecke vor mir habe und es dann auch mehrere Routen ausrechnen und vorschlagen kann, dann dauert das doch schon eine beträchtliche Zeit. Und um von den vorgeschlagenen Routen die Richtige zu erwischen muss ich seine Symbolik verstehen, ein vorheriger Blick in die Bedienungsanleitung kann da nicht schaden. Dreizylinder für ein Fahrzeug dieser Größe? Oh ja, dass geht und gar nicht schlecht wie ich sagen muss. Ich mag auch diesen leicht kernigen Sound und störe mich nicht daran. Knackig geführt und prima abgestuft zeigt sich auch das Schaltgetriebe. Auf kurzen Wegen lassen sich die Gänge schnell einlegen und so fühle ich mich noch agiler als ohnehin schon.
0
0