12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Exeo Limousine 2.0 TFSI 200 PS (2009-2013)

Alle Erfahrungen

SEAT Exeo Limousine (2009–2013) 2.0 TFSI (200 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Exeo Limousine (2009–2013) 2.0 TFSI (200 PS)

Technische Daten für Exeo 2.0 TFSI Multitronic Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
7593/ADV
Maße und Stauraum
Länge
4.661 mm
Breite
1.772 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
460 - 833 Liter
Radstand
2.642 mm
Reifengröße
225/40 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.530 kg
Maximalgewciht
2.015 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
1984 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,3 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Exeo Limousine (2009–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,7 l/100 km (kombiniert)
10,6 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
179,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Bin positiv überrascht. Die Kombination GTI-Motor-Multitronic ist sehr dynamisch und komortabel. Vor allem das Fahrwerk ist spitze. Besser als bei den "harten" Audi. Ein fast erhabenes Fahrgefühl stellt sich ein und zudem ist der Abrollkomfort bandscheibenfreundlich. Die Bremsen sind top. Die Bedienung ist simpel und funktioniert tadellos. Die guten Sitze mit noblem Polster (helle Version) sind langstreckentauglich. Das Cockpit vom Cabrio ist vor allem zeitlos elegant. Sehr zu empfehlen ist die Doppelverglasung. So ruhig fährt nicht mal ein Jaguar mit V8. Der USB-Stick geht noch nicht; Seat verspricht aber ein Up-Date. Der Exeo in der Top-Version ist eine gelungene Kombination von luxeriöser Limo mit sportlichen Ambitionen. Verbrauch bei nobler Fahrweise: 8.2 l. Die Rücklehnen könnten evt. mal Probleme machen. Ganz selten hört man da was, was man micht hören sollte (temperaturabhängig). Die Kofferraumausstattung der Limo ist billig. Zum Glück sitzt da nie wer. Bei dem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis kann ich den Wagen trotzdem empfehlen. Eine gute Seat-Garage braucht es natürlich, wie immer... Dass ich mal um ein Seat benieden werde, hätte ich nicht gedacht :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Was das denn? Ein altes Schwein in neuen Schläuchen? Ein bißchen Goethe ein bißchen Bonaparte? Oder ein A4 mit neuer Front? Letzteres trifft wohl am ehesten zu. Denn der jüngste Spross aus der großen VW Familie heisst SEAT Exeo und hat noch ziemlich deutliche Merkmale des Bruders von Audi. Kein Wunder, denn der neue Seat Exeo verwendet eine in die jahre gekommene Plattform der Ingolstäder Konzernschwester. Natürlich hat diese Form des Recyclings einen Beigeschmack, der auch trotz insgesamt 1800 modifizierter Teile nicht verfliegt. Ärgern dürften sich vor allem Audi-Kunden, die für ein prinzipiell identisches Auto vor einigen Jahren deutlich mehr bezahlen mussten. Was aber nichts an der noch immer vorhandenen Attraktivität ändert, die der A4 oder aber auch der Exeo ausstrahlt. Die äußere Erscheinung des neuen SEAT Exeo repräsentiert mit seinen sportlichen, fließenden Linien das SEAT Charakterbild eindeutiger denn je. Softe Kurven vereinen sich mit ausgeprägten Flanken zum unverwechselbar athletischen Look. Der prägnante Frontgrill ist größer als bei jedem bisherigen SEAT Modell. Und die Proportionen von Glas zu Fahrzeugkörper geben ihm das unwiderstehlich dynamische und moderne Aussehen. Und er vermittelt so gar nicht den Eindruck des immer mit etwas Hüftspeck versehenen A4. Nein er ist deutlich schlüssiger als dieser und gefällt eigentlich auf den ersten Blick. Das Topmdell mit 4 Zylinder-Motor, 2000ccm und deftigen 200 TFSI Pferden lässt es knackig angehen. Damit strahlt der Papi genauso wie die Mami, denn trotz Familenkutschen -Aussehen macht es Spaß den wiederauferstandenen zu bewegen. Der vorhandene Motor ist ein wahrer Quell der Freude und treibt den nur knapp 1500kg schweren Spaniolo in kurzen 7,3 sek. auf Hundert. damit lässt es sich leben und das Urlaubsziel ist auch schnell erreicht, wenn man hin und wieder die derbe Höchstgeschwindikeit von über 240km/h fahren kann. Das vergnügen muß untern Strich mit wenig teurem Saft bezahlt werden, denn ein vorausgesagter Verbrauch von etwas mehr als 7 Litern kann sich jederzeit sehenlassen und plagt auch nicht über Gebühr das schlechte Umweltgewissen. Nicht nur die Technik ist nach wie vor auf der Höhe der Zeit. Kein anderer Seat ist derart gut und liebevoll verarbeitet wie das neue Flaggschiff. Zwar haben die Spanier an manchen Stellen gespart, doch spürt man überall im Exeo noch jene Pedanterie und Liebe zum Detail, mit denen Audi den Aufpreis gegenüber VW stets rechtfertigt. Der Exeo ist ausstattungsbereinigt für etwa zehn Prozent weniger zu haben als ein vergleichbarer VW Passat. So gibt es für den Preis vonnicht nur modifizierte Skalenringe im alten Audi-Cockpit und eine neue Generation von Navigationssystemen, sondern auch serienmäßig einen siebten Airbag unter der Lenksäule und auf Wunsch ein gekühltes Handschuhfach. Ab Werk an Bord sind CD-Radio, Klimaautomatik und ESP. Nicht schlecht Herr Specht! Als wichtigste Änderung unterm Blech darf das neu abgestimmte Fahrwerk gelten. Entgegen der Befürchtung, der Exeo könnte aufgrund der dezidiert sportlichen Ausrichtung der Marke noch härter abgestimmt sein als die leidlich straffen Audi-A4s, federt die Seat-Limousine versöhnlich. Und wetzt dabei trotzdem so agil um die Ecken, wie es sich dynamische Fahrer wünschen. Entgegen der Befürchtung, der Exeo könnte aufgrund der dezidiert sportlichen Ausrichtung der Marke noch härter abgestimmt sein als die leidlich straffen Audi-A4s, federt die Seat-Limousine versöhnlich. Und wetzt dabei trotzdem so agil um die Ecken, wie es sich dynamische Fahrer wünschen. Wer nach Allrad sucht, wird vergeblich in den Prospekten wühlen, denn 4 angetriebene Räder sind nicht vorgesehen. Gerade erst auf dem Markt, bieten fixe Tuner bereits jetzt erste Upgrades für den neuen Seat Exeo an. So präsentiert JE Design beispielsweise das erste komplette - und sehr gelungene - Bodykit für die neue Seat-Mittelklasselimousine. Mit ordentlich breiten Pneus, versehen mit schicken 19 Zöllern, macht der Seat eine wirklich gute Figur und stiehlt so manchem BMW 3 er die Schau auf dem Parkett. Das der Exeo ein Klassenprimus wird kann man naturgemäß nicht voraussagen, aber das Zeug hat er dazu.
0
0