12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Exeo Limousine 1.8TSI 160 PS (2009-2013)

Alle Erfahrungen

SEAT Exeo Limousine (2009–2013) 1.8TSI (160 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Exeo Limousine (2009–2013) 1.8TSI (160 PS)

Technische Daten für Exeo 1.8TSI Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2010-2013
HSN/TSN
7593/AFC
Maße und Stauraum
Länge
4.661 mm
Breite
1.772 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
460 - 833 Liter
Radstand
2.642 mm
Reifengröße
225/40 R18 V (vorne)
Leergewicht
1.495 kg
Maximalgewciht
1.980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1798 cm³
Leistung
118 kW/160 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,6 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Exeo Limousine (2009–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
10,2 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
169,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Ein gut gelungener Audi A4 Kopie, Die Technik einwandfrei wie man von Audi kennt . Dennoch darf man nicht vergessen das die ganzen VAG Konzern Autos mit Steuerkette Probleme haben . Ich hab mein Seat Exeo mit 31000km und hab jetzt 127000km hab meine Steuerkette mit 125000km gewechselt da es mir empfohlen wurde zu wechseln. Sonstige Probleme: Nix!
0
0
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Ich kenne den Audi A4 nur zu gut, daher war ich neugierig auf den Exeo. Im Inneren verzichten die Spanier fast vollständig darauf, dem Fahrzeug eine gewisse eigene Note zu verleihen und übernehmen nahezu unangetastet das Interieur des damaligen A4 Cabriolets. Einzigst das auf dem Lenkradpralltopf platzierte Markenlogo erinnert mich letztlich doch daran, in einem Seat Platz genommen zu haben. So erreichen die Spanier eine Qualitätsanmutung wie auch ein Verarbeitungsniveau, das in diesem Preissegment wahrlich seinesgleichen sucht. Dabei überzeugt das Cockpit jedoch nicht nur durch Hochwertigkeit, Funktionalität und übersichtlicher Gestaltung, auch die Bedienung geht absolut intuitiv von der Hand. Auch das angenehm straff gepolsterte und ergonomisch ausgeformte Gestühl gibt mir keinen Anlass zur Kritik. Ich nehme hier als Großgewachsener vorne ebenso komfortabel Platz, wie auf der Rücksitzbank. Ein kleines Manko weist der Exeo dann aber doch auf. Der Ein- und Ausstieg in den Fondbereich gelingt mir dann leider nicht ganz so problemlos wie in der ersten Reihe. Hier birgt sowohl der Dachholm als auch die weit vorstehende C-Säule die Gefahr des Anstoßes. Im Gegensatz zum Audi-Pendant bietet der Seat-Sprössling dafür die Möglichkeit den großen Kofferraum durch Umlegen der asymmetrisch geteilten Rücksitzlehnen individuell zu vergrößern. Auch wenn die dabei entstehende Ladefläche spürbar ansteigt und eine Stufe mit sich bringt, verbuche ich diese Verbesserung als durchweg positiv. Ebenso der weit aufschwingende Kofferraumdeckel und die geschützte Ladekante, die Ladeluke wie aber auch die darauf folgende sehr hohe Stufe stößt wiederum etwas negativ auf. Beim Fahrwerk punktet der Exeo mit seiner Rassigkeit, bietet aber auch guten Komfort. Im Vergleich zum Audi hat der Seat in der Gesamtabstimmung für mich als sportlich ambitionierter Fahrer aber etwas die Nase vorn. Beim Motor holt der Exeo jetzt nicht die Wurst vom Brot, aber auf der Audi Seite war das bei dieser Motorleistung auch nicht anders.
0
0