12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Exeo Kombi 2.0 TFSI 200 PS (2009-2013)

Alle Erfahrungen

SEAT Exeo ST (2009–2013) 2.0 TFSI (200 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Exeo ST (2009–2013) 2.0 TFSI (200 PS)

Technische Daten für Exeo ST 2.0 TFSI Multitronic Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
7593/ADY
Maße und Stauraum
Länge
4.666 mm
Breite
1.772 mm
Höhe
1.454 mm
Kofferraumvolumen
422 - 1354 Liter
Radstand
2.642 mm
Reifengröße
225/40 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.590 kg
Maximalgewciht
2.075 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
1984 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,6 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Exeo ST (2009–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,7 l/100 km (kombiniert)
10,6 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
179,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ich wollte ein sportlich abgestimmtes, ausreichend motorisiertes, gut ausgestattetes und in Unterhalt und Verbrauch finanzierbares Auto, all das habe ich erfreulicherweise bei meinem Exeo ST ( Version "Sport", Vollausstattung) gefunden. Außer zu den Inspektionen gemäß Wartungsplan ergaben sich nur der Austausch üblicher Verschleißteile wie z.B. Bremsbeläge oder Filter etc.; in den 5 Jahren, in denen ich dieses Fahrzeug jetzt fahre, fiel lediglich die Erneuerung der 3. Bremsleuchte an. Der Motor ist ausgereift und mit 147 Kw kräftig genug, um auch mal einen Anhänger zu ziehen, eine abnehmbare AHK wurde als sinnvolles Extra nachgerüstet. Der Verbrauch pendelt zwischen 9-11,5 Ltr., bedingt durch einige Kurzstrecken; es sind aber, bei sensiblem Gasfuß, auch 7 Ltr. möglich. Die 2.0 T FSI - Motoren der Baujahre 10 -12 haben teilweise Probleme mit verbauten Kolbenringen mangelhafter Qualität, was wohl durch stark erhöhten Ölverbrauch erkennbar wird. Habe ich erst durch Informationen aus der Fachpresse erfahren, war bei mir gottlob aber kein Thema. Die (Audi-) Multitronic, oft gescholtet und von anderen Exeo-Eignern (und A4-Fahrern) häufig als Fehlerquelle benannt, verrichtete bei mir bisher anstandslos ihren Dienst und hat noch nie gezuckt. Als Reisemobil und auf Urlaubsfahrten bietet er 2 Erw. + 2 Kindern ausreichend Platz. Der Innenraum ist darüber hinaus variabel genug, um auch mal lange Teile zu transportieren. Dank Sportfahrwerk, gut abgestimmter Multitronic und kräftigem Motor ergeben sich anständige Leistungen, das Fahren macht jederzeit Spaß. Rost o.ä. ist nicht vorhanden Ich kann dieses Auto bedenkenlos weiterempfehlen, ich habe nur positive Erfahrungen. Sollte das nä. Auto wieder ein Exeo sein, wird es ebenfalls ein ST sein, dann aber in der letzten Ausbaustufe mit 155 Kw. Schade, das er nicht mehr gebaut wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
- Das piepsende Einparksystem läßt sich nicht permanent abschalten - Anfangs gab es mit der Automatik Probleme beim Anfahren (starke Beschleunigungsverzögerung), das hat sich jedoch ohne Reparatur abgeschwächt - Der Innenraum ist etwas zu niedrig - Von der ausladenden Fahrzeugbreite merkt man im Innenraum nichts - die Armablage ist nur für eine Person; die Sitze sind für schlanke Passagiere ausgelegt - Die Kunststoffteile im Innenraum erzeugen eine hörbare Geräuschkulisse - das zu tief angeordnete Navi ist von der Bedienung her vorsintflutlich - die Ablagemöglichkeiten im Bereich Mittelkonsole sind unpraktisch und spartanisch - der zweijährige Ölwechselintervall meldet sich jährlich - Die umklappbare Rücksitzbank weist ein sehr hohes Gewicht auf und ist unhandlich - Der dunkelblaue Lack auf Wasserbasis ist empfindlich und pflegeintensiv - die schwarzen Zierblenden sind nach 5 Jahren unansehnlich und fleckig - Handbremse kollidiert mit heruntergeklappter Armablage - Feuchte-/Nässeschwachszellen: Tankeinfüllung, Kofferraumgriff, Motorraum (Die Ecken an der Seite der Frontscheibe) - gute Vertragswerkstätten muß man mit der Lupe suchen (Mitarbeiter erscheinen anhand der Marken- und Modellvielfalt im VW-Konzern verständlicherweise überfordert) - leider Turbolader - leider Frontantrieb (auch noch in Kombination mit Angängerkupplung) - Aktueller Durchschnittsverbrauch (Stadt) 12.1L entsprechend Gewicht und 200PS Leistung + TÜV-Prüfungen ohne Beanstandungen absolviert + Ausschließlich Inspektionsarbeiten erforderlich - keine Defekte + Keine Panne + Keine Startschwierigkeiten
0
0