12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Exeo Kombi 2.0 TDI CR 120 PS (2009-2013)

Alle Erfahrungen

SEAT Exeo ST (2009–2013) 2.0 TDI CR (120 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Exeo ST (2009–2013) 2.0 TDI CR (120 PS)

Technische Daten für Exeo ST 2.0 TDI CR Reference

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2009-2013
HSN/TSN
7593/AEE
Maße und Stauraum
Länge
4.666 mm
Breite
1.772 mm
Höhe
1.454 mm
Kofferraumvolumen
422 - 1354 Liter
Radstand
2.642 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.565 kg
Maximalgewciht
2.050 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
196 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Exeo ST (2009–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
132,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
etwa ein Jahr
Ich fahre einen Exeo von 2010 mit mittlerweile 230.000 km. Ich mag das Auto sehr - es fährt sich super und hat einen sehr geringen Verbrauch. Auch die Größe ist ein guter Kompromiss - praktische Golfgröße mit einem Hauch Oberklassenfeeling. Der Kofferraum ist ein wenig enttäuschend - für Familie mit Kinder wagen klar zu klein. Man muss sich zwischen Gepäck und Kinderwagen entscheiden. Über dieses Problem haben wir uns bei Urlaubsfahrten mit der Dachbox drübergeschummelt. Auch das Zeichen von unserem 1300kg Wohnwagen ist mit dem Auto kein Problem. Langsam wird aber der Rost problematisch. Müsste schon beide Kotflügel und den vorderen Achsträger tauschen. Auch die Türen und tragenden Teile sind grad dabei sich in braune Brösel aufzulösen..... Fazit: Ein toller Allrounder für kleine Familien, robuste Technik. Mittlerweile sehr günstig zu haben. Aber Achtung vor dem Rost! Wer jetzt noch einen Exeo kaufen möchte, sollte ganz genau hinsehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Vom Aufbau entspricht dieses Auto dem alten Audi A4 was sich in der Qualität absolut widerspiegelt. Fast sämtliche Teile stammen aus dem Audi-Regal. Der Motor ist selbst als 120PS Diesel durchzugstark und selbst auf der Autobahn absolut brauchbar. Die Haptik im Innenraum ist sehr hochwertig, das Cockpit stammt meines Wissens nahezu komplett vom Audi A3 Cabrio. Ich bin bisher 60.000km mit dem Fahrzeug gefahren, und hatte bisher noch keinerlei Probleme. Das Auto hat den Longlife Inspektionsintervall, d.h. Inspektion ist in der Regel alle 2 Jahre fällig, oder nach ca. 30.000km. Insgesamt bin ich voll und ganz zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Die Abstammung vom A4 ist erkennbar und der Nutzen ist dementsprechend hoch. Ich fahre den Exeo nun seit drei Jahren und hab noch keine Probleme gehabt. Absolut Langstreckentauglich und mit dem Tempomat schon in der Basisausstattung ist das Fahren auf der Autobahn ein Kinderspiel. Muss feststellen, es ist auch ein sparsames Fahrzeug. Leider besitzt der Exeo den 2,0 Dieselmotor, der nun durch die Korrektur der Software geändert wird. Was hierzu sich am Fahrverhalten ändert bleibt abzuwarten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Also ich kann bislang überwiegend nur positives über meinen Exeo schreiben. Ich bin Berufspendler und fahre daher täglich ca. 220km (95% Autobahn). Innenraum: Die Sitze sind straff aber bequem und ich empfinde insgesamt den Exeo als durchaus langstreckentauglich! Das der Innenraum vom Audi stammt, merkt man wie ich finde. Hier sitzt alles stramm, passt, nichts wackelt oder klappert. Fühle mich immer sofort wohl nach dem Einsteigen. Da ich ein Import-Auto aus Spanien habe und nur die absolute Basis-Ausstattung, fehlen mir leider etwas die Lautsprecher hinten. Ansonsten ist der Klang aber dennoch recht amtlich. Da kommt auch die gute Verarbeitung des Innenraums wieder zum Tragen. Kein Scheppern oder Vibrieren von Verkleidungen. Motor: Meine 120 PS sind im Vergleich zum meinem vorigen Auto (Fiat Bravo JDT mit 150 PS) immer noch völlig ausreichend für meine(!) Bedürfnisse. In den unteren Gängen, also im Stadverkehr merke ich die fehlenden 30 PS kaum, aber der Durchzug im 5. und 6. Gang fehlt dann doch etwas. Vor dem Überholmannöver auf der Autobahn muß ich also dann eher noch mal zurückschalten. Da ich eher sparsam fahre (ca. 120 - 130 km/h) komme ich mit ca. 5 Litern auf 100 km aus. Finde ich für einen Kombi völlig ok. Positiv überrascht war ich jetzt, als ich erfuhr dass mein Zahnriemen erst bei 210.000km Laufleistung fällig wird!!! Da das ca. 800 € kosten wird, freue ich mich natürlich über das lange Intervall. Luftfilter, Pollenfilter, Ölwechsel konnte ich durch gute Erreichbarkeit mit meinem Vater sogar auch selbst durchführen. Insgesamt: Würde den Exeo wieder kaufen!
0
0