12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Arosa Schrägheck 1.4 TDI 75 PS (1997-2004)

Alle Erfahrungen

SEAT Arosa Schrägheck (1997–2004) 1.4 TDI (75 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Arosa Schrägheck (1997–2004) 1.4 TDI (75 PS)

Technische Daten für Arosa 1.4 TDI Stella

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2000-2000
HSN/TSN
7593/438
Maße und Stauraum
Länge
3.536 mm
Breite
1.639 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
130 - 830 Liter
Radstand
2.323 mm
Reifengröße
185/55 R14 T (vorne)
Leergewicht
970 kg
Maximalgewciht
1.360 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1422 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,2 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Arosa Schrägheck (1997–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
34
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,3 l/100 km (kombiniert)
5,6 l/100 km (innerorts)
3,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
116,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Ein Auto mit schönem, sportlichem Sound und feurigem Temperament, dass erwartet man nicht unbedingt bei einem Seat Arosa – aber genau das habe ich bekommen. Klein, stark, schwarz - so könnte ich ihn auch umschreiben. Mit einer sehr straffen Federung ausgerüstet, meistert er selbst sehr schnell gefahrene Kurven problemlos. Hier macht es einfach Spaß die Großen zu jagen ;-) Einzig auf längeren Strecken empfinde ich die Abstimmung als zu straff. Aber selbst bei höheren Geschwindigkeiten benimmt sich der Arosa optimal, so wie es sich für einen guten Fronttriebler gehört. Der Kontakt zur Fahrbahn ist super direkt. Das 5-Gang-Getriebe lässt sich durch seine kurzen Wege bestens schalten und ist sehr gut auf den Motor abgestimmt. Und tatsächlich holt der Arosa aus gerade mal 3 Zylindern 75 PS und ein tolles Drehmoment und so bringt der Diesel mehr als zufriedenstellende Fahrleistungen auf die Straße. Außerdem erlaubt mir die Motorsierung auch mal ein niedertouriges Fahren, was sich allerdings in der Laufruhe etwas negativ bemerkbar macht. Die Befehle vom Gaspedal nimmt der Motor jederzeit freudig und schnell auf. Was mich allerdings endgültig von diesem Aggregat überzeugt hat, ist der geringe Spritverbrauch. Selbst bei recht flotter Fahrweise sind es nie mehr als 6 Liter und wenn ich will komme ich sogar unter fünf Liter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Den Seat Arosa habe ich meiner Frau geschenkt. Wir haben ihn als Zweitwagen benutzt und waren immer zufrieden mit dem Fahrzeug. Wir mussten in 3 Jahren nur Auspuff, Bremsen und normale Wartungsarbeiten durchführen lassen. Wir haben ihn damals mit 1 Jahr TÜV verkauft und fast den Einkaufspreis wieder bekommen. Wir sind fast ausschließlich Kurzstrecken und innerorts unterwegs gewesen, Kupplung und Motor machten in der Ganzen Zeit keine Probleme. Nicht nur das Design finde ich sportlich der Wagen fährt sich auch so wenn man mag. Trotzdem ist der Verbrauch vergleichsweise gering. Im Innenraum hat man als Fahrer genug Platz und die Armaturen sind übersichtlich gestaltet. Die Schalter und Knöpfe sind aus Kunststoff und wirken solide und robust. Im Kofferraum hat man Platz für mittelgroße Einkäufe. Mit Allwetterreifen konnte ich auch bei vereister Fahrbahn gut manövrieren und wir sind insgesamt immer gut an unser Ziel gekommen. Der Seat Arosa ist ein sehr zuverlässiges Auto. Leider hat unser Wagen relativ schnell Rost angesetzt. Daher empfiehlt sich hier wohl eine Garage oder ein trockener Parkplatz wo der Wagen geschützt stehen kann. Inzwischen haben wir wieder einen Seat als Zweitwagen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der kleine Arosa war 6 Jahre lang mein treuer Begleiter. Immer zuverlässig und kostengünstig, bis er dann im Alter von ca 14 Jahren und 180.000 km einen Defekt der Zylinderkopfdichtung hatte. Ansonsten war es bis dahin ein Top Auto mit genug PS für den Stadtverkehr und die Autobahn. Günstige laufende Kosten und ein geringer Spritverbauch waren sehr angenehm!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Habe mir vor kurzen einen Arosa von 2000 mit 1.4l Turbodiesl geholt und bin voll und ganz zufrieden. Der wagen ist jetzt 9 Jahre hat 17500km runter und 0 rost weder von unten noch von oben:). Zum Motor: Der motor ist das kleine sahnestück vom arosa, so ein kleines auto und so viel kraft. Tempo 180Km/hauf geraderstrecke ist fast immer drin.Der verbrauch íst auch top wer sich etwas beherscht bleibt unter 5 liter, ich persönlich fahre den wagen warm und dann meistens sehr sportlich heißt oft vollgas und das ergebnis 6l auf 100km das ist einfach top. Der innenraum: Der innenraum von der Stella ausfürung ist leider ein wenig grau und nüchtern anderum gesehen hat man alles was man brauch. Habe die version ohne ABS elkt. Fensterhebern und ohne zentralverrieglung was bedeute kein prob. mit der elektrik wie andere es haben und wenn man es so will auch gleich ein paar kg eingespart. Insgesamt: Insgesamt ist der Arosa eingelungedes AUto was gerne unterschätzt wird gerade mit Chiptuning wo locker mal 100PS . Kann den Arosa nur weiter empfehlen gerade den 1.4 tdi, er klingt zwar rau aber er macht einfach nur spaß wenn man bei 2000u / min drauftritt und er einfach nur zieht. Und das negative zum Schluss: Meiner verliert leider ein wenich öl aber die ursache wurde leider noch gefunden wenn es dann so weit ist sage ich noch bescheid. Der luftfilter sitzt unter dem auto was bedeutet selber machen = verrenken. Aber sonst ein top auto
0
0