12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Saab 900 Limousine Turbo 145 PS (1978-1994)

Alle Erfahrungen

Saab 900 Limousine (1978–1994) Turbo (145 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Saab 900 Limousine (1978–1994) Turbo (145 PS)

Technische Daten für Turbo

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1985 cm³
Leistung
128 kW/175 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Saab 900 Limousine (1978–1994)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.1 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
57.1%
3
14.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein Saab 900 aus den 80er-Jahren ist als echtes Langzeitauto konzipiert. Lackqualität und Rostvorsorge sind vorbildlich. Selbst die Bremsleitungen führen korrosionsgeschützt durch den Innenraum. Trotzdem können nach fast 30 Jahren Korrosionsherde auftreten. Zu suchen sind sie in den vorderen Radhäusern und an den Schwellern; da bevorzugt an den Wagenheberaufnahmen und im Bereich der A- und B-Säule. Blasenbildung an den Radläufen ist nicht harmlos: An den doppelt gefalzten Blechen ist Rost besonders schwer in den Griff zu bekommen. Auch die schwellerüberlappenden Türunterkanten sind ein rostintensives Feuchtbiotop. Im 900 kommen hauptsächlich die enorm standfesten 16-Ventil- DOHC-Motoren zum Einsatz. Ob Turbo oder Sauger, bei regelmäßiger Wartung halten sie ewig, wie die durchweg hohen Kilometerstände von Saab-Occasionen beweisen. Die solide Konstruktion setzt auf Duplexkette statt Zahnriemen. Wichtig ist die gesunde Thermik des Turbos. Oft sind altersbedingt zugesetzte Kühler an Hitzestaus schuld; der dann oft fällige Austausch der Zylinderkopfdichtung kostet knapp 2000 Euro. Das Getriebeöl ist nicht als Dauerfüllung zu verstehen, es gehört alle 60 000 km gewechselt. Entscheidend ist beim Saab 900 das Blech. Sind die kritischen Stellen wie Achswellentunnel, Türböden, Radhäuser, Kofferraumboden und Motorhaube in Ordnung, sagt das schon viel über den Pflegezustand aus. Passt dann noch die Wartungshistorie, steht einem langen Vergnügen mit einem einzigartigen Klassiker nichts im Wege. Die Preise für gute Saab 900 ziehen an.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der letzte "Original-Saab", der 1993 vom Band rollte. Für mich DER Klassiker für alle Alltagssituationen. Sehr zuverlässig. Springt selbst im tiefsten Winter immer an, wo andere neuere Modelle gerne versagen. Saab-typische Details wie das zwischen den Vordersitzen eingebaute Zündschloss, selbstreparierende Stoßstangen (bewegen sich bei Aufprallgeschwindigkeiten bis 7 km/h in die Ursprungsform zurück) oder die Fahrersitzheizung wurden beibehalten. Die bekannteste Fließhecklimousine der Welt. Der Motor ist über der Vorderachse längs um 45° nach rechts geneigt eingebaut und gab seine Kraft über eine Rollenkette an das darunter liegende Getriebe ab. Außer dem Turbomotor mit 160 PS (118 kW) wurde das Volumenmodell 900 S geschaffen, das ohne das oben erwähnte Abblasventil (APC), ohne Ladeluftkühlung und mit einer kürzeren Primärübersetzung auskommen musste (Softturbo). Diese Modellvariante war günstiger, aber mit 141 PS (104 kW) nur unwesentlich schwächer und erreichte daher gute Verkaufszahlen. Das Schrägheck des 900 I S wurde bis 1993 gebaut, danach gab es einen neuen und stark veränderten Saab, der auf dem Opel Vectra aufbaute. Das Aussehen des Klassikers war dahin. Die perfekte Optik gab es nur bis zu diesem Modell, welches 1993 endete. Eine Erhaltung jedes übriggebliebenen Modells ist lohnenswert und es gibt noch etliche Experten, die bei Erhaltung und eventueller Umrüstung helfen können und gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Ich fahre inzwischen seit gut 9 Jahren alte Saab 900. Angfangen vom 8V Sedan, über 16V Automatik Coupe und seit 5 Jahren einen 16V Turbo. Für mich immer noch einer der besten Youngtimer auf der Straße. Das Design ist für viele sicher Geschmackssache, aber wer ihn als Turbo einmal gefahren ist, möchte eigentlich nie wieder tauschen. Lediglich das Knarzen des Amaturenbretts kann auf Kopfsteinpflaster etwas nerven, aber das darf bei einem über 20 Jahre alten Gefährts auch schon mal sein. Schließlich sollte man auch bedenken, dass dieses Auto Ende der 70er Jahre entwickelt wurde, und daher nicht über den Komfort eines Neuwagens verfügt. Für Jemanden der etwas begabt beim selber schrauben ist, halten sich die Kosten der übersichtlichen Reparaturen auch in Grenzen. Der Wagen ist in dieser Hinsicht auch recht freundlich gebaut. Ich hatte vorher nie in dieser Richtung zu tun, inzwischen erledige ich gut 90% der anfallenden Sachen selbst. Technisch weniger Versierte sollten allerdings den Saab mit Vorsicht geniessen. Wald- und Wiesenwerkstätten sind oft mit den Eigenarten des Wagens etwas überfordert, und viele (nicht alle) Fachwerkstätten kosten halt. Beruflich bin ich auch oft mit Neuwagen unterwegs, aber an echtem Fahrspaß konnte bisher Keines den guten alten 900 Turbo schlagen. Den Kraftstoffverbrauch möchte ich mal so im Mittelfeld stehen lassen. Zwischen 8 und 18 Litern ist je nach Laune des Fahrers alles möglich. Bei normaler Fahrweise sollte man so um die 8 Liter auf der Landstraße, 10Liter auf der BAB, und 11Liter in der Stadt einplanen. Für ein Fahrzeug mit 175PS ist das dann wohl eher als Sparsam zu bezeichnen. Wer Interesse an einem Youngtimer mit etwas divenhaften Eigenarten hat, nebenbei auch noch über etwas handwerkliches Geschick verfügt, kein Problem mit der älteren Technik hat und nicht zwingend eine flüsterleise Sänfte sucht, findet im alten Saab 900 bei regelmäßiger Wartung einen treuen, zuverlässigen Begleiter mit sportlicher Note. Vor allem als Voll-Turbo verspricht dieser Wagen auch auf der BAB Fahrspass pur!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der 900er ist ein echter Zwiespalt. Es gibt kaum Leute, die ihn so ein bisschen mögen. Entweder man liebt ihn oder man hasst ihn. Mit einigen kleinen Kinderkrankheiten auch im Alter kann er schon aufwarten, man denke da nur an die Traggelenke vorne. Der 87er Turbo 8v mit dem 3-Gang Borg Warner Automatic Getriebe ist allerdings schon eine Ansage. Wenn der Turbo bei 180km/h pfeifft und man das Gefühl bekommt in einem Düsenjet zu sitzen. Trotzdem vermisst man den vierten Gang irgendwie, denn bei 180 ist auch schon Schluss. Doch auf jeden Fall ein schönes Auto für Individualisten und die, die es werden wollen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
das beste an verarbeitungsqualität was ich je gefahren bin gerade die letzte modellreihe mit abs, airbag, klima, robuste elektrik und motor, unkaputtbar auch sehr gut zu lpg umbau geeignet, echter fahrspass, einzige mankos:schwierige einparken, getriebe, ersatzteilepreise
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Geiles Auto, dennoch viele Mängel. Ich möchte mal an den immer mangelhaft ankeklebten Dachhimmel erinnern;-) Gute Exemplare sind extrem teuer, schade eigentlich
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Sehr alltagstauglicher Kultwagen. Ich fahre ihn seit sieben Jahren, das Fahrgefühl ist super und dank des Turbos bekommt er immer noch einen Kick mehr an Power. Sicher aufgrund regelmäßiger Wartung und Pflege hatte ich keine wirklich großen Reparaturen (hab ihn damals aber auch in einwandfreiem Zustand übernommen). Wenn allerdings etwas ist, sollte man unbedingt zu einem Spezialisten, der sich mit SAAB auskennt..wer versucht, die Motorhaube auf herkömmliche Weise zu öffnen, hat schon verloren (die öffnet nämlich von der Windschutzscheibe her). Der Kofferraum ist riesig. Das ausgefallene Design ist Geschmacksache- ich liebe es.
0
0