12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Saab 900 Limousine GLE 118 PS (1978-1994)

Alle Erfahrungen

Saab 900 Limousine (1978–1994) GLE (118 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Saab 900 Limousine (1978–1994) GLE (118 PS)

Technische Daten für 900

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
Hubraum
1971 cm³
Leistung
92 kW/126 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Saab 900 Limousine (1978–1994)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein zeitloser Klassiker (-für Saab Fans) Fahre mit meinem 900er BJ 1991 jeden Tag auf Arbeit, dabei funkioniert er stets zuverlässig. Natürlich fallen bei diesem Alter nun die ein oder anderen Reparaturen an. Diese kann man aber größtenteils mit etwas Geschick selbst erledigen. Ersatzteile gibt es hierfür auch noch genügend, wenn auch nicht immer ganz billig. Auf jeden Fall ein toller Wagen mit dem man sich von der Masse absetzt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
"Saab" gibt es leider nicht mehr, wer aber noch die 900er-Limousine besitzt, kann sich glücklich schätzen. Saab hat vermutlich nie einen Designer-Preis gewonnen, dafür hatten die Modelle aber einen hohen Wiedererkennungswert und waren schwer und wertig gearbeitet. Man fühlt sich sicher in einem Saab und braucht dazu keinen SUV fahren. Die Ausstattung war nie üppig, sondern eher "überschaubar", dafür saß man bequem mit relativ viel Platz, auch viel Platz als Stauraum. Die ideale Familienkutsche ohne Schnickschnack, dafür mit Qualität.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Hallo, wir haben unseren ersten Saab 1972 gekauft, dh. meine Eltern. Das war ein 99 E Automatik, 1,85 l 95 PS. Zwischenzeitlich wurden 5 von meinen Eltern, einer von mir gekauft. Ich habe den 900 GLs fast 16 Jahre gefahren, bis ein Getriebschaden unsere Beziehung beendete. Da unsere Familie 5 Personen umfasste, kauften wir einen VW T4. Aber 1989 erbten wir den letzten 900 meiner Eltern, der dann bis 2008 gefahren wurde. In dieser Zeit war er als Fahrzeug für unsere Mädels ein zuverlässiger Begleiter, der sie immer sicher ans Ziel brachte und nicht den Dienst versagte. Dieser 900 i16 Automatik CC - so hieß er - war treu, anspruchslos in der Wartung, aber er wollte gefüttert werden. Zwischen 9,5 bis 12,9l auf 100 km verzehrte dieser Motor. Die Karosserie war bis zum Verkauf ohne nennenswerten Rost. Aber es kamen nun kleinere Reparaturen, die von mir nicht ausgeführt werden konnten. Der Tacho - bei ebay für € 1 ersteigert, kostete € 100 zum Einbauen. Bremsscheiben hinten ca € 260.- Beim letzten TÜV wurden die Manschetten beanstandet, zur Recht, was ca. € 700 gekostet hätte. Da der Händler den Wagen abkaufte, trennten wir uns schweren Herzens von ihm. Wir schwärmen immer noch vom Blech, vom Kofferraum und der Form. Ein schönes Auto eben, aber wurde zu teuer am Schluss. Nun fahren wir eben den smart 44, kleines Kontrastprogramm, aber ok.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Hallo, wir haben unseren ersten Saab 1972 gekauft, dh. meine Eltern. Das war ein 99 E Automatik, 1,9l 95 PS. Zweischenzeitlich wurden 5 von meinen Eltern, einer von mir gekauft. Ich habe den 900 GLs fast 16 Jahre gefahren, bis ein Getriebschaden unsere Beziehung beendete. Da unsere Familie 5 Personen umfasste, kauften wir einen VW T4. Aber 1989 erbeten wir den letzten 900 meiner eltern, der dann bis 2008 gefahren wurde. In dieser Zeit war er als Fahrzeug für unsere Mädels ein zuverlässiger Begleiter, der sie immer sicher ans Ziel brachte und nicht den Dienst versagte. Dieser 900 i16 Automatik CC - so hieß er - war treu, anspruchslos in der Wartung, aber er wollte gefüttert werden. Zwischen 9,5 bis 12,9l auf 100 km verzehrte dieser Motor. Die Karosserie war bis zum Verkauf ohne nennenswerten Rost. Aber es kamen nun kleinere Reparaturen, die von mir nicht ausgeführt werden konnten. Der Tacho - bei ebay für € 1 ersteigert, kostete € 100 zum Einbauen. Bremsscheiben hinten ca € 260.- Beim letzten TÜV wurden die Manschetten beanstandet, zur Recht, was ca. € 700 gekostet hätte. Da der Händler den Wagen abkaufte, trennten wir uns schweren Herzens von ihm. Wir schwärmen immer noch vom Blech, vom Kofferraum und der Form. Ein schönes Auto eben, aber wurde zu teuer am Schluss. Nun fahren wir eben den smart 44, kleines Kontrastprogramm, aber ok.
0
0